Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Humboldt [1]

Humboldt [1] [Pierer-1857]

Humboldt , die Familie H., früher Hombold, stammt aus der Neumark ... ... Zeit fallen auch verschiedene Aufsätze in Usteri 's Annalen der Botanik , Gren 's Journal der Physik u. andern Zeitschriften. Schon im Februar ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 603-607.

Regiment [Meyers-1905]

... Friedrich Wilhelm II. (1. schles.) Nr. 10._– Gren.-Regt. König Friedrich III. (2. schles.) Nr. 11._– Gren.-Reg. Prinz Carl von Preußen (2. ... ... I.-R. Nr. 94 Großherzog von Sachsen._– 2. sächs. Gren.-R. Nr. 101 Kaiser ...

Tafel zu »Regiment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.

Strohhalm [Wander-1867]

1. Auch ein Strohhalm kann drücken, wenn man ihn weit tragen muss. ... ... Lettere er at bukke sig efter et straae, end at reyse at bryde en gren. ( Prov. dan., 95. ) 6. Es fliegt kein Strohhalm ...

Sprichwort zu »Strohhalm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Refraction

Refraction [Brockhaus-1809]

Refraction der Lichtstrahlen (Naturlehre). Wenn ein Lichtstrahl aus einem durchsichtigen ... ... zwar zu Folge gewisser Phänomene, die für das Gegentheil zu sprechen scheinen, mit Gren und Andern an, daß das Licht ein körperliches Wesen sei. ...

Lexikoneintrag zu »Refraction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 102-107.
Grendel, der

Grendel, der [Adelung-1793]

Der Grèndel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... theilen, her, S. Gränze und Rain, von welchem Worte im Schwed. Gren, im Isländ. Grein, und im Franz. Rain, einen Ast ...

Wörterbucheintrag zu »Grendel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 796-797.
Champollion-Figeac

Champollion-Figeac [Pierer-1857]

... u. Hieroglyphen . Er schr.: L'Egypte sous les Pharaons, Gren . 1814, 2 Bde.; Sur le catalogue des manuscrits coptes du ... ... , ebd. 1814; De l'écriture hiératique des anciens Egyptiens , Gren . 1821; Lettre a Ms. Dacier (Ch ...

Lexikoneintrag zu »Champollion-Figeac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 858-859.
Barth, Johann Ambrosius

Barth, Johann Ambrosius [Schmidt-1902]

Barth, Johann Ambrosius . J. A. Barth , ein ... ... und gab der Firma seinen Namen. Er verlegte die Schriften berühmter Gelehrten wie Consbruch, Gren, Gilbert, Hedwig, Tennemann u. a. und kaufte 1794 zur Vergrößerung seines ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Johann Ambrosius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 28-29.
Schulz, Hugo Paul Friedrich

Schulz, Hugo Paul Friedrich [Pagel-1901]

Schulz, Hugo Paul Friedrich Schulz , Hugo ... ... das älteste deutsche Arzneibuch « (D. m. W. 1889) – » Karl Gren, ein historischer Beitrag zur Lehre von der Arzneiwirkung « (B. kl. W ...

Lexikoneintrag zu »Hugo Paul Friedrich Schulz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1554-1556.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Liedzeit,Lienhard Schulz,Lieni,Lies,Liesamarie,LieschenMueller,Liese,Liesel,Liesel Müller,Lietuva,Lietzie,Lieutenant Dol Grenn,Lieven,Liface,Life-is-more,Life-of-hannes.de,Lifecontext,Lifefive,Lifestyler,Liftarn,LigaDue ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Reibzeug der Elektrisirmaschine

Reibzeug der Elektrisirmaschine [Brockhaus-1809]

Reibzeug der Elektrisirmaschine . Wenn man einen elektrischen Körper oder Nichtleiter mit ... ... de la Methrieʼs Journal de Physique, Avril, 1789. P. 274. Gren hat ihn im zweiten Bande seines ältern Journals der Physik im ...

Lexikoneintrag zu »Reibzeug der Elektrisirmaschine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 130-131.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

1798 13/3702. An Johann Friedrich Cotta Mit vielem Dank zeige ... ... Geschicklichkeit im Experimentiren, Scharfsinn im Combiniren an den absurdesten Einfall in der Welt; Gren wiederholt das alte, wie einer der ein symbolisches Glaubensbekenntniß abbetet, und versichert ...

Volltext von »1798«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1791 [Literatur]

1791 9/2847. An Christian Gottlob Voigt [1. Januar.] ... ... 1791.] Als ich in dem vierten Hefte des Journals der Physic, welches Herr Gren herausgiebt, Seite 145 die Meynungen eines französischen Naturforschers über die blauen Schatten und ...

Volltext von »1791«.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/360. Ein Dialog [Literatur]

360. Ein Dialog 1 Hollmann. Sobald ... ... in der Physik ernsthaft bleiben, da dieser Physiker, wie in den neuesten Zeiten Gren, zu wenig Mathematik verstand, um in der Naturlehre ein festes und dauerhaftes ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 102-103.: 360. Ein Dialog

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/1. Märchen/21. Der tapfere Näsni [Märchen]

21. Der tapfere Näsni Es war einmal einer, der hieß Näsni. ... ... den Abschnitt v. den Narten sagen. 21 So übersetzt Gren das Wort bira-nal. Ob die Übersetzung richtig ist, kann ich jetzt nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Der tapfere Näsni

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Gablenz - Gyrowetz [Literatur]

G Gablenz, Heinrich Adolf Freiherr von , sächsischer Offizier (1764-1843). ... ... , Statistiker, Magister, später Prof. d. Geschichte in Göttingen (1756-1804). Gren, Friedrich Albert Carl , Chemiker, Professor der Chemie und Medizin in Halle ( ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Gablenz - Gyrowetz

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/90. Von dreien Mönchen [Literatur]

Die neunzigste Fabel. Von dreien Mönchen. Achtzehn mönch in ... ... Manch schalk tut darin wandern!« Warf hin den leffel, hub an und gren. Das wundert ser die andern zwen, Sprachen: »Ach, bruder, ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 86-88.: 90. Von dreien Mönchen

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Emeran Schanderl [Literatur]

An Emeran Schanderl An hochwierningen Hern Bfahrer Emeran Schanderl in ... ... dissem Schuhlmeister freindlich schpreche, den es ist unbeschreublich was disser Mentsch jez fier einen Grehn had. leuder das mir solchene Rindficher sint und dissen schpinneten Schuhlärer noch griesen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 484-487.: An Emeran Schanderl

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Erstes Buch/5. Vom Magnet [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Vom Magnet Bisher gelang es uns, zu beweisen, ... ... vom Ursprung der magnetischen Kräfte. Deutsche Übersetzung von Bourguet nebst einer Vorrede von Gren . S. 165. 90 A. a. O. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 252-260.: 5. Vom Magnet

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

... , für Auskunft geben? Der Scheidekünstler Gren, der von der Heilkunst nichts verstand, will in seiner Pharmakologie, ... ... Kali, Kalk-Kieselerde u.s.w. enthalte; wenn aber nach Gren diese Kenntniss der vorwaltenden Bestandtheile, so weit sie die Chemie durch ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen [Märchen]

Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen. Aes. Fabulae Aes opicae collectae. Ex ... ... estorians and their Rituals. 2 vols. London 1852. Brg. J. Berg gren, Guide français-arabe vulgaire. Upsal 1844. B Spr. J.L. ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon