Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Booth

Booth [Meyers-1905]

Booth (spr. būth), 1) James , geb. 1772 ... ... eines Mitverschwornen entkam er nach der Tat bis Garrit's Farm bei Bowling Green ( Virginia ), wo er in einer Scheune von einem Detachement ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 213-214.
Doyle

Doyle [Meyers-1905]

Doyle (spr. deul), 1) Sir Francis H. C ... ... gehören der reizende Roman » A Duet « (1899) und » The Green flag « (1901) sowie » The Great Boer War « (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Doyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153.
Ripon [2]

Ripon [2] [Meyers-1905]

Ripon (spr. rippen), 1) Stadt ( city ) im ... ... .). – 2) Stadt im nordamerikan. Staate Wisconsin , am Ausfluß des Green Lake in den Winnebagosee , Bahnknotenpunkt, mit dem Ripon College ...

Lexikoneintrag zu »Ripon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 9.
Board

Board [Meyers-1905]

Board (engl., spr. bōrd), eigentlich Tisch , Tafel, daher ... ... ; Poor Law B ., Amt für Armenwesen ; B. of Green Cloth , Behörde zur Verwaltung des königlichen Haushalts in ...

Lexikoneintrag zu »Board«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... Cumming , der Schwede Wahlberg, Gassiot (1851), Galton , Fr. Green (1852), Southerland, drangen tief ins Land , am bedeutungsvollsten aber wurden ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... . OPITZ, Grundr. einer Seinswissensch. I, 1897, ferner die Schriften von FERRIER, GREEN, FRASER, RENOUVIER (Essais I, II), LACHELIER u. a. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

... 92 Hektar ). Am Hyde Park Corner , wo Green und Hyde Park zusammenstoßen, steht eine Reiterstatue Wellingtons ... ... Unter den großen Friedhöfen zeichnen sich diejenigen von Highgate , Kensal Green , Brompton und Norwood durch schöne Anlagen und sehenswerte ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... IV, 31 ff.), WUNDT, ferner RENOUVIER, RAVAISSON, CARYLE (Sartor Resart.), COLLYNS, GREEN, FERRIER (Works 1875), nach welchem wahrhaft nur »Geister zugleich mit den ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Dublin [2]

Dublin [2] [Meyers-1905]

... des östlichen Stadtteils ist St. Stephans Green der größte, Merrion Square der schönste. Auf ersterm (8 ... ... Urhebers der Ausstellung von 1853. Außerdem sind zu erwähnen: das College Green mit Trinity College und der Bank , wo die Hauptverkehrsstraßen der ...

Lexikoneintrag zu »Dublin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239-241.
London

London [Herder-1854]

London , Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands , ... ... hat herrliche Parks und Squares ; die bekanntesten sind: St. James , Green- u. Hydepark, Kensingtongardens, Regentspark, Victoriapark, Batterseapark, Vauxhall und Cremornegardens ...

Lexikoneintrag zu »London«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23-25.
London

London [Brockhaus-1911]

... Hyde Park , Kensington Gardens, Green Park , St. James , Victoria Park (117 ... ... Kunstsammlungen aller Art, Kunstbibliothek, naturwiss. Bibliothek ; Zweigmuseum in Bethnal Green ); Museum für Naturkunde , India Museum im Imperial ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76-77.
Morris [2]

Morris [2] [Meyers-1905]

Morris , 1) Sir Lewis , engl. Dichter, ... ... Stelle eines Direktors der R. Masonic Institution for Boys in Wood Green ( Middlesex ). Auf sein Erstlingswerk » The etymology of local names « ...

Lexikoneintrag zu »Morris [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 158-159.
Physik [1]

Physik [1] [Lueger-1904]

Physik , ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen ... ... seit 1872. – In Deutschland [28]. Die Annalen der Physik , begründet von Gren als Journal der Physik , 1799 fortgeführt als Annalen der Physik und ...

Lexikoneintrag zu »Physik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 131-132.
Howard

Howard [Meyers-1905]

Howard (spr. hau-ĕrd), 1) Katharina , ... ... in Essex ein chemisches Laboratorium , das er später nach Tottenham - Green bei London verlegte. Seine meteorologischen Beobachtungen beziehen sich auf den Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Howard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 582.
Enzyme

Enzyme [Meyers-1905]

Enzyme (griech.), eiweißartige Körper , die fermentartig wirken, in ... ... bildet, und Zymase , die alkoholische Gärung erzeugt. Vgl. Green , Die E. (deutsch von Windisch , Berl. 1901); auch die ...

Lexikoneintrag zu »Enzyme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 853.
Powell

Powell [Meyers-1905]

Powell (spr. pāūel), John Wesley , Geolog und ... ... die Coloradogebirge, 1868 den Grand River und White River , 1869 den Green River , worauf der Kongreß eine unter Powells Leitung auszuführende topographische und geologischeUntersuchung ...

Lexikoneintrag zu »Powell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 245.
Madden

Madden [Meyers-1905]

Madden , Sir Frederic , Herausgeber mittelenglischer Texte , geb. ... ... » William and the Werwolf « (1832), » Syr Gawain and the green knight « (1839), Layamons » Brut « (1847) und mit H ...

Lexikoneintrag zu »Madden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 38-39.
Berlin [2]

Berlin [2] [Meyers-1905]

Berlin , 1) Stadt in der Grafschaft Waterloo der ... ... Einw. – 3) Stadt im nordamerikan. Staat Wisconsin , Grafschaft Green Lake und Waushara, am Foxfluß, 150 km nordwestlich von Milwaukee , ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 704.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... ff.). Eine vom Erkennenden unabhängige Materie gibt es nicht nach J. F. FERRIER, GREEN, BRADLEY u. a. Nach H. COHEN ist die Materie die ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... , aber alle Bewußtseinszustände zusammenhält (Psychol. § 469. vgl. First Princ.). Nach GREEN u. a. Idealisten (s. d.) ist das unendliche Subject nicht ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon