Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glasgow

Glasgow [Meyers-1905]

Glasgow (spr. gläsgo), Stadt ( city ) und Grafschaft ... ... Gorbals, Laurieston etc. Unter den öffentlichen Parken verdienen Erwähnung: das alte Glasgow Green , am Clyde , oberhalb der Brücken , mit Obelisk zu ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 901-902.
Erskine

Erskine [Meyers-1905]

Erskine (spr. örskīn), 1) John E., Baron ... ... Montagu , geb. 1777, gest. 19. März 1855 in Butlers Green ( Sussex ), 1806–4809 Gesandter in Washington , ging 1825 als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Erskine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 77.
Bradley

Bradley [Meyers-1905]

Bradley (spr. bräddlĭ), 1) James , Astronom, geb ... ... Cuthbert Bede und dem Titel : » The adventures of Mr. Verdant Green « veröffentlichte er 1853 eine humoristische Schilderung des englischen Studentenlebens mit mehreren Fortsetzungen. ...

Lexikoneintrag zu »Bradley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 301.
Guiraud

Guiraud [Meyers-1905]

Guiraud (spr. gīró), 1) Alexandre , franz. Dichter ... ... Piccolino « und » Galante aventure «) sowie ein Ballett : » Gretna-Green «, bekannt, schrieb auch zwei Orchestersuiten, eine Konzertouvertüre und einige kleinere Sachen ...

Lexikoneintrag zu »Guiraud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 510.
Grenier

Grenier [Meyers-1905]

Grenier (spr. grönjē), 1) Edouard , franz. Dichter, geb. 1819 in Baumes -les- Dames ( Doubs ), gest. daselbst 1901, war längere ... ... 48, 49 u. 52). 2) Charles , Botaniker, s. Gren .

Lexikoneintrag zu »Grenier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 277.
Longman

Longman [Meyers-1905]

... Blüte brachte. 1824 nahm er B. Green als Teilhaber der Firma auf, die unter ... ... L. (gest. 1877) in »Longmans, Green and Co.« geändert wurde. Gegenwärtige Besitzer sind außer W. E. Green (dem Sohn von B. Green , gest. 1869) die Söhne von Thomas und William L ...

Lexikoneintrag zu »Longman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 704.
Chatham [2]

Chatham [2] [Brockhaus-1911]

Chatham (spr. tschättämm), William Pitt , Graf von ... ... papers« (4 Bde., 1838-40). Biogr. von Thackeray (1827); Green (1901), Ruville (3 Bde., 1904). – Über seinen Sohn s. ...

Lexikoneintrag zu »Chatham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Rutland [2]

Rutland [2] [Meyers-1905]

Rutland ( Rutlandshire , spr. röttländschĭr), 1) die kleinste ... ... Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staate Vermont , in den Green Mountains , am Otter Creek , Bahnknotenpunkt, hat großartige Marmor - ...

Lexikoneintrag zu »Rutland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 340.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... of tue life of Henry II . (Lond. 1767, 3 Bde.); Green , Henry the Second (das. 1888). 21) H ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... insofern selbst Substanzen (l. c. sct. 5, S. 305). Nach ROB. GREEN ist die Substanz »foetus imaginationis« (Princ. philos. de vi contract. et ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Physīk

Physīk [Meyers-1905]

Physīk (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von ... ... Magnetpol , und Ohm machte 1827 das Gesetz der Stromstärke bekannt. Green legte 1828 den Grund zur Potentialtheorie. 1826 führte Poncelet den Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Physīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843-848.
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... »By reality we mean persistence in consciousness« (First Princ. § 46). Nach GREEN hat Wirklichkeit nur für ein Bewußtsein Bedeutung . Das Wirkliche ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Michigan

Michigan [Meyers-1905]

Michigan (spr. mischĭgǟn, abgekürzt Mich .), nordamerikan. Unionsstaat ... ... , der einen Teil der Westgrenze des Staates bildet und sich in die Green Bay des Eriesees ergießt. Ausgedehnte Waldungen, namentlich von Fichten , kommen ...

Lexikoneintrag zu »Michigan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 767-768.
Kentucky

Kentucky [Meyers-1905]

... K. von Höhlen durchsetzt; im Gebiete des Green River hat man auf einer Fläche von ... ... , Tennessee und Cumberland , sondern durch Kanalisierung auch der Green River mit dem Barrens und Rough River (bis Bowling Green , 275 km weit), der Kentucky River (bis Little Hickman, ...

Lexikoneintrag zu »Kentucky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 838-839.
Newhaven

Newhaven [Meyers-1905]

Newhaven (spr. njū-hēw'n), 1) Stadt in der engl ... ... hat von Ulmen beschattete Hauptstraßen (daher »Ulmenstadt«), an dem Hauptplatz (Public Green ) das Rathaus , die öffentliche Bibliothek , die Nationalbank und die ...

Lexikoneintrag zu »Newhaven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 594.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache ... ... S. 76. vgl. WUNDT, Philos. Stud. XIII, 91 ff.). – Nach GREEN besteht jede Tatsache aus Beziehungen zu andern Tatsachen in einer zusammenhängenden Erfahrung . ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Colorado

Colorado [Brockhaus-1911]

314. Cañon des Rio Colorado. Colorādo , ... ... Der Westl. C., Fluß im westl. Nordamerika , gebildet vom Green River (vom Fremont Peak im östl. Wyoming ) und ...

Lexikoneintrag zu »Colorado«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Kentucky

Kentucky [DamenConvLex-1834]

Kentucky , Staat der nordamerikanischen Union, Provinz im Osten des Missisippi ... ... Westen , der den Ohio aufnimmt, in welchen wieder der Sandy, Kentucky, Green, Cumberland, Tenessee u. a. münden. Merkwürdig sind die stundenlangen, salpeterhaltigen Höhlen ...

Lexikoneintrag zu »Kentucky«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 118.
Potential [1]

Potential [1] [Lueger-1904]

... des Potentials wichtigen Satz hat Green schon 1828 aufgestellt. Dieser Satz ist zunächst rein analytischer Natur und ... ... in Ostwalds Klassiker der exakt. Wissenschaften abgedruckt, Nr. 2. – [5] Green, An Essay on the application of math. analysis to the theory of ...

Lexikoneintrag zu »Potential [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 194-199.
Vorwärmer

Vorwärmer [Lueger-1904]

Vorwärmer sind Vorrichtungen zur Erhöhung der Temperatur des Speisewassers für ... ... abnehmen lassen, wenn eine Innenreinigung der Röhren nötig wird. Aehnlich ist der Green sche Economiser , der aus gußeisernen, senkrecht gestellten Rohren besteht, die ...

Lexikoneintrag zu »Vorwärmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 803-806.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon