Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler | Zeichner 
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene ... ... lehrt SCHELLING (vgl. WW, I 10, 107), auch SCHLEIERMACHER, TRENDELENBURG, LOTZE, HARMS, ROSMINI, J. E. FICHTE (Psychol. I, 289 ff.), ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

Abstimmen heißt zu Entscheidung und Beschlußnahme über eine in Rede stehende ... ... in der Schweiz pflegt man die Entscheidung der Frage auch durch Aufheben des rechten Arms zu bewirken, welche Art des Abstimmens das Mehren genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... Wirklichkeit controlliert werden« (K., H. u. B. S. 176). Nach HARMS ist die Metaphysik die » Wissenschaft vom Sein , von den Formen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... man unterscheidet dieselben theils nach der Form in lange (welche einen Theil des Arms mitbedecken) und kurze, in Fingerhandschuhe, Fausthandschuhe (bei denen nur der Daumen ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... , H. SPENCER, O. CASPARI (Zusammenh. d. Dinge S. 192), HARMS, F. VON BÄRENBACH (Grundleg. d. krit. Philos. I, 1873), ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Teleologie

Teleologie [Eisler-1904]

Teleologie ( teleios, logos ): Zweckmäßigkeitslehre. Teleologisch : vom ... ... SCHELLING, DE BONALD, SCHOPENHAUER, J. H. FICHTE, ULRICI, LOTZE, TRENDELENBURG, HARMS, G. SPICKER, CARRIERE, FECHNER, E. v. HARTMANN, WUNDT, SIGWART, ...

Lexikoneintrag zu »Teleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien : KANT unterscheidet in den »Vorles. üb. Met.« ... ... Seinsprädicate). ULRICI, Z. f. Philos.. XVIII, 296. XXXIII, 140 f.. HARMS, Psychol. S. 31. HAGEMANN, Met. S. 12, 29. WINDELBAND ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875-876.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... fortgeschrittenen Entwicklung überliefert« (Abr. d. philos. Grundwiss. I, 13). Nach HARMS ist die Philosophie die Wissenschaft des Absoluten aus den Grundbegriffen der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Widerspruch

Widerspruch [Eisler-1904]

Widerspruch ( antilegein, antiphasis , contradictio) ist das (unlogische) Verhältnis ... ... Vgl. dagegen TRENDELENBURG, Histor. Beitr. zur Philos. 1855, II, 313 ff.. HARMS, Psychol. S. 13. Nach TRENDELENBURG ist der Widerspruch der » Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 737-738.
Der Seehund

Der Seehund [Brockhaus-1809]

Der Seehund ( Hay, Seewolf , auch Requiem genannt) ... ... Augen, an der Schnauze einen Bart, und so scharfe Zähne, daß es einen Arms dicken Stock durchbeißen kann. Seine Haut, mit kurzen Haaren bewachsen, ist bunt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Seehund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 211.
ausstrecken

ausstrecken [Georges-1910]

ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, ... ... Ausstrecken , das, der Finger, porrectio digitorum (Ggstz. contractio): des Arms, brachii proiectio (beim Redner, Ggstz. contractio).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... Eth., 1877. A. STEUDEL, Philos. im Umr. II, 1, 1877. HARMS, Ethik , 1889. J. WITTE, Grdz. d. Sittenlehre , 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... concret-ästhetischen Anschauung an ( Grund - u. Lebensfr. S. 92). Nach HARMS entstehen die ursprünglichen Erkenntnisformen mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... aller Tatsachen unseres Bewußtseins « (Vergn. u. Schmerz, S. 4). HARMS erklärt: »Vor der Wissenschaft gibt es nur Fragmente und Aggregate von Erkenntnissen ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... vollkommen klar geworden ist« (Wissensch. d. Wissens II, 320 H.). HARMS bemerkt: »Alle Begriffe werden... vorn Verstande spontanerweise gebildet und produciert, ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.

Schiele, Egon [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 12.06 ... ... Porträt des Hugo Koller , 1918, Wien, Österreichische Galerie Porträt des Johann Harms , 1916, New York, Solomon R. Guggenheim Museum Porträt des Karl ...

Werke von Egon Schiele aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rindviehzucht

Rindviehzucht [Brockhaus-1911]

Rindviehzucht , in Europa wichtigster Zweig der landw. Viehzucht ; liefert kräftige Zugtiere, den verwendbarsten Dünger , wertvolle Produkte ( Fleisch , ... ... 1904), Hansen und Hermes (2 Bde., 1905); über Krankheiten : Harms (2 . Aufl. 1895).

Lexikoneintrag zu »Rindviehzucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. a ... ... ff.) richtet sich der » Ontologismus « (s. d.) GIOBERTIS. – Nach HARMS hat die alte, objective Philosophie »einen nicht geringen Vorzug vor der modernen ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... . S. 47 ff.). – Die Freiheit der Selbst - Entscheidung lehrt HARMS (Abh. zur system. Philos. S. 71 f.. ähnlich H. WITTE ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... Die speculat. Lehre vom Mensch . u. ihre Geschichte 1858. F. HARMS, Psychol. 1877. H. SIEBECK, Gesch. d. Psychol. I, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon