Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Italienische Literatur 

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der fünfzehnte November [Literatur]

Ludwig Tieck Der funfzehnte November Einige Meilen von Amsterdam lebte auf seinem Gute ... ... als wir naseweisen Laffen, die wir so oft, wie Hanswurst, in alle Töpfe gucken wollen, und darüber am Ende gar in den Wurstkessel fallen, wie ich einmal ...

Volltext von »Der fünfzehnte November«.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

An der Alster 24 a Als wir aus der Apotheke auf ... ... zupfte ich die Mutter am Rock und sagte: »Durch solche Fenster darf man nicht gucken, die Leute schicken zur Polizei, und man wird eingesperrt!« Da lachte ...

Volltext Kulturgeschichte: An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 283-326.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Von Haushaltungsnöten und daherigen Stimmungen Vreneli ward das ... ... vom Verbrennen. Fürchtet einer Gespenster, so kriechen ihm solche aus allen Gräbern nach, gucken durch alle Zäune, reißen ihm regelmäßig alle Nächte das Deckbett vom Leibe ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 211-225.: Dreizehntes Kapitel

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Hongkong [Kulturgeschichte]

Hongkong Sonnabend, 16. April. Inmitten der Nacht wurde das ... ... waren. Der Eindruck dieses ganz neuen Erlebnisses war so reizend, daß wir durch unser Gucken und Erstaunen die Heiterkeit der chinesischen Kellner erregen mußten; wir setzten uns schließlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hongkong. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 82.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Das Brosämle [Literatur]

Das Brosämle Das Brosämle war eine Schauspielerin, aber eine ganz kleine, es ... ... die Bühne; nun sieht es auch die Menschen, die sich da bewegen; sie gucken zu ihm hinauf, sie geben ihm Zeichen, – das Kind ermannt sich, ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 67-81.: Das Brosämle

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

... Blicke und bösen Worte und das Geflüster und Gucken auch der Besten und Vernünftigsten unter sich zu haben? O Gott, man ... ... Hof und vor ihren Stall gefunden haben. Da kommen sie mit Laternen und gucken in den Wagen und finden Kienbaum im Stroh, und die Doktoren haben ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

May, Karl/Reiseerzählungen/Winnetou IV/5. Kapitel. Am Deklil-to [Literatur]

... da hinaufzusteigen. Du mußt in alle Nischen gucken. Und du mußt durch jedes Fenster hinaussteigen, um zu wissen, was ... ... Willst du das leugnen?« »Nein. Zwar, daß ich in jede Nische gucken will, ist übertrieben. Aber daß ich unbedingt einmal zu irgend einem Fenster ...

Literatur im Volltext: Karl May: Winnetou, 4. Bd., Freiburg i.Br. 1910, S. 300-375.: 5. Kapitel. Am Deklil-to

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es ist, als schwände der Vetter in immer unbestimmtere, ... ... wird die Sehnsucht endlich doch belohnt! Wie lange stehen Sie denn schon hier und gucken nach mir aus über die Planken, Mamsell Grote? Komm her, Fritz, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 42-48.: Siebentes Kapitel

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Truffaldino, nachher Tebaldo. TRUFFALDINO. Nun ... ... Küche Bescheid; aber eine Tafel zu rangieren – so macht man's in Bergamo! gucken Sie! – Posito, dies ist der Tisch! Er kniet und bezeichnet den ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 27-29.: 4. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Vorige. Rose. VEIT mit strahlendem Gesicht ... ... die Nerven wär's Dir besser, Du thätst nicht nach dem Mond gucken bis nach Mitternacht, sondern gingst früher in's Bett. ROSE ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 42-43.: 3. Szene

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... armer Kerl; wart' wir wollen zusammenhelfen; unser Brief – na, die Andern werden gucken.« »O je, das wird was Rechtes werden,« spottete Hermann, ohne ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Die Raupen im Park verschwanden, nachdem sie ihr Teil ... ... an seine Stelle. Er hielt es nicht unter seiner Würde, in den Kleiderschrank zu gucken; – zuletzt wandte er sich zu dem Schreibtisch. Wir haben erzählt, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 266-279.: Einundzwanzigstes Kapitel

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Auf der Weide [Literatur]

Auf der Weide Heidi erwachte am frühen Morgen an einem lauten Pfiff ... ... werde wie hier draußen. – So hatte der Peter heut' nach allen Seiten zu gucken, und seine kugelrunden Augen, die nicht besonders schnell hin- und hergingen, hatten ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 43-64.: Auf der Weide

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Hinter uns versinken die blauen Berge des deutschen Nordens; ... ... doch habe niemand nördlich vom Brocken jemals eine solche Sehnsucht, in den Vesuv zu gucken, gehabt als wie er, und man möge um Gottes willen Vernunft annehmen und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 611-622.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/2. Beim »Alten« [Literatur]

2. Beim »Alten« »Der alte Knasterbart«, wie der Feldmarschall ... ... Luft fahren läßt, und so einem Ofenhocker sollte der Dessauer nicht in die Karte gucken können? Profit die Mahlzeit! Aber was hilft's denn, he? Einen Brief ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 2, S. 28-30.: 2. Beim »Alten«

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Der Diamant/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Prinz und der Graf treten ein. ... ... bemerken geruhen, die Zehen aus den Stiefeln und die Ellenbogen aus den Ärmeln hervor gucken, so nehme ich die Sache doch keineswegs leicht, ich schreite sogleich zum Verhör ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 278-283.: 6. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/3. Die Reitprobe [Literatur]

3. Die Reitprobe Während dessen war der junge Mann, welchen wir ... ... Aber mach' weiter!« »Als er sie wieder auf die Füße gestellt hat, gucken sie sich einander in die Augen, als hätten sie sich seit Abraham's ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 3, S. 44-46.: 3. Die Reitprobe

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Mit dem Nebel kam die Nacht schneller über das Land ... ... wie im Felde und halten uns das Weibervolk soviel als möglich vom Leibe. Also gucken Sie mich nicht zu genau in die Ecken, 's ist eine Wirtschaft von ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 361-374.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/2. Kapitel. Hilde spielt [Literatur]

Zweites Kapitel Hilde spielt Hilde blieb in der Pfarre bis zum ... ... junges Ding wie du, das ist nicht dazu da, bloß in die Welt zu gucken und zu warten, bis das Glück kommt oder der Bräutigam, was eigentlich ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 262-270.: 2. Kapitel. Hilde spielt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/91. von schwetze jm chor

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/91. von schwetze jm chor [Literatur]

... drucken Die jnn den chor alleyn důnt gucken Vnd zeygen sich mitt presentieren Treffen doch bald wyder die türen ... ... Aber von den dar ich nit drucken Die jnn den chor alleyn důnt gucken Vnd zeygen sich mit presentyeren Treffen doch wider bald die türen ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494.: 91. von schwetze jm chor
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon