Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/322. Die Schatzgräber/1. [Das Dorf Groß-Meinsdorf bei Eutin gehörte vor 1426 der adligen] [Literatur]

1. Das Dorf Groß-Meinsdorf bei Eutin gehörte vor 1426 der adligen Familie von Meinsdorf. Einer der Edelleute führte ein arges Räuberleben und beraubte besonders die Lübecker Kaufleute, die durch die Gegend zogen. Als endlich die Lübecker Soldaten gegen ihn ausschickten, vergrub er sein ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 218-220.: 1. [Das Dorf Groß-Meinsdorf bei Eutin gehörte vor 1426 der adligen]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff [Literatur]

187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff. Auf ... ... dahin geworfen habe. Das soll in folgender Weise zugegangen seyn: Zu Groß-Tychow lebten einmal Herren, die mit dem Teufel einen Pact machen und ... ... zu machen, in einer Nacht nach Zadkow, drei Viertel Weges von Groß-Tychow, bestellt; sie ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 223-226.: 187. Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff

Friesland/Knut Jungbohn Clement: Der Lappenkorb von Gabe Schneider aus Westfrisland/Ein paar alte nordfrisische Mährchen, Sagen und Reime/Klein Ehlke und Groß Ehlke [Märchen]

Klein Ehlke und Groß Ehlke – eine uralte Amringer Mähr, ein Original ... ... Ehlke kam jezt mit ihrem Gelde zum Brunnen und rief: Groß Ehlke, hilf mir auf. Und Groß Ehlke half ihr auf. Da ward Groß Ehlke böse und hatte kaum so ... ... . Da kam das alte Mütterchen mit glühenden Zangen. Ist Groß Ehlke hier auch vorbeigelaufen? Nun nur ...

Märchen der Welt im Volltext: Klein Ehlke und Groß Ehlke

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey] [Literatur]

[Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey] Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey/ So bleibt/ wer Gott vertraut/ vom Untergange frey.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 143.: [Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/316. Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz [Literatur]

316. Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz. ... ... im Umfange hat, und zum Marktflecken Groß-Teuplitz bei Pförten in der Nieder-Lausitz gehört, will man bisweilen, ... ... Ufer des Neißflusses und suchten und fanden hier unweit des jetzigen Dorfes Groß-Särichen eine Furth und bauten auf dieser Stelle an eine nahe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 373-375.: 316. Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/270. Zwergsagen/1. [Zu dem Fährmann in Groß-Wieden an der Weser, oberhalb Rinteln] [Literatur]

1. Zu dem Fährmann in Groß-Wieden an der Weser, oberhalb Rinteln, ist einmal vor vielen Jahren ein kleiner Unterirdischer gekommen, der hat ihn gefragt, ob er wohl gegen guten Lohn die Nacht hindurch überfahren wolle; der Fährmann hat natürlich nicht nein gesagt und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 242-243.: 1. [Zu dem Fährmann in Groß-Wieden an der Weser, oberhalb Rinteln]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Das Abendmahl ist groß- und diß nicht zu versäumen] [Literatur]

[Das Abendmahl ist groß/ und diß nicht zu versäumen] Das Abendmahl ist groß/ und diß nicht zu versäumen/ Last uns was weltlich ist nur bald zur Seite räumen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 138-139.: [Das Abendmahl ist groß- und diß nicht zu versäumen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Uber Ihro Majestät die Königin Anna von Groß Britannien [Literatur]

Uber Ihro Majestät die Königin Anna von Groß Britannien Du bist Elisabeth/ Elisabeth wie du. Was mehr? nichts schreibe nur/ zwey Wunder/ noch darzu: Zwo Frauen haben hier ein Land beherrscht/ beglücket/ Die Helden lieb gehabt/ und Helden auch gebücket. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 23.: Uber Ihro Majestät die Königin Anna von Groß Britannien
Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/4. Lieder und Sprüche/Von mir gesammelte Lieder/25. [Da unser Bruder ist ein groß Herrlein]

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/4. Lieder und Sprüche/Von mir gesammelte Lieder/25. [Da unser Bruder ist ein groß Herrlein] [Märchen]

25. Langsam. 1. Da unser Bruder Ist ein groß Herrlein, Ging unter die Soldaten Und ward da ein Dragoner. 2. Zu Rosse saß ich Trat in den Bügel, Los ging mir meine Flinte Und ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. [Da unser Bruder ist ein groß Herrlein]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/7. Hühner/3. [Manchmal legen die Hennen ganz kleine Eyer, kaum halb so groß als] [Literatur]

3. Manchmal legen die Hennen ganz kleine Eyer, kaum halb so groß als Taubeneyer; sie heissen Urlegerln, Irlegerln, Drudeneyer, und deuten gleichfalls auf Unglück; man wirft sie daher rückwärts über das Hausdach, womit auch das Unglück oder die Drud fort muß. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 346-347.: 3. [Manchmal legen die Hennen ganz kleine Eyer, kaum halb so groß als]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine [Philosophie]

II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine.

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 433.: II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/11. Die Katze/8./3. [Ein Geistlicher hielt sich einen Kodera, Kater; groß und schön] [Literatur]

3. Ein Geistlicher hielt sich einen Kodera, Kater; groß und schön war sie seine einzige Freude, daher auch bey dem Essen stets mit auf dem Tische zu Gaste. Eines Abends wurde der Geistliche zu einem Kranken gerufen. Als er in der Nacht wieder ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 360-361.: 3. [Ein Geistlicher hielt sich einen Kodera, Kater; groß und schön]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/3. Groß-Rietz [Literatur]

3. Groß-Rietz Eine halbe Stunde später verabschiedeten wir uns ... ... Hauslehrerzeit, als er noch in Groß-Behnitz war. Ach du lieber Himmel, Groß-Behnitz! Wie sich doch alles ändert im Leben. Das war das Itzenplitzische ... ... unterschätzten Mannes dermaleinst zu schreiben gedenkt, wird an diesen Groß-Rietzer Bildnissen nicht vorübergehen dürfen. Sie lehren uns ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 37-45.: 3. Groß-Rietz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/6. Wassermann/4. [Im Frühlinge, wenn beym Aufthauen die Wasser groß werden, heißt] [Literatur]

4. Im Frühlinge, wenn beym Aufthauen die Wasser groß werden, heißt es: »Heut kommt der Wassermann!« Ebnat. Zu Tirschenreut, als es noch ganz von Wasser umgeben war, hörte man oft nach Gebetläuten die Stimme des Wassermannes vom jenseitigen Ufer her, sein ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 186-187.: 4. [Im Frühlinge, wenn beym Aufthauen die Wasser groß werden, heißt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/16. Dråk, kobold/205. [Der kobold tüt in häben, sagt man in Groß-Wiebelitz] [Literatur]

205. Der kobold t ýt in h ÿben, sagt man in Groß-Wiebelitz in der Altmark. Er zeigt sich als ein feuriger Streifen mit breitem Kopf, mit dem er ordentlich hin- und herwackelt; zieht er wo in ein Haus und der Knecht zieht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 421.: 205. [Der kobold tüt in häben, sagt man in Groß-Wiebelitz]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/10. Wasserfräulein/5. [Im Helfenberger Weiher, bey Velburg, - er war an 2000 Tagwerk groß] [Literatur]

5. Im Helfenberger Weiher, bey Velburg, – er war an 2000 Tagwerk groß, ehe er trocken gelegt wurde – zeigten sich sonst mehrere Wasserjungfrauen, zwey bis drey beysammen, die Haare kämmend.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 199.: 5. [Im Helfenberger Weiher, bey Velburg, - er war an 2000 Tagwerk groß]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern [Literatur]

31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern. In Ungerland zu Großwardein, Was neulich da geschehen sei, Will ich setzunder zeigen an, Merkt auf mit Fleiß, ihr Frau und Mann! Der Kommendant selbiger Stadt Ein Töchterlein ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 162-167.: 31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/57. [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf] [Literatur]

57. In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf der Jungen statt; dabei wird ein Maienbusch im Felde aufgesteckt und danach gelaufen. Wer siegt, ist König und erhält einen Blumenkranz um den Hals und einen Maienbusch in die Hand, mit dem er ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 380.: 57. [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/16. Dråk, kobold/202. [Der dråk zeigt sich als rother Streifen am Himmel, so groß wie] [Literatur]

202. Der dråk zeigt sich als rother Streifen am Himmel, so groß wie eine Wagenrunge und trägt dem einen etwas fort, dem andern etwas zu. Saterland.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 420.: 202. [Der dråk zeigt sich als rother Streifen am Himmel, so groß wie]

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/4. Lieder und Sprüche/Lieder aus Rhesas und Nesselmanns Sammlung/11. [Es zieht die Mutter sich groß zwo Töchter] [Märchen]

11. Es zieht die Mutter Sich groß zwo Töchter Sich groß zwo Töchter Zum Angedenken. Sie auferziehend Und zärtlich pflegend Versprach sie jeder Drei kleine Schreinchen. Es wunderten sich Des Dorfs Genoßen, Weshalb so zierlich Von Wuchs wir ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. [Es zieht die Mutter sich groß zwo Töchter]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon