Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Vorige ohne Finsterberg, Schulmeister und Gefolge. ... ... Ausgang und ein' rechten hat. Für dö, dö noch vertrauensvoll in die Welt gucken, taugt die Erfahrung nicht; soll ich den Ausgang 'leicht dazulüg'n, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 95-98.: 7. Szene

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... »Du möchtest wohl gern durch mein Glas gucken, gelt?« »Ja, ja!« stotterte Dezem mit freudiger Hast. ... ... und laufe in der Nacht nach Hause zurück.« So sein Programm. Daß das Gucken durch das große Rohr mehr Schwierigkeit machen könne als etwa das ... ... Born, daran dachte er nicht. Nach den Sternen gucken kann jeder, so gut wie Wasser schöpfen. Daß ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit »Dat is nu all lang heer, ... ... fast in Deutschland herum, kennen jedes Städtchen und Fleckchen, schauen jeden Kirchthurm an, gucken in jeden Tümpel, und endlich kommen Sie in das weltentlegene, fränkische Gasthäuschen zur ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Pflaumendieb/3. Auf der Kirchweihe [Literatur]

III. Auf der Kirchweihe Wieder war es Sonntag Morgens, aber zu ... ... Niemand zu Euch gehen sehen. Bin gekommen, um dem Grunert in den Topf zu gucken. Habe fünfundzwanzig Rekruten von ihm verlangt, und wehe ihm, wenn er parteiisch ...

Literatur im Volltext: Der Pflaumendieb. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauers von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 4. Jg. Heft 1–3. Stuttgart (1879).Nr. 6, S. 91.: 3. Auf der Kirchweihe

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Valladolid. Palast. CURIO tritt ... ... Euch, alle Nacht an dem Schlafzimmer zu lauschen, und durchs Schlüsselloch zu gucken. – Ich hätt Euch längst den Pißbott über den Kopf gegossen, als eine ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1113-1118.: 3. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Die junge Königin [Literatur]

Die junge Königin Die junge Königin Betrachtet ihre gleißen Schuh. ... ... Von leisen Geigen, die keiner sieht, Die wie unter Schmerzen aufstöhnen. Nachts gucken die Lichter der Kerzen und des Mondes zu, Wie Gesichter, die zucken. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 170-172.: Die junge Königin

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung (welche den Zeitraum von 1765 bis 177[5] umfaßt) Joditz ... ... selber: konnte aber doch – ohne nur in die Büttnerschen Vergleichtafeln aller Schriftarten zu gucken – auf der Stelle seine neue so leicht weglesen wie eine gewöhnliche, weil ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/14. Kapitel [Literatur]

14. Kapitel Miss Crawley daheim Etwa um dieselbe Zeit fuhr ein ... ... . »Vor wem?« rief Amelia. »Vor Ihrer Freundin, der Gouvernante. Gucken Sie doch nicht so erstaunt!« »O George, was haben Sie getan?« ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 184-210.: 14. Kapitel

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/2. Zwischenspiel [Literatur]

Anderes oder Zweites Zwischenspiel. Sausewind tritt auff / träget den ... ... von Jappup Schnappup / Sie schlagen lustig fort. Junker Reinhart und Rosemund gukken hervor /lachen / daß sie schütteln / schlagen für Freuden in die Hände ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 365-389.: 2. Zwischenspiel

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Szene. Clarin, Clotald. CLARIN für sich ... ... viel zu bitten, weil man ja bei allen Festen nur hindurch zu gucken braucht, ohne Grämen oder Schämen. CLOTALD für sich. Dieses ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 68-71.: 2. Szene

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Sperling mit einem großen Blumenstrauß – Die Vorigen. ... ... aus Weimar; hat die Säule des Pompejus gemessen, oder doch Wieland aus dem Fenster gucken sehn. Kurz, wir haben keine Zeit zu verlieren. Hier sind die Blumen, ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 417-419.: 14. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Rose von Ernstthal/2. Vor der Schmiede [Literatur]

2. Vor der Schmiede Es war für Sachsen eine böse Zeit. ... ... Weise dort alle so frei und offen daliegen, daß man hinten nur hinein zu gucken braucht, um im nächsten Augenblicke vorn wieder draußen zu sein; über Felder und ...

Literatur im Volltext: Die Rose von Ernstthal. Von Karl May. In: Deutsche Novellen-Flora. 1. Bd. Neusalza (1875). Lfg. 12, S. 185-186.: 2. Vor der Schmiede

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Herrn Rector ** [Literatur]

An den Herrn Rector **, im Nahmen zweyer Frauenzimmer Ist doch ... ... glänzendsten Besuch Nicht mehr, als unterm Hülletuch Bey vorgeschobnem Kammerriegel, Und gucken seltner in den Spiegel Vielleicht, als in ein gutes Buch. Gilt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 185-191.: An den Herrn Rector **

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil. Kronhelm war lange, wie betäubt; Er sah aus dem ... ... neben dem Juden. Er weinte wie ein Kind, und wollte immer aus dem Schlag gucken, um seine Mutter noch einmal zu sehen; aber der Wagen gieng zu schnell ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/2. Kapitel. Tokvi-tey [Literatur]

Zweites Kapitel Tokvi-tey Es war am Nachmittage des darauffolgenden fünften Tages ... ... wenn wir was Großartiges sehen wollen, müssen wir ins Hinter-Ochsen-Klee-Gras-Fernrohr gucken. Da ist es wenigstens annähernd so wie damals um die Sündflut herum.« ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 16, S. 235-236.: 2. Kapitel. Tokvi-tey

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Murmeltier [Literatur]

Das Märchen vom Murmeltier Frau Lureley, die gute und schöne Wasserfrau, ... ... an den Brunnen.« So zankten sie lange, und Murmeltier wollte eben durch den Busch gucken, als der Biber vor die Lücke trat und sie warnte. Als sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 232-266.: Das Märchen vom Murmeltier

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/68. Oratio Fausti ad Studiosos [Literatur]

[68] Oratio Fausti ad Studiosos. Meine liebe Vertrawete ... ... heimlicher ding. So hat man jn auch bey der Nacht zum Fenster hinauß sehen gucken, wer fürüber gangen ist. Also endet sich die gantze warhafftige Historia vnd ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 118-123.: 68. Oratio Fausti ad Studiosos

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... da bin; – ich der Liebling des Dichters – es kommen immer mehr und gucken. Ach, schöner Sommernachmittag! Ich brauch nicht zu denken, der Geist sieht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Schriftstellernöten [Literatur]

Heinrich Heine Schriftstellernöten Offener Brief des Dr. Heine an Herrn Julius Campe, ... ... dem Schriftsteller fernestehen, denen seine Türe verschlossen ist und die nur durch die Ritzen gucken; der Verleger hingegen wird gleichsam als unser intimer Hausfreund betrachtet, man denkt, ...

Volltext von »Schriftstellernöten«.

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Herr Batavus Droogstoppel thut einen großen Schachzug gegen die ... ... wir anderen und darum noch ein bißchen zu kindisch, um nach der Griechin zu gucken. Aber er war der Erste in unserer Klasse – denn gescheit war er, ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 20-28.: Zweites Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon