Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Alt

Alt [Adelung-1793]

... ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? Er ist sechzig Jahr alt. Das Kind ist noch ... ... Frau. Alte Leute. Er ist schon alt. Sprichw. Jung gewohnt, alt gethan, was man sich in der ... ... Menschen. Er wird vor der Zeit alt. Die vielen Widerwärtigkeit haben ihn alt gemacht. (b) Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Alt [2]

Alt [2] [Meyers-1905]

Alt ( Altstimme ; ital . Contr'alto ... ... , beim tiefen A. ( Kontra-Alt ) von f oder e bis e´´, f´´ (ausnahmsweise auch ... ... vier verschiedenen Größen, entsprechend den vier Stimmgattungen, so daß man Diskant -, Alt-, Tenor - und Baßviolen neben dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377-378.
Alt [4]

Alt [4] [Meyers-1905]

Alt , Rudolf , Maler , meist als Aquarellist tätig, geb. 28. Aug. 1812 in Wien als Sohn des Landschafts - und Architekturmalers Jakob A. (1789–1872), besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien , ...

Lexikoneintrag zu »Alt [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 378.
Alt

Alt [Sulzer-1771]

Alt. ( Musik ) Bedeutet eine Stimme in ... ... ins zwey gestrichene c der hohe Alt genennt. Selten kann eine Mannsstimme den Alt ohne Härte singen. In den Kirchen der protestantischen Schweiz, wo durchgehends vierstimmig gesungen wird, führen die jungen Mannspersonen den Alt, aber insgemein so, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder Discant und dem Tenor , nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Alt [2]

Alt [2] [Pierer-1857]

Alt ( Altstimme , ital. Alto , franz. Haute contre ), die tiefere weibliche, Knaben -, Castraten - u. bes. Frauenstimme, meist im Umfange vom kleinen g bis zum 2gestrichenen e . Zweite Oberstimme der 4 ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Alt [3]

Alt [3] [Brockhaus-1911]

Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A ...

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Alt

Alt [Brockhaus-1911]

Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Alt [1]

Alt [1] [Meyers-1905]

Alt (engl. aged , abgekürzt a .) heißt im Rennsport ein Pferd , sobald es mindestens 7 Jahre alt ist.

Lexikoneintrag zu »Alt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Alt [3]

Alt [3] [Pierer-1857]

Alt , Fisch , 1 ) so v.w. Aland ; 2 ) so v.w. Aspe , s. b. unter Weißfisch .

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Alt

Alt [Herder-1854]

Alt (ital., alto , hoch), die 2. der vier Hauptklassen der menschlichen Stimme , tiefe weibliche oder Knabenstimme.

Lexikoneintrag zu »Alt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Alt [2]

Alt [2] [Brockhaus-1911]

Alt , Nebenfluß der Donau , s. Aluta .

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Alt [1]

Alt [1] [Pierer-1857]

Alt , Fluß , so v.w. Aluta .

Lexikoneintrag zu »Alt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Alt [3]

Alt [3] [Meyers-1905]

Alt , Fluß, s. Aluta .

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 378.
Halt

Halt [Pierer-1857]

Halt , 1 ) Commandowort, um den Truppen anzudeuten, augenblicklich still zu stehen; 2 ) Zeichen , anzuhalten od. zu stehen; 3 ) (Reitk.), das schulgerechte Anziehen des Zügels ; 4 ) ( Musik ), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Halt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 890.
Halt

Halt [Georges-1910]

Halt , der, bildl.; z.B. allen H. verlieren, fluere, diffluere (gleichs. zerfließen, durch etw., alqā re, z.B. luxu, otio); frangi (gleichs. gebrochen werden = allen Mut verlieren): an od. durch etwas seinen H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201.
Halt

Halt [Pierer-1857]

Halt , ein Bezirk, innerhalb dessen Jemand für die öffentliche Sicherheit zu sorgen verpflichtet ist.

Nachtragsartikel zu »Halt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 851.
Halt

Halt [Adelung-1793]

Halt , ein Neben- und Zwischenwort, S. Halten.

Wörterbucheintrag zu »Halt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
halt!

halt! [Georges-1910]

halt! durch die Imperative der Verba unter »halten no. II, 2«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halt!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201.
Der Alt

Der Alt [Brockhaus-1809]

Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C Schlüssel (s. Schlüssel ) bezeichnet, welcher auf der 3ten Linie von unten zu stehen kommt. Er steigt nicht ganz zur Höhe des Soprans oder Discants empor, geht ...

Lexikoneintrag zu »Der Alt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon