Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/2. Konstantin an Valerius [Literatur]

2. Konstantin an Valerius. Ich lebe hier noch ebenso einförmig, ... ... des Poeten kommt, der in einer uns noch fremden Sprache geschrieben. Das ist ein Gucken und Schnüffeln und Fragen – der Mantel wird gestrichen, um aus der Qualität ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 6-12.: 2. Konstantin an Valerius

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Kalw's Stiftung [Kulturgeschichte]

Kalw's Stiftung. Unter den sonderbaren Stiftungen, zu welchen Aberglaube und ... ... ; vielmehr sollte der Wardian, oder sonst jemand, dann und wann in die Küche gucken, und zusehen, ob dort alles gut von Statten gehe und das Essen bald ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalw's Stiftung. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 192-199.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einquartierung [Literatur]

Einquartierung Fliegendes Blat. Jackele guck zum Fenster n'aus ... ... schaun. Ei pfui Teuffen, wie sehns drein: I kan nit gnug gucken, Werden wol Tralpatschen sein, Was haunds auf den Rucken? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Einquartierung

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Narciß und Echo [Literatur]

Narciß und Echo, eine Romanze Das Fräulein Echo sah ... ... Bey seinen sieben Sinnen, Und lief, wie ein verjagter Dieb, Sein Gucken zu beginnen, Sobald die liebe Sonne schien, Zum Spiegel seiner Quelle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 23-26.: Narciß und Echo

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/35. Sektor [Literatur]

Fünfunddreißigster oder Andreas-Sektor Tage der Liebe – Oefels Liebe – ... ... vor ihnen dozierte, mitten aus den größten Rührungen auf seine Weste und seine Strümpfe gucken würden. Die Höfe erzürnten ihn durch ihre Gefühllosigkeit, durch seinen Bruder, durch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 310-322.: 35. Sektor

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/6. Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

6. Viel Lärmen um Nichts Währenddes ruhte schon alles im Schloß, ... ... rumpeln – und derweil rauscht der Wald draußen und schilt mich, und die Rehe gucken durch den Gartenzaun und lachen mich aus – ja Wald und Rehe, als ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 901-906.: 6. Viel Lärmen um Nichts

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/1. Kapitel. Bloody-fox [Literatur]

Erstes Kapitel Bloody-fox Zwei Männer kamen am Wasser dahergeritten, ein ... ... Alle Teufel! Sollen uns willkommen sein! Werden ihnen 'mal in die Taschen gucken. Bei der letzten, armseligen Gesellschaft war ja gar nichts zu finden. Doch ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 27, S. 426-427.: 1. Kapitel. Bloody-fox

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das I. Capitul. Das Wort der Magy ist Persischer sprach / ... ... / da laßt der Teuffel die Klawen vnter dem heiligen Mumkleid erst recht her fůr gucken / da mischet er das zuuor versüßt vberzuckert Futer mit Teuffelischem gifft / als ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 66-77.: Das I. Capitul

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Paris. Grèveplatz in der Nähe der Laterne. ... ... seiner Familie hinter den Ofen verstecken, bisweilen an die Fensterladen schleichen, durch die Ritzen gucken, und ohne Gefahr bemerken, was es auf der Straße für Unheil gibt, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 375-385.: 1. Szene

Shakespeare, William/Komödien/Der Kaufmann von Venedig/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Venedig. Eine Straße. Antonio, Salarino und ... ... Zug des Winds zu sehn; Nach Häfen, Reed' und Damm in Karten gucken, Und alles, was mich Unglück fürchten ließ' Für meine Ladungen, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 381-386.: Erste Szene

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht Woher die Hirtengedichte ihren ersten Vrsprung genommen/ meldet der Vorbericht ... ... wollen: Ich muß nur von fernen ein wenig in den hohen Glantz unsrer Heldensprache gukken und blindseln/ weil mir meine Wenigkeit ein mehrers noch der Zeit versaget. Der ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 2-6.: Vorbericht

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/38. Sey ehrerbietig [Literatur]

38. Sey ehrerbietig: Wer jederman gebürend' ehr' erzeiget/ ... ... stoltz/ doch ungehobelt/ Vnd wär' er auch beluchset vnd bezobelt/ So gucken doch die langen ohren aus. Drumb bist du klug/ so folge meiner ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 137-138.: 38. Sey ehrerbietig

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... man ohne Marschall und Kämmerer!« Kamilla hatte unterdessen ein Schnepfchen aus des Prinzen Jagdtasche gucken sehen; sie schlich hinter ihn und zerrte daran, bis es heraus war; ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/3. Kapitel. Ghostly hour [Literatur]

Drittes Kapitel Ghostly hour Um die Mittagszeit des darauffolgenden Tages saß ... ... verletzt. Seine Oogen kommen mir vor wie zwee Fettoogen off eener magern Bulljong; sie gucken Eenen so tückisch an, und es ist nischt Gescheites dahinter. Ich möchte ihn ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 42, S. 664-667.: 3. Kapitel. Ghostly hour

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Am Ringwall der Vandalen [Literatur]

Am Ringwall der Vandalen Der königliche Einnehmer Köhler blieb dem Doktor der ... ... sie klettern auf die Steine der Mauer, kauern dort wie eine Reihe Schwalben und gucken neugierig in den Garten.« Sie führte nach der Laube, nötigte zum Sitzen und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1185-1196.: Am Ringwall der Vandalen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/91. Vom Schwätzen im Chor [Literatur]

XCI. Im Chor gar mancher Narr auch steht, Der ... ... Von denen darf ich gar nicht drucken, Die in den Chor nur grade gucken Und zeigen sich zum Präsentiren Und suchen wieder bald die Thüren. ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 172-174.: 91. Vom Schwätzen im Chor

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

... verpesteten Gegenwart alles durchgeräuchert. – Nun, was gucken Sie so träumerisch ins Glas? – »Ich bin im Kampf mit ... ... kitzelt, machen sich dick und platzen wieder ab, was ihnen lastet. Sie gucken ironisch Treiber und Grenzwächter und Inquisitor an, ob der nicht bald die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Ich lief mit großer Eilfertigkeit durch die Stadt, um ... ... ohnedies nach dir, da könnt ihr zusammen die Geige spielen und in den Mond gucken, aber daß du mir nicht wieder unter die Augen kommst!« Nun aber ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 619-630.: Achtes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 63. Titan-Schörl [Literatur]

Nr. 63. Titan-Schörl Larven-Tanz »Nachts werden wir ... ... Bergknappen und Fuhrmanns gleichsam zu Hause zu sein und nur wie aus zwei Mansardenfenstern zu gucken, trug er sich wie eine Sänfte über die Gasse und konnte es kaum ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1047-1057.: Nr. 63. Titan-Schörl

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... hat ein zartes, fein verschleiertes Lächeln; überall zwischen kleinen Wäldern und zwischen den Ährenhügeln gucken versteckte Dörfchen heraus; auf allen Straßen, nah und ferne, kommen lange Wallfahrerzüge, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon