Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Chinesische Philosophie 
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti ... ... Die Copuli rten sassen mit dem Alt-Vater, Hrn. Mag. Schmeltzern, denen Capitains Wolffgang, Wodley ... ... recht vergnügten Stande, wünschten auch viele tausend mahl, daß nur unser lieber seeliger Alt-Vater, dieses schöne Stück ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/195. Sie hält die Hoheit Gottes und ihre Nichtigkeit gegeneinander [Literatur]

Sie hält die Hoheit Gottes und ihre Nichtigkeit gegeneinander 1 Du unvergleichlichs Gut, wer wollte dich nicht lieben? Wer wollte nicht sein Herz um dich, o Gott, betrüben? Wer wollte nicht mit Geist und Sinn In dich, mein Jesu, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 348-349.: 195. Sie hält die Hoheit Gottes und ihre Nichtigkeit gegeneinander

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen/7. Wie man alt wird [Philosophie]

7. Wie man alt wird Herzog Ai fragte den Meister Kung und sprach: »Erreicht der ... ... Leben sich zu beschränken weiß, der in Tun und Lassen sich an die Pflicht hält, der in Freude und Zorn die rechte Zeit trifft und seine Natur nicht ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 30-31.: 7. Wie man alt wird

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/49. Ein alt Weib [Literatur]

49. Ein alt Weib Alte Weiber sind die Sträuche, drauff für Zeiten Rosen stunden; Ob die Rosen sind verblichen, werden doch die Dörner funden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 279.: 49. Ein alt Weib

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Auf der Wanderschaft/3. [Noch hallt nur aus der Ferne] [Literatur]

3 Noch hallt nur aus der Ferne Ein frisches Liedchen von mir. Der Vater eilt zu dem Kinde, Der Geliebte, mein Feinlieb, zu dir. Er küßt dich auf die Stirne, Er küßt dich auf den Mund, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 191.: 3. [Noch hallt nur aus der Ferne]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Erfaren wirs nit new - so erfaren wirs doch alt [Literatur]

Erfaren wirs nit new / so erfaren wirs doch alt. Es bleibt nichts verhelt oder verschwigen / Erfaren wirs nit new / so erfaren wirs alt / Ist gleich als einverachtũg / vnd nicht wissen wöllen / was man vns ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 204.: Erfaren wirs nit new - so erfaren wirs doch alt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./519. Schutz gegen Hexen/4. [Am Charfreitag hält man es für gefährlich, irgend etwas] [Literatur]

4. Am Charfreitag hält man es für gefährlich, irgend etwas, seien es Nahrungsmittel oder andere Gegenstände, aus dem Hause abzugeben, weil dadurch dem Einfluß von Hexen Thür und Thor geöffnet werde.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 322.: 4. [Am Charfreitag hält man es für gefährlich, irgend etwas]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/28. [Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet] [Literatur]

28. Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet, so bekommt es Sommersprossen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 486.: 28. [Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist alles verloren was mann in alt seck schütt [Literatur]

Es ist alles verloren was mann in alt seck schütt. Ne bene mereare de sene. Alt schleuch fassen newen most nit. Mann pletzt nit new pletzen über alt iuppen. Diogenianus wil mann sol kein gůtthat auf ein weib / auff einn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 88-89.: Es ist alles verloren was mann in alt seck schütt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/363. Verwünschte Prinzessin bei Alt-Strelitz [Literatur]

363. Verwünschte Prinzessin bei Alt-Strelitz. Bei Alt-Strelitz, eine kurze Strecke vom Brandenburger Thor, liegt auf der Chaussée, die nach Woldegk führt, dicht bei den Scheunen die sogenannte Stalenbrücke, eine kleine steinerne Brücke, die über einen breiten Graben führt. Vor ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 275-276.: 363. Verwünschte Prinzessin bei Alt-Strelitz

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Lebens-Lieder und Bilder/17. [Dein Vater hält dich im Arme] [Literatur]

... Er Dein Vater hält dich im Arme, Du goldenes Töchterlein, Und träumt gar eigene ... ... der Zweig der Myrte Sich biegen zum bräutlichen Kranz. Dein Vater hält dich im Arme, Du goldenes Töchterlein, Und träumt von ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 177-178.: 17. [Dein Vater hält dich im Arme]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Nun hallt es und schallt es schon wieder im Walde] [Literatur]

[Nun hallt es und schallt es schon wieder im Walde] Nun hallt es und schallt es schon wieder im Walde, Und wiehernde Pferde erscheinen am Feld. Bacchantische Weiber durchtollen die Halde: Das schwirrt und das zittert, das raschelt und gellt. ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 139-142.: [Nun hallt es und schallt es schon wieder im Walde]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/243. Spukender Geist zwischen Alt- und Neu-Rehse [Literatur]

243. Spukender Geist zwischen Alt- und Neu-Rehse. Ein Lehrbursche aus Alt-Rehse arbeitete in Neu-Rehse und mußte Morgens und Abends den Weg machen. Bei einer Hecke, die ehemals die Grenze eines Bauern bildete, der unter dem Namen ›der barsche Kunz‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 191-192.: 243. Spukender Geist zwischen Alt- und Neu-Rehse

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Man hält nicht Priesterwahl, man hält nur Auction] [Literatur]

[Man hält nicht Priesterwahl, man hält nur Auction] In ein Stammbuch eines Studiosi Theologiae ... ... Aurea nunc vere sunt secula. Man hält nicht Priesterwahl, man hält nur Auction. Zweyhundert. Achtzig mehr. Die giebt der Nachbar schon. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935.: [Man hält nicht Priesterwahl, man hält nur Auction]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/28. Hoymann/5. [Wenn der Hoymann ruft, darf man ihm nicht antworten: denn er hält] [Literatur]

5. Wenn der Hoymann ruft, darf man ihm nicht antworten: denn er hält sich dadurch für verspottet. Einem solchen setzt er sich auf den Rücken, und der muß ihn dann so lange tragen, bis er an seine Wohnung kömmt, wo er von selbst ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 345-346.: 5. [Wenn der Hoymann ruft, darf man ihm nicht antworten: denn er hält]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kunde aus der Ewigkeit/656. Verstorbener hält sein Wort [Märchen]

656. Verstorbener hält sein Wort. 1. Der alte Rubi zu Attinghausen hatte nicht selten ... ... Mehr als einen Monat blieb er krank. Katharina Gisler-Müller, 70 J. alt, Altdorf. 2. »Den 15. December 1609 (hat mir) allhie ...

Märchen der Welt im Volltext: 656. Verstorbener hält sein Wort

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/21. Alt Weib schlimmer als der Teufel [Literatur]

21. Alt Weib schlimmer als der Teufel. Es waren 'mal ein paar Eheleute ... ... Hals ab. Wie nun der Teufel der Alten die rothen ledernen Pantoffel bringt, hält er sie ihr an einer langen Bohnenstange entgegen. Die Alte fragte ›Warum thust ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 514-515.: 21. Alt Weib schlimmer als der Teufel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Halt nicht zu viel von dir- bekenne rund und frey] [Literatur]

[Halt nicht zu viel von dir/ bekenne rund und frey] Halt nicht zu viel von dir/ bekenne rund und frey/ Daß Sagen und nicht Thun dein bestes Rühmen sey.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 132.: [Halt nicht zu viel von dir- bekenne rund und frey]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kunde aus der Ewigkeit/661. Toter hält sein Versprechen [Märchen]

661. Toter hält sein Versprechen. Noch zu Menschengedenken lebten in der Schmidgasse zu Wassen zwei Brüder oder Freunde, die einander gelobten, nach dem Tode zu kommen und zu rufen: »Ich bi de tot.« Später wanderte einer von ihnen nach Amerika aus. Dort starb ...

Märchen der Welt im Volltext: 661. Toter hält sein Versprechen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/8. Miscellaneen/6. Gefahr des Heirathens, wenn man alt ist [Literatur]

6. Gefahr des Heirathens, wenn man alt ist. Der unsterbliche Weise zu Königsberg war einst auf einer Hochzeit, wo ein alter Mann ein junges Mädchen heirathete. Der Prediger sagte zu ihm: von dieser Ehe sind wohl keine Kinder zu hoffen; aber ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 125-126.: 6. Gefahr des Heirathens, wenn man alt ist
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon