Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Groß-Moyeuvre

Groß-Moyeuvre [Meyers-1905]

Groß-Moyeuvre (spr. mŭajöwr'), Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen - West , nahe der französischen Grenze , an der Orne und der Eisenbahn Hagendingen-G., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Moyeuvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Raigern, Groß

Raigern, Groß [Meyers-1905]

Raigern, Groß - (tschech. Rajhrad) , Marktflecken in Mähren , Bezirksh. Auspitz , an der Schwarzawa und der Nordbahnlinie Lundenburg - Brünn , hat ein 1048 gegründetes Benediktinerstift mit sehenswerter Kirche und Bibliothek , Filzwaren- und Hutfabrik, Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Raigern, Groß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575.
Groß-Flottbek

Groß-Flottbek [Meyers-1905]

Groß-Flottbek , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Pinneberg , mit Station Klein-Flottbek an der Staatsbahnlinie Altona - Wedel , hat eine Musikschule, Elektrizitätswerk und (1900) 2877 Einw. In der Nähe an der Elbe liegt ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Flottbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Gros tournois

Gros tournois [Brockhaus-1911]

Gros tournois (frz., spr. gro turnŏá), ältester franz. Groschen (Silbermünze zu 12 Deniers ), nach der Stadt Tours benannt, seit 1226 bis ins 15. Jahrh., in den Rheingegenden und den Niederlanden als Tournoisgroschen oder Turnosen nachgeahmt ...

Lexikoneintrag zu »Gros tournois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Groß-Alsleben

Groß-Alsleben [Meyers-1905]

Groß-Alsleben , Stadt im Herzogtum Anhalt , Kreis Ballenstedt , in einer Exklave im preuß. Kreis Oschersleben , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Zuckerfabrik und (1900) 1524 Einw. G. wurde 1703 zur Stadt erhoben. ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Alsleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.
Groß-Bittesch

Groß-Bittesch [Meyers-1905]

Groß-Bittesch (tschech. Byteš Velká ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Großmeseritsch, mit alter Pfarrkirche , Bezirksgericht, Bierbrauerei, Weberei und (1966) 1949 tschech. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Groß-Bittesch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362.
Gros Tournois

Gros Tournois [Pierer-1857]

Gros Tournois (fr., spr. Groh Turnoa), so v.w. Tournois .

Lexikoneintrag zu »Gros Tournois«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 721.
Groß-Hoffinger

Groß-Hoffinger [Pierer-1857]

Groß-Hoffinger , I. A., geb. um 1806 in Wien , lebte 1832–34 in Leipzig , später in Stuttgart u. kehrte 1837 nach Wien zurück; er schrieb pseudonym als Hans Normann : Das Reich der Finsterniß ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Hoffinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 715.
Gros de Berlin

Gros de Berlin [DamenConvLex-1834]

Gros de Berlin , ein schweres seidenes Zeug, das leinewandartig gewebt ... ... , Wien und Elberfeld kommt.– Gros de Naples oder Gros de Tours , ein dichter, seidener, auch halbseidener, taffetartig gewebter ... ... und von besonderer Güte aus Harlem . Der Gros de Naples aus Berlin , Zürich , Breslau ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Berlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 55.
Groß-Becskerek

Groß-Becskerek [Meyers-1905]

Groß-Becskerek (ungar. Nagy -B ., spr. nádj-bétsch-), Stadt mit geordnetem Magistrat , Sitz des ungar. Komitats Torontál , Knotenpunkt der Bahnlinien Großkikinda-G., G.- Zsombolya und G.- Pancsova , an der Bega (mit ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Becskerek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 361.

Durand de Gros [Eisler-1912]

Durand de Gros (geb. zu Gros), 1826-1900, Pseudonym Dr. Philips (Electrodynamisme vital ou les relations physiol. de l'esprit et de la matière, 1855). D. ist ein Gegner des Positivismus und Materialismus. Er lehrt eine idealistische (spiritualistische) ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.
Gros de Berlin

Gros de Berlin [Pierer-1857]

Gros de Berlin (spr. Groh de Berläng), schweres, seidenes Zeug , leinwandartig gewebt, zu Oberrocken , Mänteln , 3 / 4 Stab breit, in Krefeld u. an andern Orten Deutschlands , Frankreichs u. Italiens gefertigt; ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Berlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 667.
Groß-Gemeinden

Groß-Gemeinden [Meyers-1905]

Groß-Gemeinden heißen in Ungarn solche Ortsgemeinden ( Märkte ), die zwar keinen geordneten Magistrat haben, aber ihre Angelegenheiten durch den gewählten Gemeindevorstand ( Richter , mindestens vier Beisitzer , Arzt , Kassierer ) und einen eignen Gemeindenotar (soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Gemeinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Groß-Strehlitz

Groß-Strehlitz [Meyers-1905]

Groß-Strehlitz , Kreisstadt im preuß. Regbez. Oppeln , an der Staatsbahnlinie Oppeln - Borsigwerk , 235 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Gymnasium , Zentralgefängnis für jugendliche Verbrecher, Amtsgericht, Zement - und ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Strehlitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Peterwitz

Groß-Peterwitz [Meyers-1905]

Groß-Peterwitz , Dorf im preuß. Regbez. Oppeln , Kreis Ratibor , an der Zinna , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ratibor - Leobschütz und der Kleinbahn G.- Katscher , hat eine kath. Kirche, Schloß , Zucker - und Malzfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Peterwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Groß-Stepenitz

Groß-Stepenitz [Pierer-1857]

Groß-Stepenitz , Marktflecken an der Mündung der Stepenitz in die Oder , im Kreise Kammin des Regierungsbezirks Stettin in der preußischen Provinz Pommern ; Fischerei , Schiffbau u. Schifffahrt ; 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Groß-Stepenitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Groß-Benediger

Groß-Benediger [Pierer-1857]

Groß-Benediger , Gletscher der Salzburgischen Alpen in der Nähe des Flecken Mittersill im Kreise Salzburg ; 12,000 Fuß. Wurde zuerst am 3. Sept. 1841 von Ign. von Kursinger u. Franz Spitaler, dann am 6. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Benediger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 720.
Groß-Strehlitz

Groß-Strehlitz [Pierer-1857]

Groß-Strehlitz , 1 ) Kreis im Regierungsbezirk Oppeln der preußischen Provinz Schlesien ; 16,52 QM., 48,600 Ew.; 2 ) Kreisstadt darin, Schloß , Salzfactorei, Leineweberei, Eisenhütten ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Groß-Strehlitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Groß-Rosenburg

Groß-Rosenburg [Meyers-1905]

Groß-Rosenburg , Dorf und Domäne im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Saale , hat eine evang. Kirche, Zuckerfabrik und (1900) 1897 Einw.

Lexikoneintrag zu »Groß-Rosenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Groß-Türk, der

Groß-Türk, der [Adelung-1793]

Der Groß-Türk , des -en, plur. die -en, eine ehedem sehr gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, wofür jetzt Großherr und Groß-Sultan üblicher sind.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Türk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon