Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Harmoniren

Harmoniren [Pierer-1857]

Harmoniren (v. gr.), 1 ) zusammenstimmen; 2 ) zusammenpassen, in richtigem Verhältniß stehen; 3 ) in gutem Vernehmen stehen.

Lexikoneintrag zu »Harmoniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 44.

Harmoniren [Wander-1867]

* Sie harmoniren wie Adler und Fledermäuse .

Sprichwort zu »Harmoniren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
harmonieren

harmonieren [Georges-1910]

harmonieren , concinere. concentum servare. consentire (eig.). – concinere, consentire, congruere, convenire, miteinander, inter se (bildl., übereinstimmen, v. Dingen). – concinere od. consentire inter se (bildl., übereinstimmen = einig sein, von Menschen, Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »harmonieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Harmonieren

Harmonieren [Meyers-1905]

Harmonieren (franz.), in Harmonie sein, zusammenstimmen; harmonisch , zusammen-, übereinstimmend, Harmonie bewirkend.

Lexikoneintrag zu »Harmonieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 813.
Harmonieren

Harmonieren [Brockhaus-1911]

Harmonieren (grch.), zusammen-, übereinstimmen.

Lexikoneintrag zu »Harmonieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Raccordiren

Raccordiren [Pierer-1857]

Raccordiren (v. fr.), wieder harmoniren, geschickt vereinigen. Daher Raccordement (spr. Rakordmang), 1 ) Gleichmachung; 2 ) bei Malern die Zusammenstimmung der Tinten u. Halbtinten bei einem ausgebesserten Gemälde .

Lexikoneintrag zu »Raccordiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 780.
Raccordiren

Raccordiren [Herder-1854]

Raccordiren , frz.-dtsch., wieder harmoniren; vereinigen; Raccordement (– mang), bei ausgebesserten Gemälden die Zusammenstimmung der Tinten und Halbtinten .

Lexikoneintrag zu »Raccordiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 655.
schöne Seele

schöne Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

schöne Seele nennt Schiller den Menschen , in welchem Sinnlichkeit und Vernunft, Pflicht und Neigung harmonieren. Die schöne Seele hat kein anderes Verdienst , als daß sie ist. Grazie ist ihr Ausdruck in der Erscheinung ; ...

Lexikoneintrag zu »schöne Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 538-539.
zusammenstimmen

zusammenstimmen [Georges-1910]

zusammenstimmen , I) eig.: concordare (von den Tönen, Weisen ... ... harmonisch-, einstimmig singen, -tönen, v. Sängern u. Instrumenten). – consentire (harmonieren, stimmen, von Sängern); verb. consentire atque concinere. – nicht z., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenstimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2839.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2181. Cantata am 7. Nov. 1744 [Literatur]

2181. Cantata am 7. Nov. 1744. Text. ... ... Von der Creuz Theocratie ist zu observiren, daß die Obrigkeit und sie immer harmoniren. N. 1689, 6. Chor. An diesem ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2060-2062.: 2181. Cantata am 7. Nov. 1744

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/117. [Kulturgeschichte]

117. Stellen Sie nie Farben zusammen, die nach den Regeln der Schönheit nicht mit einander harmoniren; also nicht etwa zu grün, dunkelblau, oder grün und hellroth, (nehmlich in ganzen Kleidungsstücken) nicht hellblau und grau, nicht schwarz und braun. Ein englisch ...

Volltext Kulturgeschichte: 117.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 100-101.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und dem leeren Raum.« In diesem Satz harmonieren die materialistischen Systeme des Altertums und der Neuzeit; so verschieden auch der Begriff des Atoms sich allmählich gestaltet hat, so verschieden sind die Theorien über das Entstehen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff
Baß

Baß [Sulzer-1771]

Baß. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnet man überhaupt ... ... der Folge der höhern den Gesang bildenden Töne, die mit den tiefern verschiedentlich harmoniren, und zugleich durch ihren besondern Gang den Gesang ausmachen. Die beschriebene ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . Ein guter Mensch ist keines Schelmen Freund . » Edle Charaktere harmoniren ebenso wenig mit niederträchtigen Menschen als Löwen mit Kröten und Adler ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Octave

Octave [Sulzer-1771]

Octave. ( Musik ) Ein Hauptintervall, welches die vollkommenste Harmonie ... ... der Octave des Grundtones behalten; weil alle auf dieselbe vollkommene Weise mit dem Grundton harmoniren. Die Octave, als Intervall betrachtet, hat von allen Intervallen die ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 829-830.
Mißton

Mißton [Georges-1910]

Mißton , vox absona (übel klingender Ton), – vox dissona ... ... mißtönen , absonum esse (übel klingen). – dissonare. discrepare (nicht harmonieren). – mißtönend , absonus (vom rechten Tone abweichend, übel klingend). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... verschiedenen Jul. Africanus u. Eusebios durch Synkellos erhalten; mit ihm harmoniren meist die neueren Ergebnisse aus hieroglyphischen Untersuchungen : 1. Dyn. der Götter ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
congruo

congruo [Georges-1913]

con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... angemessen sein, entsprechen, mit ihm im Einklang stehen, harmonieren, α) v. Lebl. (Ggstz. discrepare, repugnare): res prout ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1476-1477.
concino

concino [Georges-1913]

con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano ... ... auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1394-1395.
stimmen

stimmen [Georges-1910]

stimmen , I) v. tr .tendere (z.B. ... ... esse animo. – II) v. intr .: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220-2221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon