Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Marxismus 

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/4. Teil [Kulturgeschichte]

IV. Teil. Meine neue Dienstherrschaft bestand aus Herr und Dame, ... ... und verlebt, und da er immer graue Anzüge trug, nannten wir ihn »den Griesen«, d.h. Grauen. Er wurde Kaufmann; der jüngere wollte die Landwirtschaft erlernen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 94-104.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

... mit ehren roden Stral Herin in de grisen Gesichter. Dunn seggt de ein, oll Rahfaut was 't: ... ... was't.« Dunn stunn' de beiden annern up Un schüdden mit den grisen Kopp: »Ne, Vadder, ne, du lüggst uns doch tau sihr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/Vorred an den Christlichen Leser [Literatur]

Vorred an den Christlichen Leser. Wiewol alle Sünde in jhrer Natur ... ... 11. Derhalben vns auch der getrewe Gott so treulich vnd ernstlich für deß Teuffels Griessen, Listen, vnd sonderlichen vor den Zauberischen Schwartzkünsten wahrnet, vnd vns dieselbige bey ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 5-10.: Vorred an den Christlichen Leser

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg [Literatur]

1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg (1145) Kamt rop Herr ... ... in Kęd un Klabn un hett betalen wullt. Do lach he in sin grisen Bart, do lach se in de Tähn, Do stunn' se op in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 185-186.: 1. Graf Rudolf vun de Bökelnborg

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Emeran Schanderl [Literatur]

An Emeran Schanderl An hochwierningen Hern Bfahrer Emeran Schanderl in ... ... einen Grehn had. leuder das mir solchene Rindficher sint und dissen schpinneten Schuhlärer noch griesen, den daturch wierd er gans ferwegen und klaubt schohn er ist der Känig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 484-487.: An Emeran Schanderl

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... wirst danach Deine Bewegungen richten und Dich gegen Griessen, Lauchringen und Thiengen zu bewegen. Ich marschiere morgen von hier ab, ... ... brachte ihn endlich dahin, daß der Befehl zur Umkehr und zum Marsch auf Griessen gegeben wurde. Der Vorwand für den Marsch nach Säckingen war die Vereinigung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/6. Kapitel [Literatur]

Dat söste Kapittel Wat Mamsell Westphalen för 'ne Ansicht von ehr ... ... Sak wir em unwohrschinlich. – »So?« fröggt de oll Herr, un unner sin grisen Ogenbranen lücht dat rute mit en Blick vull Haß un Grull, as wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 75-82.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

Dat achte Kapittel Worüm min Unkel Hers' mit Parol un Feldgeschri ... ... Handgriff an de Uhren dat Swigen in. In de Käk treckt hei sick den grisen Kragen von sinen Mantäng wedder äwer den gestickten Rockskragen un den Dreimaster un slek ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

... setten. Wenn denn min Vader in sinen grisen Röckschen achter den Gerichtsdisch sitten ded un schrew, dat em de ... ... – denn dat regent all piplings –, söcht hei in sinen Klederschapp nah sinen grisen Mantel, un dorbi föll em sin Uniform in de Hand, un hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Härn Emerahn Schanderl [Literatur]

An Härn Emerahn Schanderl An Härn Emerahn Schanderl bfahrer in Mingharting ... ... ieber dem freilein Kächin iehrem Hintergwardier und iere anderne Unfledikeit höhren. Mit fillen Grießen an dise bin ich ier liber Jozef Filser.

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 478-481.: An Härn Emerahn Schanderl

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

Dat nägenteihnte Kapittel Worüm de Möller wedder in sinen Stäwelschacht kickt ... ... frag in dat Wirtshus, wo wi west sünd, nah en statschen Mann mit en grisen Snurrbort un 'ne Nor äwer de rechte Back – du wardst em woll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

Dat twölfte Kapittel Worüm de Herr Amtshauptmann un de französche Oberst ... ... männig Stun'n bi ehr satt un mit Wisheit un Rechtfarigkeit de Erfohrungen von sine grisen Hor vör ehr utschüdden ded un de doch lewig un lustig naug was, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/15. Kapitel [Literatur]

Dat föfteihnte Kapittel Worüm sick de Oberst bi Fiken ehr Red' ... ... Behaglichkeit von den Wagen up 'ne Tidlang vergeten hadden. Sei führten also in den grisen Abend nah Bramborg hentau, un wo süs de Stutenkorw stunn, hin' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 142-149.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/18. Kapitel [Literatur]

Dat achteihnte Kapittel Worüm Bäcker Witten sin Pottmat äwerlöppt; worüm de ... ... Hart wid up, un as hei dat letztemal mit sin gauden Ogen in den grisen Hewen rinne kek, drop hei up en blages Flag, un en Stückschen von ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 169-176.: 18. Kapitel

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der luther zu dem bunt [Literatur]

Der luther zu dem bunt. Hort, buntgnossen, gůten frundt! ... ... gon, Oder er wöl ein schlangen lon Vnd mit kardunen bald da griessen, In stücken mich zhimel schiessen, Beid mit den haupten vnd den ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 235-238.: Der luther zu dem bunt

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Josäpf Filser [Literatur]

An Josäpf Filser An Josäpf Filser hern Josäpf Filser, kenigl. Abgeorneder in Minken im Barlamend Mingharding am ... ... Du Haderlumb Du miserablinger! Liber Josäph, disses mus ich dir schreim mit filen Grießen fon deiner liben Mari Filserin.

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 424-426.: An Josäpf Filser

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Mari Filserin [Literatur]

... sontern sie könen mich jez in der Ferne grießen. Libe Mari Du must es klauben, das regihrn ist nichd ahle ... ... weis ich es und get keinen was an und kahn mich in der Ferne grießen. lebe woll und mache keine Bletschen nichd, bald ich kohme, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 447-449.: An Mari Filserin

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Emeran Schanderl [Literatur]

... und er had gesagd ja so, und griesen Si ier schenes Mingharting, und er is gegangen und had noch eine ... ... was mier fermögen. Der Kazendräg mus fon einer schneeweisen Kaze sein und griesen si die Freilein Bfarrerköchin und reuben si ier den Nabl ein und jäz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 419-422.: An Emeran Schanderl

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/2. Kapitel [Literatur]

Kapittel 2 Ein Kind, kein Kind; twei ... ... äwer 'ne eigentliche Kalür hadd sei nich; up den Liw' hadd hei en grisen, linnen Kittel mit lange Slippen, un sine korten Beinings, de hellschen utwarts ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 22-40.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/11. Kapitel [Literatur]

Kapittel 11 Worüm Fritz Triddelfitz sick den Puckel utkäuhlen let, un ... ... Kleider anhatten, ne, Krischan hatt en grünen, Korl en braunen un ich en grisen Rock an, un staats daß die kleinen Mätens en Blumenstrutz in der Hand ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 179-195.: 11. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon