Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Fotografie | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Vierte Stufe. Schule/28. [Halt' aufrecht, lieber Sohn, den Wuchs und deinen Geist] [Literatur]

28. Halt' aufrecht, lieber Sohn, den Wuchs und deinen Geist, Daß du von gradem Sinn und graden Gliedern sei'st. Die falsche Demut senkt, die Tücke senkt ihr Haupt; Dem freien Mut hat Gott empor zu schaun erlaubt. Bedenke ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 79.: 28. [Halt' aufrecht, lieber Sohn, den Wuchs und deinen Geist]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Alt leut muß man dallen lassen [Literatur]

Alt leut můß man dallen lassen. Alte leut seind andig vnd wunderlich / das nimpt jhn niemandt dann hawen vnnd schauffeln. Man spricht: Alt hund seind böß zubannen. Alt rappen seind böß weiß zumachen. Man můß den alten jhr weise lassen. Man ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 12.: Alt leut muß man dallen lassen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Erste Rolle verliebter Gedancken/13. Flamm und Eys hält ein Gleis [Literatur]

13. Flamm und Eys hält ein Gleis Ach Wunder! mitten in den Flammen, Gefrier und back ich offt zusammen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 337.: 13. Flamm und Eys hält ein Gleis

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/627. Todtenhand hält fest [Literatur]

627. Todtenhand hält fest.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 449.: 627. Todtenhand hält fest

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./299. Von den Sternen/5. [Die Sternschnuppen (»steenebutze«) hält man] [Literatur]

5. Die Sternschnuppen ( »ştẽenebutze« ) hält man für Dochtbutzen, die von den Engeln an den Himmelslichtern abgezwickt werden. Wer einen findet, wird ein steinreicher Mann, denn der Butzen ist lauter Gold und Silber 166 . Ertingen. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 190.: 5. [Die Sternschnuppen (»steenebutze«) hält man]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Würdbald alt - wilt du werden alt [Literatur]

Würdbald alt / wilt du werden alt. Viue, ut pòst uiuas. Die jugent solls erwerben / daß ... ... ist / wie Timotheus / des dapffere jugent Paulus nit heyßt verachten / der wirt alt. Der zeitlich graw wirt / lebt lang.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 65.: Würdbald alt - wilt du werden alt

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/O Herz, noch eine Weile halt aus [Literatur]

O Herz, noch eine Weile halt aus Mein Herz, wird sie noch reichen, die Kraft, ... ... Das Haar will mir schon bleichen. O Herz, noch eine Weile halt aus! Bald glänzt das Ziel, Dann deine Sorgen teile. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 490-491.: O Herz, noch eine Weile halt aus

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Ein blendendes Treppenhaus hält mich umfangen] [Literatur]

[Ein blendendes Treppenhaus hält mich umfangen] Ein blendendes Treppenhaus hält mich umfangen. Ich ... ... Mondgefilde, Gar kein Ziel, ein innerer Halt! Lebenshauche unserer Lieder, Frühjahre der Seelennacht, Hier ... ... nicht zurück zum Fest? Träume wollen uns erschüttern, Werde mein und halt mich fest. Furchtbar ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 242-264.: [Ein blendendes Treppenhaus hält mich umfangen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Jung ein Engel - wirt alt ein Teufel [Literatur]

Jung ein Engel / wirt alt ein Teufel. Jvnger heilg ... ... lassen regel fürschreibt / daß die alt / so sie jr selbs anfahen zusein / iederman vnleidenlich seind / nötlich ... ... oben anfahen. Nero war jung vnder Seneca ein lebendiger heilig vnd engel / Alt vnd im reich sein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 214.: Jung ein Engel - wirt alt ein Teufel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mit halbem kosten halt man auch hauß [Literatur]

Mit halbem kosten halt man auch hauß. Strick den sack halb zů. Socrates gieng ein mal übern marckt / vnd sahe souil vnnütz vnnötig ding / on welche die natur wol leben künne / einkauffen / sagt: O quàm multis carere possum. O wie ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 315.: Mit halbem kosten halt man auch hauß
Cameron, Julia Margaret: Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre alt und der Alte behauptet er sei ihr Vater und 100 Jahre alt

Cameron, Julia Margaret: Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre alt und der Alte behauptet er sei ihr Vater und 100 Jahre alt [Fotografien]

Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1878 Maße: 342 x 273 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: Sri Lanka Kommentar: Porträt

Fotografie: »Cameron, Julia Margaret: Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre alt und der Alte behauptet er sei ihr Vater und 100 Jahre alt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! [Literatur]

Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! Ode Jambica ... ... / daß dihß geschicht/ ich war ein arger Satans-Brahten/ vihlleicht so hält sich das Gericht an meine nichts wie Frefel-Dhaten. Die Zunge ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 234-237.: Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob!

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/186. Die weiße Frau in Alt-Rehse [Literatur]

186. Die weiße Frau in Alt-Rehse. Im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin kam jede Nacht zwischen Zwölf und Eins aus dem Keller eine weiße Frau, in der einen Hand einen Leuchter, in der andern ein Schlüsselbund. Sie ging schweigend durch ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 151.: 186. Die weiße Frau in Alt-Rehse

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/230. Das Todtenduell in Alt-Gaarz [Literatur]

230. Das Todtenduell in Alt-Gaarz. Auf der Halbinsel Wustrow ... ... vom Pferde. Der Mörder ließ den Leichnam nach Alt-Gaarz schleifen und dort auf die Dünen werfen, wo ... ... Aber auch Herr von P. starb kurz darauf und wurde ebenfalls in der Alt-Gaarzer Kirche, nicht weit vom Altare, begraben. Seit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 184-185.: 230. Das Todtenduell in Alt-Gaarz

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Uber den Alt-Ranstädtischen Frieden [Literatur]

Uber den Alt-Ranstädtischen Frieden Die Zeit bedrängte dich/ die Klugheit gab ihr nach/ Doch als der Feind zuerst den Frieden selber brach/ So rief der Himmel drauf: nun müssen wir es rächen: August soll die Gedult/ ich will den Hochmuth brechen. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 22.: Uber den Alt-Ranstädtischen Frieden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/159. Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow [Literatur]

159. Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow. Von dem Bauerdorfe Alt-Nantrow führt ein Weg nach dem ausgebauten Bauerhofe Caminshof; derselbe ist, ungefähr zehn Minuten von dem letzteren Gehöfte entfernt, von einem anderen Wege durchschnitten, wodurch ein sogenannter Kreuzweg gebildet wird. Wie's ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 134-135.: 159. Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/520. Der schwarze Boll in Alt-Gaarz [Literatur]

520. Der schwarze Boll in Alt-Gaarz. Einmal wollte die Gemeinde Alt-Gaarz das übliche Glockenläuten am heiligen Weihnachtsabend von 7 bis 8 Uhr abschaffen. Da fingen plötzlich alle vier Glocken auf dem Thurme von selbst zu läuten an und doch waren alle Thüren ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 378-379.: 520. Der schwarze Boll in Alt-Gaarz

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Die weiber leiden nicht - daß iemand mit dem mann hält [Literatur]

Die weiber leiden nicht / daß iemand mit dem mann hält. Ein weib ist ein vnleidig thier / Jetz wendts mit dichten zähern für. Dann ietz steht jr der hund vorm liecht / Jetz diß / ietz das / den weibern bricht. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 378.: Die weiber leiden nicht - daß iemand mit dem mann hält
Deutscher Photograph um 1901: Ein Krankenpfleger hält den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, daß er alleine nicht mehr stehen konnte

Deutscher Photograph um 1901: Ein Krankenpfleger hält den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, daß er alleine nicht mehr stehen konnte [Fotografien]

Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Deutscher Photograph um 1901: Ein Krankenpfleger hält den »Schachermüllerhias«: Kneißl war so schwer verletzt, daß er alleine nicht mehr stehen konnte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/565. Der spukende Fischer bei Alt-Gaarz [Literatur]

565. Der spukende Fischer bei Alt-Gaarz. An einem Charfreitag ... ... Gottesdienst läuteten, fuhr ein Fischer aus Alt-Gaarz, Namens Hans Peter, in seinen Werktagskleidern in die See hinaus, ... ... erscheint an jedem Charfreitag der Fischer in seinem Boote auf der See bei Alt-Gaarz und fährt dort während ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 407.: 565. Der spukende Fischer bei Alt-Gaarz
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon