Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart [Literatur]

8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart mit einander in einen schönen garten spatzieren gond; Richardus ... ... gelt machen und in Portugal ziehen mit allem sam.‹ Robertus, der alt kauffherr, het mit gantzem fleiß auff des jungen wort acht genumen. Er ward ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 140-143.: 8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/245. Was hält mich auf [Literatur]

245. Was hält mich auf? Du klagst, es fall' dir schwer; du fragst: »Was hält mich auf?« Vernunft und Eigenwill', die hindern deinen Lauf; Ei, überleg nicht viel, glaub blindlings ohne Sehen Und bleib stets willenlos, so wirst ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 89.: 245. Was hält mich auf

Wildenbruch, Ernst von/Novellen/Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas [Literatur]

... , der außerhalb der Mauern gelegenen Schenke zu. Unterwegs machte Polymakron halt. »Brüder,« sagte er, »sollen wir wie Skythen oder Paphlagonier ... ... einmal hier? Das ist recht, unser Täubchen lebt einsam, denn mein Sohn hält auf ein ehrsames Haus. Nun, wie geht ...

Volltext von »Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas«.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wers mit GOTT und Tugend hält] [Literatur]

[Wers mit GOTT und Tugend hält] Wers mit GOTT und Tugend hält/ Kan verdienen Ehr und Geld.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 155.: [Wers mit GOTT und Tugend hält]
Bach d. Ä., Abraham: Pilgerfahrt nach Alt-Otting mit Hl. Jungfrau und den Hl. Philipp und Jakob

Bach d. Ä., Abraham: Pilgerfahrt nach Alt-Otting mit Hl. Jungfrau und den Hl. Philipp und Jakob [Kunstwerke]

Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 34,4 × 20,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: ...

Werk: »Bach d. Ä., Abraham: Pilgerfahrt nach Alt-Otting mit Hl. Jungfrau und den Hl. Philipp und Jakob« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/89. Die betrogene Alt-Mutter [Literatur]

LXXXIX. Die betrogene Alt-Mutter. Es fügte sich einsmahl / daß ein Gaudieb in der von Amsterdam nach Harlem fahrenden Jacht-Schuyt sich nieder setzte / seinen Vortheil / oder Glück / wie es sothane Leute nenne / zusuchen / allda kam Er neben einer alten ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 175-177.: 89. Die betrogene Alt-Mutter

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/229. Das Bildnis halt in Ehren [Literatur]

229. Das Bildnis halt in Ehren Speist du die Bilder an und bist doch selbst ein Bild? Was meinst du dann von dir, wie du bestehen wilt?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 68.: 229. Das Bildnis halt in Ehren

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/254. Halt nichts zurück! [Literatur]

254. Halt nichts zurück! Wer etwas liebt und will, das Gott nicht selber ist, Verlängert seine Qual und hindert seinen Frieden; Rein ab bis auf den Grund, aufrichtig, ohne List! Wer Gott will sein gemein, muß werden abgeschieden.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 90-91.: 254. Halt nichts zurück!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/112. Halt nichts zurück! [Literatur]

112. Halt nichts zurück! Gib deinen liebsten Benjamin In Gottes Hände willig hin, Sonst bleibt die Angst in deiner Seelen, Und mußt bedrückt dich immer quälen!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 59.: 112. Halt nichts zurück!

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/42. Halt dich nicht selbst für klug [Literatur]

42. Halt dich nicht selbst für klug: Was bildest du dir ein/ du habst die konst gefressen/ Vnd was nur weißheit ist/ du lärer wasserkrug/ Vnd bist nach deinem wan/ sehr weis' vnnd trefflich klug/ Vnd hast doch wol von ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 139-140.: 42. Halt dich nicht selbst für klug

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./197. Der Alt ist gestorben [Literatur]

197. Der Alt ist gestorben. In einem Weiher bei Uttenweiler hört man den Wassermann oft bei Nacht heulen: »der Alt ist gstorben! oh! oh! oh!« 102 102 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 130-131.: 197. Der Alt ist gestorben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/78. Die Hoffnung hält die Braut [Literatur]

78. Die Hoffnung hält die Braut Die Hoffnung hält mich noch, sonst wär ich längst dahin; Warum? dieweil ich nicht bei meinem Bräutgam bin.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 119.: 78. Die Hoffnung hält die Braut

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Wie ein alt Weib eine schiefe Fröhlichkeit einrenkt [Märchen]

Wie ein alt Weib eine schiefe Fröhlichkeit einrenkt Es liebte ein Bursche, der wacker und tüchtig war, aber den Mund nicht auf dem rechten Flecke hatte, ein braves Mädchen. Die war ehrbar und verdiente sich ihren Unterhalt mit ihrer Hände Arbeit, indem sie fleißig ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie ein alt Weib eine schiefe Fröhlichkeit einrenkt

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Mittel, bei Hofe alt zu werden [Literatur]

Mittel, bei Hofe alt zu werden An Höfen fällt es schwer, das Alter zu erreichen, Das mancher schlechter Greis in niedern Hütten fand. Dort wird der Glücklichste, nach kurzen Gnadenzeichen, Mit Titeln wohl versorgt, oft plötzlich weggebannt. Ein Alter hatte ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 142.: Mittel, bei Hofe alt zu werden

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/85. Der Arzt hält sich zum Kranken [Literatur]

85. Der Arzt hält sich zum Kranken Warum pflegt doch der Herr mit Sündern umzugehn? Warum ein treuer Arzt den Kranken beizustehn?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 120.: 85. Der Arzt hält sich zum Kranken

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/289. Halt Jesu Gesellschaft! [Literatur]

289. Halt Jesu Gesellschaft! Wo läufst du hin – zu eiteln Dingen? Wie kannst du's übers Herze bringen, Daß du läßt deinen Freund allein? Er will so gern mit dir umgehen, Sollt'st du ihn denn nicht auch ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 98.: 289. Halt Jesu Gesellschaft!

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/29. Wie der alt ritter Gottlieb von diser welt schied [Literatur]

29. Wie der alt ritter Gottlieb von diser welt schied, und ... ... nicht lang vergunnen. Dann eh das kind eines jars alt was worden, legt sich der gůt frum alt ritter nider zů beth und ward fast kranck unnd seer ... ... dort ewig. Als nun der gůt frumm alt ritter meynet, seines belibens wer nit mehr, schicket ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 94-97.: 29. Wie der alt ritter Gottlieb von diser welt schied

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/168. Eins ist so alt als das andere [Literatur]

168. Eins ist so alt als das andere Ein Kind, das auf der Welt nur eine Stunde bleibt, Das wird so alt, als man Methusalem beschreibt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 61.: 168. Eins ist so alt als das andere

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./124. Der Schatz auf Alt-Kißlegg [Literatur]

124. Der Schatz auf Alt-Kißlegg. Mündlich. Eine Strecke hinter Kißlegg, Wolfegg zu, erhebt sich auf ebenem Felde ein Buckel, worauf die alte Burg Kißlegg stand. Trümmer sind noch zu sehen. In den Kellern soll ein Schatz sein. Es ist ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 92.: 124. Der Schatz auf Alt-Kißlegg

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/61. Halt an [Literatur]

61. Halt an Der Mensch eilt, als sein Heil dran läg, in Höllsche Pein: Und läst umbsonst: Mein Gott: den Herrn am Creutze schreyn.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 264.: 61. Halt an
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon