Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Rist

Rist [Brockhaus-1911]

Rist , der Teil des Arms hinter dem Handgelenk; der erhabene Teil des Pferdehalses am Ende der Mähne über den Schultern (auch Widerrist ).

Lexikoneintrag zu »Rist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Ulna

Ulna [Pierer-1857]

Ulna (lat.), 1) so v.w. Ellenbogenknochen, s.u. Armknochen C); 2) Elle , die Länge des Arms od. 2 Fuß betragend.

Lexikoneintrag zu »Ulna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 141.
armus

armus [Georges-1913]

armus , ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... . Alle Stunden verwunden, die letzte tödtet. Umschrift einer Thurmuhr . ( Harms , 165. ) 4. Besser ein böse stund, denn zwantzig ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen (franz. Armes , engl. Arms , ital. Arme ; hierzu Tafel »Wappen I-IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder «), ursprünglich die ganze Rüstung , an der man im Heer einen Gewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 369-370.
Werfen [1]

Werfen [1] [Pierer-1857]

... Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, ... ... Kraft zur Erde fällt. Es kommen hierbei alle Muskeln des Arms in verschiedene Wirksamkeit, ja sogar, wenn der Wurf mit bedeutender Anstrengung ...

Lexikoneintrag zu »Werfen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 102-103.
Achsel

Achsel [Brockhaus-1911]

Achsel (Axilla), in der Anatomie der oberste Teil des Arms und der Brust , dessen knöcherne Unterlage durch den Kopf des Oberarmknochens, das Schlüsselbein und das obere Ende des Schulterblattes gebildet wird. Achselhöhle , die mit Schweiß -, Talg - ...

Lexikoneintrag zu »Achsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Thesen

Thesen [Pierer-1857]

Thesen , Mehrzahl von Thesis . Daher Thesenstreit , s.u. Harms 3).

Lexikoneintrag zu »Thesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 501.
Schwere

Schwere [Georges-1910]

Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2094.
Armwund

Armwund [Pierer-1857]

Armwund , Wundreiben des Arms der Pferde an der Brust ; entzündliches Übel , nur bei sehr schmalbrüstigen Pferden vorkommend. ist durch Waschen mit Branntwein zu heilen.

Lexikoneintrag zu »Armwund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 746.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« – ... ... Nach TEICHMÜLLER enthält jede empirische Erkenntnis apriorische Elemente (Neue Grundleg. S. 278). Nach HARMS entstehen die apriorischen Formen ursprünglich mit der Erfahrung (Log. S. 67 ff., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861-862.
colobium

colobium [Georges-1913]

colobium , ī, n. (κολόβιο ... ... Tunika mit kurzen Ärmeln, die nur den obern, fleischigen Teil des Arms bedeckten, Cassian. coen. inst. 1, 5. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colobium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1280.
Cartagena [2]

Cartagena [2] [Herder-1854]

Cartagena , auch Cartagena de las Indias , Stadt im südamerik ... ... Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge , an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms , stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Cartagena [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 16.
Inguschen

Inguschen [Meyers-1905]

Inguschen , zu den Tschetschenern gehöriger Volksstamm, im russ. Distrikt Wladikawkas ( Kaukasien ), an den Flüssen Assa, Kambillewka, Arms-Chi, 30,000 Köpfe stark, meist Mohammedaner, deren Glaube an ...

Lexikoneintrag zu »Inguschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 835.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung : vgl. CALKER, Denklehre S. 255, 257. CHR. ... ... 36. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. II, 79, 92 ff.. HARMS, Psychol. S. 7. GLOGAU, Abr. II, 18 (E. = ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Sam-schui

Sam-schui [Brockhaus-1911]

Sam-schui , Vertragshafen (seit 1897) in der chines. ... ... Prov. Kwang-tung , (1904) 5000 chines. E., nahe der Vereinigung eines Arms des Si-kiang mit dem Pei-kiang; Hafen Ho-kau.

Lexikoneintrag zu »Sam-schui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit : vgl. MAASS, Log. § 328. HARMS, Log. S. 111 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
brachialis

brachialis [Georges-1913]

brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.

Cofirmiren [Wander-1867]

1. Wer nicht confirmirt ist, ehe er confirmirt wird, der wird nicht confirmirt, wenn er confirmirt wird. – Harms , 146. Der Spruch , den Pastor Harms in Kiel seinen Confirmanden mitgab. *2. Der ist mit ...

Sprichwort zu »Cofirmiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wappenkönig

Wappenkönig [Meyers-1905]

Wappenkönig ( Roi des armes, King of arms ), im französischen und englischen Heroldswesen der oberste der Herolde . Die Einrichtung führt auf die alten Spielmannskönige zurück; denn Spielleute und Waffenknaben ( Herolde ) bildeten bis gegen das Ende des 14. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Wappenkönig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 370.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon