Hans Christian Andersen Hans Christian Andersen (1805–1875)
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Hans Christian Andersen Märchensammlung
Hans Christian Andersen Märchen (Eventyr)
Andersen , 1) Hans Christian , dän. Dichter, geb. 2. April 1805 ... ... (das. 1882); R. N. Bain , Hans Christian A., a biography (Lond. 1895). 2) ...
Andersen , Hans Christian , geb. 1805 zu Odense auf Fünen , studirte auf Staatskosten seit 1828, besuchte 18331834 Deutschland , die Schweiz , Italien u. Frankreich , 1840 nochmals Italien , dann Griechenland u. Constantinopel ...
Andersen , Hans Christian , geb. 1805 zu Odense auf dem dänischen Fünen , dänischer Dichter, der auch in Deutschland sehr beliebt ist. Werke: Gedichte; Fußreise nach Amak , humoristische Erzählung; Phantasien und Skizzen ; Reiseschatten; der ...
Andersen , Hans Christian , dän. Dichter, geb. 2. April 1805 zu Odense , seit 1833 viel auf Reisen , zuletzt in Kopenhagen lebend, gest. 4. Aug. 1875; als Romandichter (»Der Improvisator«, »Nur ein Geiger « ...
Allgemein • Hans Christian Andersen: Märchen Erstdruck der ersten Fassung in 3 Bänden: Eventyr, Kopenhagen (Reitzel) 1835-1837. Hier nach der Übers. v. Julius Reuscher, illustriert von Ludwig Richter u.a., 31. vermehrte Aufl., Leipzig: Abel und Müller, ...
Biographie Hans Christian Andersen 1805 2. ... ... Kopenhagen geworden. 1875 4. August: Hans Christian Andersen stirbt in Kopenhagen. 1979 erscheinen seine Tagebücher in einer Auswahl ...
... List,Christian Marschall,Christian Matt,Christian Messner,Christian Meyn,Christian Muders,Christian Mülders, ... ... Hans Kadereit,Hans Katzgraber,Hans Klamm,Hans Koberger,Hans Lemmel,Hans Maag,Hans Mack ... ... u,Hans van Hell,Hans w.,Hans wurst666,Hans-,Hans-AC,Hans-Curt Koester,Hans-Davis ...
... 1813 18. März: Christian Friedrich Hebbel wird in Wesselburen ... ... 1843). In Kopenhagen lernt er die Schriftsteller Adam Gott lob Oehlenschläger und Hans Christian Andersen sowie den Bildhauer Bertel Thorvaldsen kennen. Dezember: Audienz bei König Christian VIII. 1843 Januar: Erneute Audienz beim ...
... war eingetreten. »Herr«, sagte er, »wir beide haben es gesehen, Hans Nickels und ich: der Schimmelreiter hat sich in den Bruch gestürzt!« ... ... ihn heraus und setzte ihn bei dem Gedeck des Oberdeichgrafen. Dann ging sie ans Fenster, denn schon hörte sie die Wagen ...
... konnten, als unser Elend zusammenzuwerfen und unsern Jammer in einem Topfe ans Feuer zu rücken? Und ist ... ... dem ›Robinson‹, aus dem Ferdinand Freiligrath, aus den Gebrüdern Grimm, dem Hans Christian Andersen und dem alten Musäus! Ich war feist und faul, aber doch ...
... ich im sozialdemokratischen Verein einen Vortrag über Christian Dietrich Grabbe gehalten, der dem Kollex sehr zusagte und ihn ... ... aber das »Bratwurstglöckle« in Nürnberg ist doch schöner. Dort verkehrte mein Kollege Hans Sachs, ferner Albrecht Dürer und die Bauernführer ... ... wurden aus dem Meyer- und Hendelsachen, Petöfi, Henkel, Hans Sachs, Maupassant, Andersen, Sallet, Shelley und Byron, die letzteren allerdings ...
... . (Kopenh. 1902). 4) Jens Andersen , dän. Politiker , geb. 7. Jan. 1806 in ... ... Regierung 1838 Italien und Griechenland , wo sich sein Bruder Christian (180383, Mitherausgeber des Werkes über die Akropolis ... ... Bergen errichtet. 9) Emil Christian , Botaniker, geb. 8. Mai 1842 zu ...
... ist das Wirken der Gebrüder Anders (17781860) und Hans Christian Örsted (17771851), der eine Jurist , ... ... 1874). Einen immer noch wachsenden Weltruf erwarb sich H. C. Andersen (180578) mit seinen Märchen , in ...
... Wirkung war das romantische Epos Stärkodder (1785) von Christian Pram (s.d.), welches in das altnordische Leben hineinführt u. ... ... W. Kaalund, Fr. Paludan-Müller (s.d.), Winther , Andersen , H. Hertz einen Ruf Wohl die ...
... (1806-1866) Hanfstaengels Ausstellungsstand im Glaspalast , 1854, Privatsammlung Hans Christian Andersen (1805-1875) Heinrich Bürkel (1802-1869) Ignaz ... ... Jacob Grimm (1785-1863) Johann Christian, Freiherr von Zedlitz (1790-1862) Johann Wilhelm Schirmer ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro