Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Haselwurzel [Kulturgeschichte]

Haselwurzel. (Die geistige Tinctur der trocknen Wurzel ... ... a.O.). (185) Schmerz in der Achsel, wie verrenkt, bei Bewegung des Arms ( Franz, a.a.O.). Am dreieckigen Muskel des Oberarms ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Haselwurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 224-247.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... .O.). (80) Klammartiger Schmerz im linken Ellbogengelenke, den eine gebogene Richtung des Arms noch schmerzhafter machte (n. 4 1 / 2 St.) ( Hartmann, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Gräber von Dustra [Literatur]

Die Gräber von Dustra Eine Kunde der Vorzeit. 1787 ... ... Schwert ist ein Blitzstrahl. Meine Stimme wie der Donnersturm. Viel sind der Schlachten meines Arms, und mein Name lebt im Liede. – Tochter des wogengebornen Mora's, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 34-49.: Die Gräber von Dustra

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... liegenden Zeitungen. Plötzlich zuckte es ein paar Mal in dem unteren Teil meines linken Arms; die Hand, kälter als Eis anzufühlen, sank starr und tot hinab, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... vollendet eines Jahres Lauf, Wofern sie Roß und Waffen nicht erstreiten Durch eignen Arms Gewalt aus Feindes Hauf. So ziehn sie waffenlos zu ihrer Buße Mit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV [Literatur]

IV Weit außerm Ort in einer armseligen Hütte, die an eine ... ... Drum hat er wohl a in Frieden seine Augen zutan, wenn er gleich sein arms Waserl da zrucklassen mußt, denn du wirst ihm nix verwirten, ehnder bleibt ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 322-335.: IV

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Am Hofe von Ravenna aber wurde ein zäher und ... ... am besten weit voneinander – wie Adler und Falk. Und das Reich bedarf unsres Arms an seinen Marken. Die Nachbarn wähnen, das Land sei verwaiset, seit dein ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 145-157.: 3. Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

... .O.). Eine Art Lähmung des rechten Arms und der Hand; sie sinkt nieder, und mit vieler Anstrengung kann er ... ... St.) ( Herrmann, a.a.O.). (125) Beim Einbiegen des Arms, ein Spannen äusserlich an der Ellbogenspitze (n. 1 St.) ( Wislicenus ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Wurzelsepp Gebirgstracht, Kniehose und Bergstrümpfe, Gangstecken ... ... sieht? SEPP plötzlich sehr schroff. Weißt, Wirtin, mein' Mutter is ein arms alts Weib, die is nimmer recht bei sich – die kann für nichts, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 28-34.: 4. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Erato. Dorothea [Literatur]

Erato Dorothea Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken ... ... ich heut am Wagen dich sah, in froher Gewandtheit, Sah die Stärke des Arms und die volle Gesundheit der Glieder, Als ich die Worte vernahm, die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 629-636.: Erato. Dorothea

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/12. Kapitel. Auf Ellernklipp [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auf Ellernklipp Martin und Hilde, als sie gestört wurden ... ... ihr?« »Ich denke, sie wird zu Haus sein oder bei dem Melcher Harms oben auf den Sieben-Morgen.« »Oder auf Kunerts-Kamp! Oder bei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 327-333.: 12. Kapitel. Auf Ellernklipp

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/15. Kapitel. Das kranke Kind [Literatur]

... Gewißheit. An diesem Tage war Melcher Harms wie gewöhnlich des Weges gekommen, seinen Spitz neben sich und ... ... seinen Mut und seine Farbe wieder; nur dem Melcher Harms wich er aus, weil es bei ihm feststand, er hab es ihm ... ... es von dem Tag an, daß Baltzer Bocholt erklärt hatte, den Melcher Harms in seinem Hause nicht mehr sehen zu wollen. Ja, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 348-352.: 15. Kapitel. Das kranke Kind

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/3. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Szene. Sigismund, Clarin, Soldaten. SIGISMUND. ... ... dich, wo du lebest in der Haft, daß du mit Hülfe seines Arms hervor nun tretest aus dem Turm und dir erstattest deines Reiches Kron ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 141-148.: 3. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Neuer Genuss [Literatur]

Neuer Genuss Bild lebendiger Einsamkeit, Schwebe näher! Sie ist, die sie war, Da ich einst sie genoss, da ... ... , als sie mir ward, durch das Lied Nicht erreicht. Sie ergriff mächtiges Arms, Riss wie in Strömen fort!

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 263-266.: Neuer Genuss

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... in der kaiserlichen Reitschule eine große musikalische Produktion gegeben wurde; er erschien des rechten Arms beraubt mit seinem ihn stets begleitenden Arzte in der Loge, und alle Augen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

... .a.O.). (290) Lähmige Mattigkeit und Schwere des linken Arms, doch weniger heftig, als im rechten und etwas später, als in ... ... in beiden Oberarmen (Ders. a.a.O.). Beim Aufliegen des linken Arms, ein anhaltendes Zucken eines Muskeltheils im innern Oberarme, welches bei Veränderung ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Die Glückseligkeit [Literatur]

Die Glückseligkeit Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden: ... ... die Stunden, Die, wann wir fähig sind, Bedrängten beizustehn, Beim Anblick ihres Harms uns unempfindlich sehn; Wann Mitleid, Lieb' und Huld mit Seufzern sich verschleichen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 17-27.: Die Glückseligkeit

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/14. Kapitel. Drei Jahre später [Literatur]

... gefunden hatte. »Setzt Euch, Melcher Harms. Hierher, bitte. Ich habe den Herren von Euch erzählt. ... ... die Hilde nicht an den Altar gezwungen haben«, wiederholte Melcher Harms die Worte der Gräfin. »Und doch ist es ein Zwang.« ... ... von Emmerode« zugewandt; die Gräfin aber antwortete: »Sörgel und Ihr, Melcher Harms, ihr seid ihr Freund. Aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 341-348.: 14. Kapitel. Drei Jahre später

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Bildhauer [Literatur]

Bildhauer Habt mich mit Speis' und Trank gelabt, Gern ... ... »Wohlauf! Ihr seht den Steinblock hier, Drin steckt, des tücht'gen Arms gewärtig, Ein prächt'ger Christus fix und fertig; Den sollt Ihr ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 295-298.: Bildhauer

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gunther, Volker, Dankwart, Rumolt und ein großes Gefolge ... ... – Bricht ab. Was? Kannst du schwimmen, trotz des lahmen Arms? Die Ruderstange her! VOLKER ergreift sie und hält sie fest. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 239-245.: 1. Szene
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon