Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Wandernder Dichter [Literatur]

Wandernder Dichter Ich weiß nicht, was das sagen will! Kaum ... ... Gleich schwingt sich eine Lerche auf Und jubiliert durchs Blau vorauf. Das Gras ringsum, die Blumen gar Stehn mit Juwelen und Perln im Haar, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 76-77.: Wandernder Dichter

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Frühlingsnetz [Literatur]

Frühlingsnetz Im hohen Gras der Knabe schlief, Da hört' er's unten singen, Es war, als ob die Liebste rief, Das Herz wollt ihm zerspringen. Und über ihm ein Netze wirrt Der Blumen leises Schwanken, Durch das ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 194.: Frühlingsnetz

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Jodium. Jode, Jodine [Kulturgeschichte]

Jodium. Jode, Jodine Sie wird aus verschiednen Arten Tang ( fucus, Meer-Grass) dadurch erhalten, dass man die Asche derselben auslangt, die die krystallisirbaren Salze darin zum Anschiessen bringt, die übrig bleibende, unkrystallisirbare, aus Jode-Natrum bestehende Lauge ...

Volltext Kulturgeschichte: Jodium. Jode, Jodine. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838.

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Mein Herz fährt auf, das dort im Monde saß [Literatur]

... das dort im Monde saß Das Gras ist feucht, der Mond hängt angebrochen, Und sengend drängt er durch ... ... , das kein Schlaf umbringt. Der Duft geht wie mit Füßen durch das Gras, Mein Herz fährt auf, das dort im Monde saß. Mit ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 169.: Mein Herz fährt auf, das dort im Monde saß

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .VIII. bundts gnoß [Literatur]

Der .VIII. bundtsgnoß. Warūb man Herr Gras mus von Roterodam in Teütsche sprach transferiert. Warumb doctor Luther vnd Herr Vlrich von Hutten teütsch schriben. Wie nutz vnd not es sy das sollich ding dē gemeinen man für ko i. ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 78-88.: Der .VIII. bundts gnoß

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Bergpsalm [Literatur]

Bergpsalm Der Sturm hat seine Schlangen losgelassen – in langen Wogen rauschen Gras und Rohr – es zischt der See – die Weiden, silberblassen zerwühlten Hauptes, seufzen laut empor. Empor, empor! dort wo die Kiefern sausen, auf kahler Höhe will ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 159-161.: Bergpsalm

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/75. Nichts besteht ohne Genuß [Literatur]

75. Nichts besteht ohne Genuß Nichts dauret ohn Genuß, Gott muß sich selbst genießen, Sein Wesen würde sonst wie Gras verdorren müssen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 149.: 75. Nichts besteht ohne Genuß

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Am Birkenbaum [Literatur]

... Wie Blut schon die Blätter, gebleicht das Gras, Doch der Himmel sonnig und klar. Er sprach: die Bracken ... ... die Höfe sah ich die Flamme wehen, Und die Dörfer brannten wie dürres Gras: Es war als hätt' ich die Welt gesehen Durch Höhrauch oder ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 145-149.: Am Birkenbaum

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des Pfarrers Tochter von Taubenheim [Literatur]

Des Pfarrers Tochter von Taubenheim Da drunten auf der Wiesen ... ... ein kleiner Platz, Da thät ein Wasser fließen, Da wächst kein grünes Gras. Da wachsen keine Rosen, Und auch kein Rosmarein, Hab ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 220-221.: Des Pfarrers Tochter von Taubenheim

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/Der Schäfer zu dem Bürger [Literatur]

Der Schäfer zu dem Bürger Du schläfst auf weichen Betten, ich ... ... ich mich in stiller See; Du trittst auf Fußtapeten, ich tret' auf sanftes Graß; Dich tränken theure Weine, mich tränkt ein wohlfeil Naß; Du wohnst ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 7.: Der Schäfer zu dem Bürger

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Kreuzschau [Literatur]

Die Kreuzschau Der Pilger, der die Höhen überstiegen, Sah jenseits ... ... schon das ausgespannte Tal In Abendglut vor seinen Füßen liegen. Auf duft'ges Gras, im milden Sonnenstrahl Streckt' er ermattet sich zur Ruhe nieder, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 390-391.: Die Kreuzschau

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Phidile [Literatur]

Phidile Ich war erst sechszehn Sommer alt, Unschuldig und nichts weiter, Und kannte nichts als unsern Wald, Als Blumen, Gras, und Kräuter. Da kam ein fremder Jüngling her; Ich hatt ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 33-34.: Phidile

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/15. Muschetier, Grenadier und Pumpedier [Literatur]

15. Muschetier, Grenadier und Pumpedier. Ein König hatte drei Töchter, ... ... ihrer Lust einen Gang in den Wald und setzten sich unter die Blumen in das Gras und strickten. Da kamen des Weges her drei Riesen. Als die die schönen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 30-35.: 15. Muschetier, Grenadier und Pumpedier

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Im Junius [Literatur]

Im Junius Aber die Lenzgestalt der Natur ist doch wunderschön; wenn der Dornstrauch blüht und die Erde mit Gras und Blumen pranget! So 'n heller Dezembertag ist auch wohl schön und dankenswert, wenn Berg und Tal in Schnee gekleidet sind, und uns Boten in ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 32.: Im Junius

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/237. Hexe entdeckt [Literatur]

237. Hexe entdeckt. Als im Frühjahr 1841 zwei Mädchen nachmittags auf dem Feld von Kleinsteinbach gras'ten, entstand plötzlich bei ihnen ein Wirbelwind. »Wirf deinen linken Schuh hinein!« sagte die eine zur andern, worauf diese erwiederte: »Thue du es!« Da zog jene ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 229.: 237. Hexe entdeckt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./683. Die Moosheimer Eselshenker [Literatur]

683. Die Moosheimer Eselshenker. Die Moosheimer ( Môsemer ) haben mal einen Esel an den Kirchthurm hinaufgezogen, damit er ein Böschlein Gras abfresse, das droben wuchs. Der Esel krepirte. Die Moosheimer hören » Eselhenker ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 453.: 683. Die Moosheimer Eselshenker

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/125. Geld sonnt sich [Literatur]

125. Geld sonnt sich. An den Freitagen im März heben sich ... ... sonnen. Ein Mädchen aus Durbach, welches an einem solchen Tag auf den dortigen Wiesen gras'te, erblickte, nicht weit von sich, auf einer Erhöhung einen Haufen glänzendes ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 118.: 125. Geld sonnt sich

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen [Literatur]

Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen Kastanienknospen wiegt der Wind, Und frisches Gras am Weg sich biegt, Drinnen die Sonne sich müde liegt. Den ganzen Tag am Fluß sie saß Und sah den Wellen zu, die sich haschen, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 238.: Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Die Elemente/Feuer [Literatur]

Feuer Die Nacht, der Hammerschmied Dunkel! All Dunkel schwer! Wie Riesen schreiten Wolken her – Über Gras und Laub, Wirbelt's wie schwarzer Staub; Hier und dort ein ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 65-66.: Feuer

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Wie ein Mädchen, das nicht laut reden mag [Literatur]

Wie ein Mädchen, das nicht laut reden mag Still wolkenverhangen der Maientag. Grün dämmerig kommt er durchs Gras gegangen, Steht am Berg unter Blütenbäumen befangen, Wie ein Mädchen, das nicht laut reden mag, Seit sie heimlich zur Nacht bei dem Liebsten lag ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 252.: Wie ein Mädchen, das nicht laut reden mag
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon