Lupe . Für die Lupe als die einfachste Form des ... ... vom Abbildungsverhältnis (s. Linse und Linsensysteme ) scharf zu unterscheiden ist, grundlegend. Während das Abbildungsverhältnis das Verhältnis der wahren linearen Ausdehnungen von ...
Poētik (grch.), Theorie der Dichtkunst , der Teil der Ästhetik , der von der Poesie handelt, zuerst grundlegend bearbeitet von Aristoteles . Neuere P. von Carriere (2. Aufl. ...
... Bahn im Unter- und Oberbau , grundlegend für die Ermittlung der Bahnbreiten (also des Grunderwerbs ) und der zu ... ... zu haltenden Raumes (Normalprofil des freien Raums, s. Fig. 3 ), grundlegend für die Bemessung aller den Luftraum über und neben der Bahn einengenden ...
Arbeitsnachweis . Die durch Krieg und Demobilmachung hervorgerufenen umfangreichen und tiefeingreifenden Störungen ... ... Ausbildung des öffentlichen Arbeitsnachweises und zu einer größeren Zentralisation des Arbeitsnachweises geführt. Grundlegend hiefür war die Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers über Arbeitsnachweise vom 14. ...
Graphisches Rechnen . Neuere, dem jetzigen Stand der Entwicklung entsprechende Lehrbücher sind [1][3]. Grundlegend für die graphische Integration partieller Differentialgleichungen ist [4]. Zahlreiche zusammenhängende Anwendungen, hauptsächlich auf die verschiedensten Gebiete der Technik, enthält [5]. Literatur: [1] ...
Entwurf zu einem juristischen Preisausschreiben (1927) Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten genötigt sein, die gesamte Materie seines Rechts grundlegend umzuformen. Das ist nicht nur eine Folge des Weltkrieges und der Nachkriegsverhältnisse, sondern vor allem auch der fortschreitenden Umwandlung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Formen ...
Nagy (spr. nădj), 1) Imre (Emrich) ... ... Balassa- Gyarmat (Neográder Komitat ), gest. 26. Okt. 1898 in Horpács. Grundlegend ist sein Hauptwerk (in ungarischer Sprache ): » Ungarns Familien mit Wappen ...
China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... politisch höheres Ansehen. Die alte Religion war fast ausschließlich der noch heute grundlegend wichtige Ahnenkultus . Menschen und Naturgeister werden nicht gänzlich getrennt gedacht; die ganze ...
Crowe (spr. krō), 1) Catherine , geborne Stevens ... ... Raphael « (Lond 1883; deutsch von Aldenhoven , Leipz. 1883). Anfangs als grundlegend und epochemachend bewundert, erfahren die Arbeiten von C. und Cavalcaselle jetzt ...
Nobel , 1) Ludwig , Industrieller, geb. 1831 ... ... er sich eine Methode der kontinuierlichen Destillation von Petroleum patentieren, die grundlegend für den Erfolg der russischen Petroleumindustrie geworden ist. 1888 wurde ihm ein rauchschwaches ...
Waals , Johannes Dietrich van der , Physiker, geb. ... ... auf, die sowohl den flüssigen als den gasförmigen Zustand in sich begreift und grundlegend für zahlreiche spätere physikalische und chemische Untersuchungen geworden ist. Weitere Abhandlungen ...
Hélie (spr. elĭ'), Faustin , franz. Rechtsgelehrter, geb. ... ... (Par. 183443, 6 Bde.; 5. Aufl. 187273), die als grundlegend gilt. Ihr folgte der » Traité de l'instruction criminelle « (Par ...
Martin , 1) Nincente M. y Soler , gewöhnlich ... ... , der Erkrankungen im Wochenbett , der Transfusion etc. waren seine Arbeiten grundlegend, auch war er einer der ersten Operateure bei Krankheiten des Eierstocks ...
Netzen (Herstellung der Netze , Netzstrickerei, Filetstrickerei ) [1] ... ... es war dafür auch unmöglich, solche mit Randmaschen aus stärkeren Garnen herzustellen. Grundlegend für den Ausbau der neuen Maschinen ist die sogenannte französische ...
Gesner , 1) Konrad von , genannt der deutsche ... ... Beobachtungen zu bereichern. Seine Leistungen in der Zoologie waren in jeder Weise grundlegend. Er schilderte zuerst die Tierformen von wirklich naturhistorischem Standpunkt aus und gab eine ...
Nägeli , 1) Hans Georg , Musiker, geb. ... ... und 1858 in München . N. hat in allen Teilen der Botanik grundlegend gearbeitet. Er gab der Morphologie eine streng entwickelungsgeschichtliche Grundlage und zog dabei ...
Kepler , Joh., Begründer der neuern Astronomie , geb. 27. ... ... ), Günther (1896). – Für die ganze neuere Theorie der Planeten grundlegend waren die drei Keplerschen Gesetze : 1) die Planeten bewegen sich ...
Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... Dichtung in ihr Recht einsetzte und nach der literarischen Seite hin klärend und grundlegend im höchsten Sinne wirkte. Der Satz , daß der Dichter nicht malen ...
Donders , Franz Cornelius , Mediziner, geb. 27. ... ... Entdeckung Cramers von dem Grunde des Akkommodationsvermögens . Vor allem lichtbringend und grundlegend waren seine Forschungen auf dem Gebiete der physiologischen Optik und insbes. über ...
Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... zutage und hängt mit der Betriebsart innig zusammen. In dieser Hinsicht lassen sich als grundlegend die Kopf -, Durchgangs -, Keil - und Inselform unterscheiden, die ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro