Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln [Literatur]

Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln Regen um Regen fiel hin, und alle ... ... Ziehen auch Wolken heran, springend wie rauchige Riesen, Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln. Und wird sternlos die Nacht, wild vom Gewitter ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 249.: Heller als Blitze im Gras alle Jungblumen jetzt funkeln

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hören das graß wachsen [Literatur]

Hören das graß wachsen. Die flöhe hůsten. Einer lauß ein steltzē machen. Wider die naßweisen / die auffsätzig / auff ieden hafen einn deckel / vnd für iede fläschen einn zapffen finden / vnd auff all ding stoltz / ein oben drauff haben. Wann hoffart ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 298-299.: Hören das graß wachsen

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/Q. Starke Leute/6. Martin Graß von Closters [Märchen]

6. Martin Graß von Closters. Im Veltlin hielt sich ... ... , und zog ihn auf den Boden heraus. Marty Graß aber (denn das war der Herausgezogene) nahm dießmal die Sache nicht ... ... und schmetterte ihn mit Gewalt auf den Fußboden, daß die Wände zitterten. Graß schimpfte nun gewaltig, daß man ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Martin Graß von Closters

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./174. Von den Hunden und Katzen/3. [Wenn die Katze Gras frißt, regnet's bald] [Literatur]

3. Wenn die Katze Gras frißt, regnet's bald. (Ebnat.)

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 117.: 3. [Wenn die Katze Gras frißt, regnet's bald]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Erwiderung auf Justinus Kerners Lied »Unter dem Himmel«/[Laßt mich in Gras und Blumen liegen] [Literatur]

Laßt mich in Gras und Blumen liegen Und schaun dem blauen Himmel zu, Wie goldne Wolken ihn durchfliegen, In ihm ein Falke kreist in Ruh. Die blaue Stille stört dort oben Kein Dampfer und kein Segelschiff, Nicht Menschentritt, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 158-159.: [Laßt mich in Gras und Blumen liegen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das pferdt stirbt offt ehe das graß wächst [Literatur]

Das pferdt stirbt offt ehe das graß wächst. Grosser sorg wirt liederlich rath. Es gehn vil rede vnd anschläg in einen sack. Der mensch nimpt jm vil für /aber es ligt an Gott ob etwas drauß werde / oder nit. Die braut stirbt offt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 210-211.: Das pferdt stirbt offt ehe das graß wächst

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es wirt dir bekommen - wie dem hund das graß [Literatur]

... sich der hund purgierē wil / so frißt er graß /vnn gibt es bald wider von sich / vnd entpfehet vom graß kein speiß oder stercke / denn es ist wider ... ... Es werd jm bekommen / wie dem hund das graß / vnd nit wol drob ergehn / es werd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 86-87.: Es wirt dir bekommen - wie dem hund das graß

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/49. [Wer im Scorpion Gras mäht, dessen Vieh bekommt] [Literatur]

49. Wer im Scorpion Gras mäht, dessen Vieh bekommt von selbem Heu Läuse. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 488.: 49. [Wer im Scorpion Gras mäht, dessen Vieh bekommt]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/51. Der Mensch, ein Gras [Literatur]

51. Der Mensch, ein Gras Unsres Lebens beste Kost Ist von erstem zartes Gras. Unser Leben selbst ist das Samm der Ehr und aller Lust. Brächte jenes nichts von Früchten, Bliebs im Felde leichtlich liegen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 148-149.: 51. Der Mensch, ein Gras

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Sieg des Sommers/[Die silberbüschel die das gras verbrämen] [Literatur]

[Die silberbüschel die das gras verbrämen] Die silberbüschel die das gras verbrämen Und eine tageskerze die uns nickt Erkennen uns und forschen ob wir kämen Von einem gütigeren stern geschickt. Die reiser streichen über unsre scheitel · Lasst sie ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 38-39.: [Die silberbüschel die das gras verbrämen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/16. Schnee/5. [Als Unser Herr Alles erschaffen hatte, Gras und Kräuter und Blumen] [Literatur]

... , denn du frißt ja so Alles. – Der Schnee ging also zum Gras und sagte: gib mir deine grüne Farbe, er ging zur Rose und ... ... zur Sonnenblume, denn er war eitel und wollte einen schönen Rock haben. Aber Gras und Blumen lachten ihn aus und schickten ihn seines Weges. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 136-137.: 5. [Als Unser Herr Alles erschaffen hatte, Gras und Kräuter und Blumen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Göttinnen/6. [Der Spruch: »De Herthe gift gras, füllt schünen un fass« ist nicht] [Literatur]

6. Der Spruch: »De Herthe gift gras, füllt schünen un fass« ist nicht richtig, sondern heißt im Munde des Volks: »Mai un Juni natt, füllt schün un fatt.« Derselbe aus Rügen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 4.: 6. [Der Spruch: »De Herthe gift gras, füllt schünen un fass« ist nicht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/628f. [Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras] [Literatur]

628 f . Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras gejagt werden, so wird ein Beil mit einem rothen Lappen umwunden vor die Thüre gelegt und das Vieh darüber getrieben. Im Herbst dürfen sie nicht eher in den Stall getrieben werden, als bis drei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 141.: 628f. [Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1028a. [Wenn die Hunde Gras fressen und wieder] [Literatur]

1028 a . Wenn die Hunde Gras fressen und wieder ausspeien, wird schlechtes Wetter; oder: gibts Regen. Allgemein.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 209.: 1028a. [Wenn die Hunde Gras fressen und wieder]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1028b. [Wenn die Hunde Gras fressen, die Frösche] [Literatur]

1028 b . Wenn die Hunde Gras fressen, die Frösche quaken und die Hähne schreien, gibt es Regen. Aus Weitendorf. Unteroffizier Millberg.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 209.: 1028b. [Wenn die Hunde Gras fressen, die Frösche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/547. Lindern/f. [Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und] [Literatur]

f. Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und deshalb trieb man im Frühjahr die Mutterschafe mit den Lämmern dahin. Mutterschafe heißen Auen, und so entstand für die Ansiedlung der Name Auen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 352.: f. [Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und]
48_0321a

48_0321a [Literatur]

Sie folgten dabei einer Art, durch niedergetretenes Gras erkennbarem Flußpfade. (S. 319.) Auflösung: 613 ... ... . Capitel Sie folgten dabei einer Art, durch niedergetretenes Gras erkennbarem Flußpfade. (S. 319.) ...

Literatur im Volltext: : 48_0321a
gessnpor

gessnpor [Literatur]

Salomon Gessner (Nach dem Gemälde von U. Grass gestochen von J. F. Bause, 1771) Auflösung ... ... Salomon Salomon Gessner (Nach dem Gemälde von U. Grass gestochen von J. F. Bause, 1771) ...

Literatur im Volltext: : gessnpor

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl) [Literatur]

Walt Whitman Grashalme (Auswahl) (Leaves of Grass)

Volltext von »Grashalme (Auswahl)«.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/32. Kapitel [Literatur]

... Stein davon zunutz anwenden könten. Nu war auff der Mawrn schön lang Gras gewachsen / das bedaurt die Bawren / daß es solte verlohren werden / ... ... Zieht noch ein mal / zieht / sprach der Schultheß / sie hat das Gras schon geschmeckt / vnnd die Zungen darnach außgestreckt. Zieht / ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 114-116.: 32. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon