Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

Schienenabnutzung (wear and tear of the rails; usure des rails). ... ... behafteten Schienen durch Bruch ausgeschieden sind. Unter den Flußstahlschienen zeigt der Martinstahl das günstigste, der Bessemerstahl das ungünstigste Verhalten (Organ 1903, XIII. Erg.-Bd.). Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Propellerschraube

Propellerschraube [Pierer-1857]

Propellerschraube ( Schiffsschraube ), derjenige einer gewöhnlichen Schraubenspindel ähnelnde unter Wasser ... ... diese in weit größerem Maße ausgeführt werden können u. daß bei ihnen der günstigste Platz zur Aufstellung der Kanonen nicht von den Rädern weggenommen ...

Lexikoneintrag zu »Propellerschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 624-626.
Parlamentsgebäude

Parlamentsgebäude [Meyers-1905]

Parlamentsgebäude (hierzu Tafel »Parlamentsgebäude I u. II« ), Gebäude, ... ... dafür nicht. Wichtig ist, daß der Saal nicht zu groß ist. Als günstigste Form gilt, namentlich da, wo es Sitte ist, vom Platze ...

Lexikoneintrag zu »Parlamentsgebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 456-458.
Massennivellement

Massennivellement [Lueger-1904]

Massennivellement , ein von Bruckner erfundenes, von Culmann, Bauernfeind, ... ... der Berglängen gleich der Summe der Tallängen ist. Durch Probieren läßt sich diese günstigste Lage der Ausgleichungslinie leicht finden. Ist c 2 nicht für alle ...

Lexikoneintrag zu »Massennivellement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 321-322.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II ... ... entsprechenden Wert erhalten, und die Kühlkammer soll dies bewirken, indem sie für die günstigste Dichte des Gases sorgt. Die Lampen werden für Zimmertemperatur hergestellt; ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Neigungsverhältnis

Neigungsverhältnis [Lueger-1904]

Neigungsverhältnis oder kurz die »Neigung« einer Weg- oder Bahnstrecke ist ... ... bekannter Gewichts -, Zugkrafts- und Widerstandsgröße verwendet werden, so läßt sich eine gewisse »günstigste Steigung « finden, auf der bei der Bergfahrt der Quotient aus Zuggewicht ( ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsverhältnis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 600-603.
Dampfkesselbetrieb [1]

Dampfkesselbetrieb [1] [Lueger-1904]

Dampfkesselbetrieb . Da der Betrieb eines Dampfkessels bei nicht genügender ... ... Kesselhau s) angewendet, mit denen eine gleichmäßige Aufgabe des Brennstoffes und günstigste Schütthöhe erreicht werden kann. Dieselben erfordern aber nicht selten ziemlich teure Instandhaltung, so ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselbetrieb [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 578-581.
Streichinstrumente

Streichinstrumente [Meyers-1905]

Streichinstrumente ( Bogeninstrumente ). Die heute allein in der Kunstmusik gebräuchlichen ... ... Blick auf ihre äußern Umrisse lehrt. Diese der Bildung eines edlen, vollen Tones günstigste Bauart wurde etwa zu Anfang des 16. Jahrh. zunächst für die Violine ...

Lexikoneintrag zu »Streichinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 114.
Goldenes Zeitalter

Goldenes Zeitalter [Meyers-1905]

Goldenes Zeitalter , das erste und schönste der vier (oder fünf ... ... schuld- und sorgloses Leben führten; daher der für irgend ein Bestreben in einem Volke günstigste Zeitraum, wie z. B. das goldene Zeitalter der römischen Literatur etc. ...

Lexikoneintrag zu »Goldenes Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 97.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

... bei Quertransporten genügt es meist, die günstigste Steigung s 1 oder das günstigste Gefälle s 0 (vgl. Zahlentafel 9 auf S. 375) ... ... . b) Ausführung der Massenverteilung im Massenprofil . 1. Die günstigste Verteilungslinie ist die, bei der eine Verschiebung sowohl nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Projektionsapparate [1]

Projektionsapparate [1] [Lueger-1904]

Projektionsapparate (Bildwerfer, Skioptika ), optische Instrumente , welche zumeist dazu ... ... lichtstarke (großen Linsendurchmesser besitzende) Objektive am besten, weil durch solche die günstigste Lichtausnutzung gewährleistet ist. – Um die Lampenhelligkeit in erhöhtem Maße ausnutzen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Projektionsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 249-257.
Politische Parteien

Politische Parteien [Pierer-1857]

Politische Parteien bezeichnen die innerhalb eines Staatsganzen sich praktisch geltend machenden ... ... . » Mützen « in Schweden für Frankreich u. Rußland . Das günstigste Verhältniß ist da vorhanden, wo wahrhaft patriotische Grundsätze u. die Durchführung ...

Lexikoneintrag zu »Politische Parteien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 277-278.
Streichgarnspinnerei

Streichgarnspinnerei [Lueger-1904]

Streichgarnspinnerei [1]. Die Herstellung des Streichgarnes, d.h. des ... ... verschiedenen Spielabschnitte regelbar, um verschiedene Nummern mit verschiedenem Draht spinnen, um immer das günstigste, von der Beschaffenheit der Wolle abhängige Verhältnis zwischen Verzug und Drehung herstellen ...

Lexikoneintrag zu »Streichgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 368-376.
Griechenland (Kunst)

Griechenland (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Kunst) . ( Kunst .) Eine Kluft von mehr als ... ... Die Musik kam von Aegypten nach Griechenland und fand dort die günstigste und liebste Heimath ; die Kunstgeschichte nennt nicht nur viele Namen ausübender Künstler, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 36-40.
Spanische Eisenbahnen

Spanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Spanische Eisenbahnen (mit Karte, Taf. II .). Inhaltsübersicht ... ... Prozentsatz für die Staatsbürgschaft, die geringste Genehmigungsdauer verlangt und die für die angenommene Ertragsberechnung günstigste Betriebszahl angibt, erhält den Zuschlag, der Eigentümer des der Ausbietung zu grunde gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 85-94.
Rückwärtseinschneiden

Rückwärtseinschneiden [Lueger-1904]

Rückwärtseinschneiden ( Pothenotsche , besser Snelliussche Aufgabe , [1], [2 ... ... hat, und wenn sich zwei Richtungen in P nahezu rechtwinklig schneiden. Weiteres über die günstigste Auswahl der Bestimmungspunkte in [1], [6], [7]. Ueber die Genauigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Rückwärtseinschneiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 527-528.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

Bohr- und Sprengarbeit , Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, ... ... w 3 ergeben. Bei Gruppenbildung ist die quadratische Anordnung der Minen die günstigste. Bei Anordnung von vier Minen nach Fig. 38 wird bei entsprechender ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Japanische Eisenbahnen (vgl. Karte, Taf. IX ). Inhalt ... ... Kumamoto, liegen Kohlenbergwerke, die ein hervorragendes Material in großer Ergiebigkeit liefern. Der wirtschaftlich günstigste Verschiffungshafen ist Misumi, westlich von Kumamoto, und der Bau einer Zweigbahn dorthin ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Festigkeit der Schiffe

Festigkeit der Schiffe [Lueger-1904]

Festigkeit der Schiffe . Der Rumpf eines Schiffes muß genügende Fertigkeit ... ... aller zum Längsverbände beitragenden Schiffsteile, bezogen auf die neutrale Achse , ab. Die günstigste Lage der neutralen Achse ist auf etwa 3 / 8 der Raumtiefe ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeit der Schiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 712-716.
Schulgesundheitspflege

Schulgesundheitspflege [Meyers-1905]

Schulgesundheitspflege ( Schulhygiene ), die Gesamtheit der Maßnahmen und Einrichtungen, ... ... mit Milchglas blenden. Am geeignetsten ist Auersches Gasglühlicht oder elektrisches Glühlicht. Die günstigste Lichtverteilung gibt Deckenbeleuchtung. An die Heizung sind die gewöhnlichen Anforderungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Schulgesundheitspflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 65-68.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon