Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Alt-Pillau

Alt-Pillau [Meyers-1905]

Alt-Pillau , Dorf, s. Pillau .

Lexikoneintrag zu »Alt-Pillau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 394.
Alt-Torney

Alt-Torney [Pierer-1857]

Alt-Torney , Vorstadt von Stettin .

Lexikoneintrag zu »Alt-Torney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Alt-Zabrze

Alt-Zabrze [Meyers-1905]

Alt-Zabrze , Dorf, s. Zabrze .

Lexikoneintrag zu »Alt-Zabrze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 396.
Alt, Konrad

Alt, Konrad [Pagel-1901]

Alt , Konrad , in Uchtspringe (Altmark), geb. 1861 in Kirf, Bez. Trier, studierte erst Chemie, dann Medizin in Würzburg, woselbst er 1885 als Schüler Grashey's promovierte (» Das Symptom der Personenverwechslung bei Geisteskranken « Allg. Zeitschr. f. Psych.). Er ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Alt, Konrad. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1919-1920.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während Sopran die hohe bedeutet. Wie diese, wird sie oft von Knaben gesungen. Die Mittellage ist der Mezzosopran, in welchem sich namentlich die Schechner und Heinefetter auszeichneten. Man setzt dem Umfang der eigentlichen Altstimme ...

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Alt für Neu

Alt für Neu [Pierer-1857]

Alt für Neu , in der Seeassecuranz bei der Versicherung des Schiffes , ... ... . Es ist ihm darnach gestattet, einen Abzug für den Unterschied zwischen alt u. neu zu machen, somit die Schätzung des Schiffes nach ...

Lexikoneintrag zu »Alt für Neu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Alt-Preußen

Alt-Preußen [Pierer-1857]

Alt-Preußen, 1 ) die eigentlichen Preußen in ihren ursprünglichen Sitzen an der Ostsee , s. Preußen (Gesch.) I. u. II.; 2 ) die Provinzen Preußens , die schon früher als 1815, auch wohl früher als 1806, ...

Lexikoneintrag zu »Alt-Preußen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Alt-Drewitz

Alt-Drewitz [Meyers-1905]

Alt-Drewitz , Dorf im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Königsberg i. N., hat (1900) 2197 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alt-Drewitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Alt-Calabar

Alt-Calabar [Pierer-1857]

Alt-Calabar , Fluß , Reich u. Stadt in Benin .

Lexikoneintrag zu »Alt-Calabar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 358.
Alt-Kusthof

Alt-Kusthof [Pierer-1857]

Alt-Kusthof , Dorf bei Dorpat , mit einer von Schmalz errichteten landwirthschaftlichen Anstalt .

Lexikoneintrag zu »Alt-Kusthof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 371.
Alt-Gottern

Alt-Gottern [Pierer-1857]

Alt-Gottern , Dorf bei Gottern .

Lexikoneintrag zu »Alt-Gottern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 369.

Alt, Louise [Pataky-1898]

Alt, Louise. Aus der Kinderwelt. Kleine Erzählg. Mit 6 (chromolith.) Illustr. v. Rob. Leinweber. 8. (110) Glogau 1872, Flemming. geb. 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Alt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.
Alt-Pommern

Alt-Pommern [Pierer-1857]

Alt-Pommern , so v.w. Altpreußisch Pommern , s. u. Pommern .

Lexikoneintrag zu »Alt-Pommern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Alt-Bielitz

Alt-Bielitz [Meyers-1905]

Alt-Bielitz , Dorf, s. Bielitz .

Lexikoneintrag zu »Alt-Bielitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 380.

Alt, Helene [Pataky-1898]

Alt, Helene. Sonderbare Ehen. Rom. 8. (858) Leipzig 1887, Pfau. n. 4.– geb. n 5.50.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Alt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.
Alt-antheil

Alt-antheil [Pierer-1857]

Alt-antheil , so v.w. Auszug 2).

Lexikoneintrag zu »Alt-antheil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 356.
Alt-Bunzlau

Alt-Bunzlau [Pierer-1857]

Alt-Bunzlau , Stadt, so v.w. Bunzlau .

Lexikoneintrag zu »Alt-Bunzlau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 358.
Alt (2), der

Alt (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alt , des -es, plur. car. ... ... nächste Stimme an dem Discant, die Altstimme. Den Alt singen. Daher der Altíst, des -en, plur. die -en, der den Alt singet. Die Deutschen haben dieses Wort zunächst von dem Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Alt (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Alt-Poppelau

Alt-Poppelau [Meyers-1905]

Alt-Poppelau , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Oppeln , an der Brinitze, hat eine kath. Kirche, Oberförsterei und (1900) 2213 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alt-Poppelau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 394.
Alt-Breisach

Alt-Breisach [Pierer-1857]

Alt-Breisach , Stadt, so v.w. Breisach 2).

Lexikoneintrag zu »Alt-Breisach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 358.
Artikel 41 - 60