Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Diese Demütigung traf mich um so stärker, als ich, ... ... Wolken und schienen über dem Blumensarge einen Augenblick stillzustehen und neugierig durch das Fensterchen zu gucken, welches fast schalkhaft zwischen den Myrten und Rosen hervorfunkelte im Widerscheine der Wolken. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 507-542.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Maler Gehe ich mit der Erinnerung meinem damaligen ... ... in den Vorhöfen des Tempels zu stehen und da oder dort durch die Vorhänge zu gucken, was immer seine Schwierigkeit hatte. Denn von den Scholaren, wie sie im ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 482-504.: Elftes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Das Grafenschloß So ging es bis zur Abenddämmerung, wo ... ... der Rückseite mit bequemen Schiebern versehen sein.« »Was nur an diesen Sachen zu gucken ist? Zu was braucht man sie denn?« »Ei, du Närrchen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 723-738.: Neuntes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Prinzessin Brambilla/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie der Prinz Cornelio Chiapperi sich nicht trösten konnte, ... ... wollt, wenigstens in gewisser Art das Theater den Urdarbronnen vorstellen, in den die Leute gucken können. – An euch, ihr lieben Kinder, glaubt' ich bestimmt jene Entzauberung ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 741-753.: Achtes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/112. Der Dreschflegel vom Himmel [Literatur]

112. Der Dreschflegel vom Himmel. Es zog einmal ein Bauer mit ... ... doch sehen, was die Engel da droben machen, und ihnen einmal unter die Augen gucken.« Also stieg er hinauf und sah, daß die Engel oben Hafer droschen, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 547-548.: 112. Der Dreschflegel vom Himmel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

Das Majorat Dem Gestade der Ostsee unfern liegt das Stammschloß der Freiherrlich ... ... oft, hell und glänzend, wie vorbeistreifende Riesen durch die klirrenden Bogenfenster zu gucken schienen – in der Tat, ich mußt' es in dem leisen Schauer fühlen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. In welchem der Mann vom Berge seine Geschichte zu ... ... Kirchspiel. Freilich mocht' er wohl dann und wann ein wenig zu tief ins Glas gucken, und das war auch der einzige Fehler, den er hatte.« – ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 108-118.: Elftes Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Wald. Vor der Höhle des Polykomikus. Jeremias ... ... So daß sie glaubten, daß dein bißchen, wen'ger Als bißchen, Gucken wirklich Sehen sei? Kam nicht ein Potentate nach dem andern, Ja ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 368-375.: 6. Szene

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn ** in P* [Literatur]

An Herrn ** in P* Im Mai 1780. Warum ... ... hundert, guter Dinge Mit den Ururenkeln seyn. Aber so, mein Lieber, gucken In die Welt wir kaum hinein', Und sind fröhlich: Ach! ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 41-61.: An Herrn ** in P*

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Bettlerballade [Literatur]

Bettlerballade Prinz Bertarit bewirtet Veronas Bettlerschaft Mit Weizenbrot und Kuchen und ... ... reckt. Auf edlen Marmorsesseln im Saale thronen sie, Durch Riss' und Löcher gucken Ellbogen, Zeh und Knie. Nicht nach Geburt und Würden, sie sitzen grell ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 142-143.: Bettlerballade

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundeinundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundeinundsechzigstes Kapitel. Während mein Vater diese Verhaltungsregeln niederschrieb, waren mein Onkel ... ... Angriffs zu wünschen. – Ich möchte, sagte meine Mutter, wohl durchs Schlüsselloch gucken – blos aus Neugierde. – Nenn's beim rechten Namen, Liebe, sagte ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 237.: Einhundertundeinundsechzigstes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Deutschland genaaß nunmehr so wohl der edlen Siegs-Frucht ... ... ob sie zwar endlich die sich vergebens verbergende Eyversucht aus den Fenstern seines Hertzens herfür gucken sah. Sein Hertze war inzwischen ein Schauplatz / darinnen die Eyversucht alle ihre ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

Weiber-Lob. Drittes Gesichte. Deß Mittwochs frühe, als ich ... ... nimmermehr mit seinem Scepter vnnd Flüglen, die Hörner ließ er zu gleich weit herfür gucken. Der Heyden Groß-Gott Juppiter der Hurenführe, damit er der Europae ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Annas Tod und Begräbnis Zu diesen so ganz entgegengesetzten ... ... Wolken und schienen über dem Blumensarge einen Augenblick stillzustehen und neugierig durch das Fensterchen zu gucken, welches fast schalkhaft zwischen den Myrten und Rosen hervorfunkelte im Widerscheine der Wolken. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 425-436.: Siebentes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich Panurg beym Her Trippa beräth ... ... – Wo du etwann, versetzt' Panurg, mir mit der Nas ins Loch wilt guken, nimm auch zuvor die Brill fein ab. – Durch Katoptromanti ? sprach ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 422-428.: Fünf und Zwanzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundzweiundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundzweiundsechzigstes Kapitel. Alle Mächte der Zeit und des Zufalls, die ... ... , wie mein Vater meinte, sie zu dem Wunsche trieb, ein bischen durchs Schlüsselloch gucken zu können. – Nenn's beim rechten Namen, Liebe, sagte mein ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 237-239.: Einhundertundzweiundsechzigstes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... göttlichen Weißheit nicht sehen können / nur die Augen zudrücken / und durch ihre Lieder gucken. Der deutsche Wurtzel-Mañ legte derogestalt mit seiner Einfalt nicht geringe Ehre ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Anderes Buch [Literatur]

Anderes Buch. Des Menschen Glieder stecken so voller Schwachheiten / und ... ... frey zu machen; als der Menschen Vorwitz einen Kitzel in der Fürsten Rathstuben zu gucken. Die am wenigsten von verborgenen Anschlägen redeten / machten sie am geschwindesten durch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 234-390.: Anderes Buch

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... Straßen still, und sahen ihn im Fenster durch ein Gläschen nach der Sonne gucken; da sagte dann der eine: der Kerl ist nicht gescheut! – der ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/8. Alte Bekannte [Literatur]

8. Alte Bekannte. Seit jener Unterredung über römische Kaiser hatte sich ... ... sagte Ilse tonlos. »Natürlich,« versetzte die Rollmaus, »sie schweifen umher und gucken durch alle Ritzen, sie haben ein gutes Gedächtniß für anderer Leute Geschäfte, nur ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 303-330.: 8. Alte Bekannte
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon