Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Knaben Segen [Literatur]

Des Knaben Segen 1801. Wir haben den Knaben ins Gras gelegt. Wie der Schelm sich lustig bewegt! Wie er strebet mit Händen und Füßen! Will mit Gewalt hinein in den süßen Taumel, der um ihn summt und schwirrt! ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 19-20.: Des Knaben Segen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Sonne [Literatur]

Sonne Und wieder kam die Sonne Ins große Thal des ... ... Des warmen Sonnenscheins. Sie kam herfür die Berge Und zündete ins Gras, Und ihre ersten Werke Die Blumen waren das. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 50-51.: Sonne

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwarzflockblume [Kulturgeschichte]

Schwarzflockblume Schwarzflockblume, Centaurea lacea, L. [ Flor. dan ... ... Aesten, ein etwa zwei Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger Wurzel, an Feldzäunen und mit Gras überzognen Aeckern, welches den Sommer über purpurfarbig blüht. Die dunkelgrünen, feinwolligen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwarzflockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 175.

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/1. Gesang [Literatur]

... er um des Himmels Seegen; Und schon ist er hin auf das Gras gesunken, Und schon entflohn ist ihm der Lebensfunken. Es ... ... sein Weib den edlen Grafen sterben, Roth strömt sein Blut hin über grünes Gras, Das er im Tode will wie Blumen färben; ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 1-25.: 1. Gesang

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Ein Lebtag [Literatur]

... Wir lagern in dem grünen Gras, Wir ruhn im goldnen Sonnenschein, Es blitzt der Wein im ... ... kündet schattenvolle Ruh, Es wispert durch die Buchenkron Und küßt im Gras die Blumen zu, Es rauschet auf und nieder Wie singendes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 106-107.: Ein Lebtag

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Leipziger Schlacht [Literatur]

Die Leipziger Schlacht 1813. Wo kommst du her in dem roten Kleid Und färbst das Gras auf dem grünen Plan? Ich komm' aus blutigem Männerstreit, Ich komme rot von der Ehrenbahn. Wir haben die blutige Schlacht geschlagen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 159-160.: Die Leipziger Schlacht

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Aus dem Feld [Literatur]

Aus dem Feld Ab die Helme! weg die Schwerter! Werfet euch ins Gras! Weicher ruht kein Ehegärter – Jetzt nur Wein ins Glas! Marketendrin, schenke ein! Marketendrin, hast du Wein? Lustig wollen wir sein. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 122-123.: Aus dem Feld

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/470. Das Mysterium [Literatur]

470. Das Mysterium Da wieder Friede und Freude seit langen Jahren ... ... war und vornehmlich auch zu Eisenach, wo es vorher gar unfroh gewesen und das Gras auf dem Markt eine halbe Elle hoch gewachsen war, da führten alldort die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 328-330.: 470. Das Mysterium

Borkenstein, Hinrich/Drama/Der Bookesbeutel/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Agneta, Susanna, in Haustracht, zwo Mägde. ... ... . Sie singen. Ey was schadt ihm das, Wenn im grünen Graß Unser Hänsgen Gretgen küsset. Von vorne.

Literatur im Volltext: Hinrich Borkenstein: Der Bookesbeutel. Leipzig 1896, S. 7.: 1. Auftritt

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die fünfte Reise [Literatur]

... trächtig steht Von bunten Morgentropfen Laub und Gras! Wie zeichnet Sined's Fuß den Pfad ins Thal 2 ... ... In aller ihrer Niedrigkeit. Und sieh', Die Morgentropfen, die an Laub und Gras, Wie reine Tugendthränen, zitterten, Die hatte schon der milde Stral ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 140-145.: Die fünfte Reise

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Leich-Text [Literatur]

Leich-Text Ps. 103. Vers 15-18. Ach ... ... Doch so plötzlich auff zu geben! Ist nicht seine gantze Zeit Graß, das bald wird abgemeyt? Zwar er blüht vnd ist zu schawen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 81.: Leich-Text

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Hoffnung [Literatur]

Hoffnung Das will ich dir, mein Herz, gestehn, Ich ... ... von ferne wär. Das ist so: Eine Wiese steht Ganz öde, gras- und blumenleer, Ganz arm und fahl, ganz abgemäht, Doch kommt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 189-190.: Hoffnung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/703. Das verlorene Kind [Literatur]

703. Das verlorene Kind Eine andere arme Frau trug auf ihrem ... ... zum Walde und kam in die Ruine Epprechtstein. Dort setzte sie ihr Kind ins Gras und suchte Waldbeeren. Mit einem Male stand vor ihrem Blick eine prächtige Kirche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 464-465.: 703. Das verlorene Kind

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Blütenleben [Literatur]

Blütenleben Lauer Schatten. Ein blühender Birnbaum auf altem müden Gemäuer. Bronzefarbenes Moos quillt über die Kanten und Risse. Ringsum Gras, junggrün und durchsichtig. Es neigt sich leise und schmiegsam. Harte blaßgelbe ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 16-17.: Blütenleben

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Die Herzensfrau [Literatur]

Die Herzensfrau Der Mittag liegt mit mir im Gras, Die Wolken ziehn tiefblaue Straß, Die Welt ist grün und weiß und blau, Zu mir setzt sich die Herzensfrau. »Rot,« spricht sie, »ist die ganze Welt, Wenn man zum ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 135.: Die Herzensfrau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Aurora [Literatur]

Aurora Martin Opitz. Wer sich auf Ruhm begiebet, Und freie Tage liebet, Der liebt Aurorens Licht; Dann Gras muß Blumen bringen, Der Vögel leichtes Singen Durch alle Lüfte bricht. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 283-284.: Aurora

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Nachtgang [Literatur]

Nachtgang Lautlos am umbuschten Weiher Wandelt durch das Gras die Nacht, Hinter ihr, ein feuchter Schleier, Heben sich die Nebel sacht. Weite, weite stille Strecken Mag sie wie im Fluge gehn. Zwischen Felder, zwischen Hecken ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 46-47.: Nachtgang

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Spätsommer [Literatur]

Spätsommer Wenn das Gras der grünen Wiesen Zeitig ist zur großen Mahd, Wenn der Sommer seine Sense Singen läßt durch reife Saat: Dann soll deine Seele Sonne, Kraft und Frucht und Ernte sein: Schneide ruhig deine Aehren, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 69-70.: Spätsommer

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Ich sitze am Wasser] [Literatur]

[Ich sitze am Wasser] Ich sitze am Wasser, Bei ... ... Gründe. Unten Felsen, Liegen steif, wärmeleer, Umher gequollen fahles Gras, Drüber fliegen dunkel die Fische. Meine gramvollen Augen schweigen, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 110.: [Ich sitze am Wasser]

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Offene Herzen [Literatur]

Offene Herzen Am frühen Morgen schritt Irmgard durch das tauige Gras dem Walde zu. Weißer Nebel wallte am Boden und hing wie Gewand der Wassergeister um die Bäume. Aus dem Dampf der Wiese hob sich die helle Gestalt der Jungfrau, sie sang und jauchzte mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 35-44.: Offene Herzen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon