Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Philosophie | Bildpostkarten 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scottish seurvy-grass [Kulturgeschichte]

Scottish seurvy-grass Scottish seurvy-grass; → Meerkohlwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Scottish seurvy-grass. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 194.
Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Bäume und wildwachsendes Gras

Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Bäume und wildwachsendes Gras [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 52,6 × 17 cm und 52 × 16,9 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: ...

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Bäume und wildwachsendes Gras« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pfingsten/Dörfer und Landschaften/Landhaus mit gemähtem Gras

Pfingsten/Dörfer und Landschaften/Landhaus mit gemähtem Gras [Bildpostkarten]

Landhaus mit gemähtem Gras.

Historische Postkarte: Landhaus mit gemähtem Gras
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Bas Meudon oder Im Hohen Gras

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Bas Meudon oder Im Hohen Gras [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 6,8 × 9 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung Gilles Kraemer Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Bas Meudon oder Im Hohen Gras« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Glühwurm im Gras [Literatur]

Glühwurm im Gras Die Juninacht, sie hat's entzündet, Und wie ein Blick, der dich ergründet, So liegt ein kleines Licht im Gras, Als flog es dir vom Herzen fort, Ein Liebeswort, das ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 155-156.: Glühwurm im Gras
Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Kiefern am Ufer und wildwachsendes Gras

Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Kiefern am Ufer und wildwachsendes Gras [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 54,9 × 16,9 cm und 54,3 × 16,7 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Kiefern am Ufer und wildwachsendes Gras« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Schönes, grünes, weiches Gras [Literatur]

Schönes, grünes, weiches Gras Schönes, grünes, weiches Gras. / Drin liege ich. /Mitten zwischen Butterblumen! // Ueber mir, /warm, / der Himmel: / ein weites, zitterndes Weiss, /das mir die Augen langsam, ganz langsam /schliesst. // Wehende ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 12-13.: Schönes, grünes, weiches Gras

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Graß- und Geträyd-Meher [Literatur]

Graß- und Geträyd-Meher. Graß- und Geträyd-Meher betriegen ... ... denen benachbarten Wiesen einen Strich Graß mit wegnehmen, vorgebende, daß sie die Lage-Steine nicht gesehen hätten. 2) Wenn sie um ihre Sensen zu schonen, das Graß und Geträyde allzu hoch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 31.: Graß- und Geträyd-Meher

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An das Graß, worauf Phillis geruht [Literatur]

An das Graß, worauf Phillis geruht Phillis, die die ... ... Zeuge von der reinsten Glut, Graß, wo mich ihr Aug' entzükte, Als mich ihr Gespräch erquikte, Sey, o sey der Unschuld gut. Zartes Graß, steh, unverletzet, Wieder auf, ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 56-57.: An das Graß, worauf Phillis geruht

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken [Literatur]

Es gaudirt ihn/ daß die Mädergens schon das Graß zertrükken Ode Jambica. Die Veilgens schlagen auß. Sie sind schon halb herauß! Durch ihre heitre Bläue dreibt Arkas seine Säue. Die Faunen und das Vieh/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 29-31.: Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/19. Staatsregierung/5. Wind und Gras [Philosophie]

V: Wind und Gras Freiherr Gi Kang fragte den Meister Kung nach (dem Wesen) der ... ... gut. Das Wesen des Herrschers ist der Wind, das Wesen der Geringen ist das Gras. Das Gras, wenn der Wind darüber hinfährt, muß sich beugen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 127.: 5. Wind und Gras

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund] [Literatur]

[Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund] Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund, Begibt sich in den Wellendrang des Todes, Die arme Marianne geht zu Grund, Und übrig bleibt – wer weiß? – vielleicht Herodes.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 504.: [Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Vom Gras der erste Schimmer [Literatur]

Vom Gras der erste Schimmer Vom Gras der erste Schimmer, Als fiel vom grünen Seidenkleid meiner Liebsten Auf den ... ... wie aus einer eisernen Truhe. Alles das und noch mehr verspricht von dem bißchen Gras Der erste Schimmer.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 233-234.: Vom Gras der erste Schimmer

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/1. [Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer] [Literatur]

1. Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer, An Istriens vom Lenz umblühten Strande; Der Himmel quoll in abendros'gem Schimmer, Das Meer erglomm im purpurrothen Brande. Sie wollen flammend Beid' in eines fließen, Nicht sieht das Aug ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 7-9.: 1. [Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer]

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl meyet Graß [Literatur]

Rübezahl meyet Graß. Vor etwan dreissig Jahren / wie mir ... ... geschicht? der Knecht bekömt das begehrte Graß / und gibt davon ein Theil seinen Pferden bald zu essen ... ... fernere bevorstehende Fütterung / aber wie solche verhanden / und er das Graß hat wollen langen / da hat er befunden / daß es ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 177-178.: Rübezahl meyet Graß

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras] [Literatur]

[Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras] Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, Wohl der schlechteste, den man dir kann ertheilen; Armes Herz, du willst nicht, daß die Wunden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 153.: [Ueber alle Gräber wächst zuletzt das Gras]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Grünes Gras ist so wenig und ist so viel [Literatur]

Grünes Gras ist so wenig und ist so viel Grünes ... ... Grün Gras nimmt die Menschen frisch an die Brust; Im Gras liegt der Ärmste auf Erden mal weich. Gras wächst über Meilen mit Seelenruh, Gras auf seinem Gang deckt Taten zu ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 243-244.: Grünes Gras ist so wenig und ist so viel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/1. Eine Graß-Krone [Literatur]

1. Eine Graß-Krone Der sein Vaterland errettet, diesen krönte Rom mit Grase. Blieb uns auch so viel von grünem, daß man wo zusammen lase, Was zu einem Krantze noth denen, die das Vaterland (Sonsten aber nichts davon) gleichwol liessen, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 546.: 1. Eine Graß-Krone

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne [Literatur]

Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne. Der Vollmond beblendet trübgrau und rosig die Ferne, Als ist das Laternenglas verstaubt und matt. Kaum ein Schatten vom Baumfuß ein wenig Linie hat, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 281.: Vor uns steht im Gras der Nachthimmel als Laterne

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/An Justinus Kerner/[Laßt mich in Gras und Blumen liegen] [Literatur]

Erwiderung auf sein Lied »Unter dem Himmel« Morgenblatt 1845 Laßt mich in Gras und Blumen liegen Und schaun dem blauen Himmel zu, Wie goldne Wolken ihn durchfliegen, In ihm ein Falke kreist in Ruh. Die blaue Stille ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 387-388.: [Laßt mich in Gras und Blumen liegen]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon