Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Robin Hood [Literatur]

Robin Hood 1. Liebe Herrn, horcht auf und habt mal ... ... gefiederter Bolz. Jung-Robin sah's. »Und brauchest du nicht Meines Arms« – so rief er laut – »So nimm meine Hand und mein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 326-334.: Robin Hood

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] [Literatur]

[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] ... ... Flüssige Flammen und flammenenthaltende Fluth bring' her! Wein, der jeglichen irdischen Harms Medicin und Trost, Der messianische Wunder, unendliche, thut, bring' her; ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 87-88.: [Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!]

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Jesu Christi nennt und den Tod des Erlösers läugnet. Aber nimmt Claus Harms jenes Prädicat nicht ebenfalls in Anspruch? Wer kennt nicht Wöllners Religionsedikt ... ... meine Widersacher zugleich mit mir als einen der Trefflichsten anerkennen werden, von Claus Harms geäussertes Wort: »Daß er alle Lehren, in denen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.
Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Der Akt

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Der Akt [Kunst]

Der Akt. Wenn für das Studium des Kopfes die Lebensgröße anzunehmen ist, ... ... äußeren liegt höher. Der Arm . Die Rückenseite des Arms ist von den Streckern gebildet. Der Oberarm ist ebenfalls, wie von vorn ...

Kunst: Der Akt. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 29-37,39-45.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/8. Kapitel [Literatur]

VIII. Kapitel Wettstreit der Tugenden, An Sr. Königl. Majest. in ... ... Gaben reich. In früher Jugend schon wußt ich die strengen Sehnen Des männlichstarken Arms zum Kämpfen zu gewöhnen. Er ist ein Herkules, der auch die Riesen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 792-816.: 8. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/988. Die Babylonie [Literatur]

988. Die Babylonie. (S. Hartmann in den Osnabr. Mittheil ... ... Alles bis untenhin aufgeräumt war, unter dem Stein weg mit der ganzen Länge des Arms in den Gang hineinfassen können. Leider ist die Sonne dem Untergange nahe gewesen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 828-830.: 988. Die Babylonie

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria [Kulturgeschichte]

... jückende Ausschlagsblüthen. Ziehend reissender Schmerz im Vorderarme, vorzüglich bei Bewegung des Arms und der Hand. Am Vorderarme, eine rothe Erhöhung, in deren ... ... .O.). Im linken Schultergelenke, ein ziehendes Stechen, vorzüglich bei Bewegung des Arms nach der Brust ( Haynel, a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Südpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

Südpol des Magnetstabes. St. – Stapf. ... ... Ellbogengelenks (sogleich) [ Hsch. ] 220. Schmerzhafte Steifigkeit im Ellbogengelenke des berührenden Arms (n. 8 Minuten.) Empfindung von Schwere oder wie von allzu starker ...

Volltext Kulturgeschichte: Südpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 227-247.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Nordpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... der linken Seite der Brustmuskeln bei Bewegung des Arms. Beim Gehen im Freien ein Stechen an der linken Brustseite (n ... ... Ruhe, aber unschmerzhaft beim Befühlen (n. 3 St.) 265. Zittern des Arms der anfühlenden Hand. Arm wie eingeschlafen, klammartig. Der linke ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 247-273.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.) [Kulturgeschichte]

Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). ... ... Nachts, im rechten Arme, oft Taubheit und Eingeschlafenheit. 315. Eingeschlafenheit des linken Arms, oft am Tage, in der Ruhe. Reissen, früh, im rechten ...

Volltext Kulturgeschichte: Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 1-26.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Dunst des brennenden Schwefels/Schwefelleber, kalkerdige [Kulturgeschichte]

Schwefelleber, kalkerdige. (Ein Gemisch von gleichen Theilen feingepülverter Austerschalen ... ... 180. Hie und da etwas Zucken im linken Arme. (Nachts Eingeschlafenheit des Arms, auf welchem er gelegen hatte.) Zerschlagenheitsschmerz in den Oberarmröhren. In ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefelleber, kalkerdige. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 319-336.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Dulcamara, Solanum Dulcamara. Bittersüss [Kulturgeschichte]

... Ellbogen-Gelenke, wie zerschlagen; die Eiskälte des Arms kam den folgenden Morgen, nach 24 Stunden wieder (n. 1 / ... ... Rucke darin entstanden. Zucken im Oberarme, beim Krümmen und rückwärts Biegen des Arms; beim Ausstrecken zuckte es nicht, es wurden aber die Finger steif, ...

Volltext Kulturgeschichte: Dulcamara, Solanum Dulcamara. Bittersüss. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 257-276.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Irrungen/Die Reise nach Griechenland [Literatur]

Die Reise nach Griechenland Den Baron Theodor von S. setzte der ... ... war. Er ging in den Wald, schlang das Band um die Pulsader seines linken Arms und horchte auf den Gesang der Vögel. Er konnte aber nicht das mindeste ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 288-301.: Die Reise nach Griechenland

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/2. Die schwarze Zither, ein Mährchen/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Der alte Leuthold war am Morgen schon einigemal um ... ... gekommen.« »Ei,« antwortete Groß Ott mit herzlicher Freude: »Die Kraft des Arms ist doch eine gute Gottesgabe, edler Junkherr, wenn sie nicht schon das Höchste ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 133-139.: Achtes Kapitel

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/185. Sie erzählt seine Treue [Literatur]

Sie erzählt seine Treue 1 Der edle Schäfer, Gottes Sohn ... ... Er ging und sucht aus Lieb und Pein Mit ängstlichen Gebärden Sein arms verlornes Schäfelein, Das sich verirrt auf Erden. 2 Und als ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 329-331.: 185. Sie erzählt seine Treue

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundneunzigster Tag. Freitag, 9. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich glaube, ich sagte schon – jedenfalls möchte ich ... ... Zeuge kann sich zurückziehen. [Der Zeuge verläßt den Zeugenstand.] KORVETTENKAPITÄN HARMS: Hoher Gerichtshof! Während der Vernehmung des Zeugen D... VORSITZENDER: Wünschen Sie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 583-625.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Cromwells letzte Nacht [Literatur]

Cromwells letzte Nacht Mir sagt's nicht nur ... ... in Blut ich mich gebadet, Haß fand ich dort, wo festen Arms ich drückte, Und Eifersucht , wo milden Arms ich hob. Erfüllt ist, was ich mußte; Gott, ich wollte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 150-151.: Cromwells letzte Nacht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/8. Geschichte. Das Hausmärchen/Fünftes Bild [Literatur]

Fünftes Bild Die Besonnenheit des Königs beschwichtigte diese Aufwallung, er gedachte ... ... dir will ich mich rächen, dein Tod ist in diesem Augenblick ein Schwung meines Arms! Ich will nicht deinen Tod, doch gedenke dieses Augenblicks künftig und schwöre mir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 694-696.: Fünftes Bild

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Eingang/[Der strom geht hoch .. da folgt dies wilde herz] [Literatur]

[Der strom geht hoch .. da folgt dies wilde herz] Der ... ... nur schaue · Dein erdenleib dies enge heiligtum Die spanne kaum für eines arms umfassen Fängt alle sternenflüchtigen gedanken Und bannt mich in den tag für ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 10-11.: [Der strom geht hoch .. da folgt dies wilde herz]

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber [Kulturgeschichte]

Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber Ein Gemisch von ... ... Fleisch-Brust und unter dem rechten Arme, bei Berührung der Brust oder Bewegung des Arms. 410 Ein Schwär an der letzten rechten Ribbe, mit stechendem Wehthun für ...

Volltext Kulturgeschichte: Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 347-375.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon