Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Sonne sank still in die Wälder] [Literatur]

[Sonne sank still in die Wälder] Sonne sank still in die ... ... Wolken sonst weit, Wolken und Felder. Im Rasen zwei Pferde, und raufen Gras, Blaß spiegelt der Teich, Bleich wächst die Nacht aus der Erde ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 106.: [Sonne sank still in die Wälder]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Dem Tode zum Trutz [Literatur]

Dem Tode zum Trutz Mündlich. Komm zu mir in Garten, Komm zu mir ins Gras, Sprich aus deinen Jammer, Es bringt mir nicht Schmerz. Geh hol mir den Mantel, Geh hol mir den Stock, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 24-25.: Dem Tode zum Trutz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Dito [Literatur]

Dito A Herr verscho o o ne mich, Jesus Maria ... ... wir dies, Hätten wir das, Hätten wir Heu, Hätten wir Gras, So haben wir aber nichts als diese Alte, alte, alte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 292.: Dito

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Leiden des Herren [Literatur]

... anfing, Da trauert Laub und grünes Gras, Weil Judas seiner bald vergas. Sehr fälschlich er ihn ... ... Jesus hat weder Ruh noch Rast; Ach traure Laub und grünes Gras, Laßt euch zu Herzen gehen das! Die hohen Berge ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 134-136.: Das Leiden des Herren

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Ernte [Literatur]

Ernte (Für meinen lieben Liliencron.) Sonnengießen durch den ... ... leise Eine Wiener Walzerweise. Sensenschwung und Sichelschnitt, Grün und gelb fällt Gras und Aehre, Meine Freude erntet mit: Segenschwere! Segenschwere! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 248-250.: Ernte

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Rheinischer Bundesring [Literatur]

Rheinischer Bundesring Mitgetheilt von Frau von Pattberg. Bald gras ich am Neckar, Bald gras ich am Rhein. Bald hab ich ein Schätzel, Bald bin ich allein. Was hilft mir das Grasen Wann die Sichel nicht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 16-17.: Rheinischer Bundesring

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Auf der Wiese [Literatur]

Auf der Wiese Neben den Weiden, mitten auf der weiten grünen Wiese liegen wir ... in leise wehendem Gras ... Hand in Hand ... du und ich und träumen in die mittagstille flimmerige Luft. Schwalben zwitschern über uns hin ... ganz tief ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 100-102.: Auf der Wiese

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Auf meinem Schatten kühl ich saß [Literatur]

Auf meinem Schatten kühl ich saß Auf meinem Schatten kühl ich saß Und legte mein Gebein ins Gras, Mein Auge stieg zum Grün und Blauen Und tat aus Wolken Häuser bauen. Und Menschen setzte ich hinein, Schrieb Schicksale in Hände ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 159.: Auf meinem Schatten kühl ich saß

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/16. An die Bienen [Literatur]

16. An die Bienen Schlagt eure Werkstatt auf in dieser Linden ... ... . Die Aue hier, durchnäßt mit so viel kalter Brünnen, die bringt gesundes Gras und feisten Klee herfür. Hier wirket euer Werk, das süße, nach ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 498-499.: 16. An die Bienen

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Wenn ich jetzt an die Wiesen denk [Literatur]

Wenn ich jetzt an die Wiesen denk Wenn ich jetzt an ... ... die Wiesen denk, Scheint jede Feldblum ein Geschenk. Die Blumensträuße in dem Gras Sind nicht bloß für die Kühe Fraß, Sind nicht nur Dung ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 158-159.: Wenn ich jetzt an die Wiesen denk

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/57. [Nach grüner farb mein hertz verlangt] [Literatur]

LVII. 1. Nach grüner farb mein hertz verlangt, da ... ... elend was, Das ist der liebe ein anfang, recht so dz grüne gras, Entsprossen aus des meyens schein, mit so manchen blümlein klar ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 51-53.: 57. [Nach grüner farb mein hertz verlangt]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Junge Leut entschuldigt man] [Literatur]

[Junge Leut entschuldigt man] Junge Leut entschuldigt man, Lieb und Lust ... ... dem Gold ein Demantstein, Wie die Süssigheit dem Wein, Wie dem Felde Gras und Kraut, Wie ein schönes Kleid der Braut, Wie dem Held ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 45-46,54-55.: [Junge Leut entschuldigt man]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schlummer unter Dornrosen [Literatur]

Schlummer unter Dornrosen Ich legte mich nieder ins grüne Gras, Und lauert auf meinen Herzliebsten Schatz, Ich lauert so lange bis mich es verdroß, Da fielen zwei Röselein mir in den Schoos. Die Röselein, die waren wie Blut so roth ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Schlummer unter Dornrosen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Vergebner Ärger [Literatur]

Vergebner Ärger Im alten Hause steh ich in Gedanken; Es ist das Haus nicht mehr, der Wind mit Schauern Geht durch das Gras im Hof, und Eulen lauern In leeren Fenstern, die schon halb versanken ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 127-128.: Vergebner Ärger

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Bildchen [Literatur]

Bildchen Der Frühling naht dem Sommer zu, Ein leichter Wind wiegt über dem Gras, Hell leuchten die Blüten im Busche. Die Blumen im Grase nicken leis, Es klingt der kleine, klare Bach Aus schattigem Dunkel schüchtern heraus, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 255.: Bildchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die schwäbische Tafelrunde [Literatur]

... Es schlief ein Haas ganz starr im Gras, Die Ohren thät er recken, Die Augen offen, hart ... ... im Weg, Der bracht ihn'n grosse Sorgen, Weil in dem Gras, nit weit vom Steg Ein Frosch saß unverborgen. Der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 444-446.: Die schwäbische Tafelrunde

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/7. Das wohlbetaute Heu [Literatur]

7. Das wohlbetaute Heu Kein Vieh hat besser Heu, weil Gras wächst, je genossen, Als was mein Jesulein, der Ärmste, hat begossen Mit seiner Äuglein Tau. Ich dächte mich allein Durch diese Kost gerecht und ewig satt zu sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 75.: 7. Das wohlbetaute Heu

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der verstockte Chrysander [Literatur]

Der verstockte Chrysander Als Gottlieb jüngst ins frische Gras sich setzte, An einem reinen Bach, und sahe, wie die Fluth, Bestrahlet durch der Sonnen Gluht, Durch Schilf und Bluhmen lieblich rann; Bezeugt' er, wie ihn dieß recht inniglich ergetzte, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 300-303.: Der verstockte Chrysander

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia] [Literatur]

Siebenter Reim Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia unter unschuldigen Gräberbewohnern Auf ... ... die Grabruinen Manchen armen Leuten Als Behausung dienen – Und das Gras, als Futter Ihren Ziegenherden, – Lebten Sohn und Mutter. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 73-84.: [Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Der bestohlne Cupido [Literatur]

Der bestohlne Cupido Es fand auff einen Tag das schöne Schäffer-Kind/ ... ... Das meinen freyen Sinn mit tausend Fässeln bindt/ Der Venus zarten Sohn ins grüne Graß gestreckt Mit Rosen/ Lilien und Nägeln überdeckt. Er hatte Bogen/ Pfeil ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 272.: Der bestohlne Cupido
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon