Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brückenwage

Brückenwage [Pierer-1857]

Brückenwage , eine Schnellwage für größere Lasten mit einem kurzen ... ... ruhen. Ist das Verhältniß der Hebelarme so, daß 1 Pfund des kürzeren Arms 10 Pfund des längeren in die Balance bringt, so heißen sie ...

Lexikoneintrag zu »Brückenwage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 359.
Nathansring

Nathansring [Wander-1867]

Die drei Nathansringe sind Satansdinge. Ein sprichwörtlich gewordener Ausspruch des bekannten Klaus Harms . (Vgl. Weisheit und Witz , 162. )

Sprichwort zu »Nathansring«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 967.
Verschaggen

Verschaggen [Wander-1867]

*1. Er ist verschagget (verachtet) wie en arms Hündle. – Sutermeister, 98. *2. Er ist verschagget wie en churer Batzen . – Sutermeister, 45.

Sprichwort zu »Verschaggen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1579-1580.
Hermannsburg

Hermannsburg [Meyers-1905]

Hermannsburg , 1) Dorf im preuß. Regbez. Lüneburg , Landkreis ... ... hat 3 evang. Kirchen , eine evang. Missionsanstalt (1849 vom Pastor Harms [s. d. 2] begründet), 2 Missionshäuser, höhere Privatknabenschule, Erziehungsanstalt für ...

Lexikoneintrag zu »Hermannsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 216.
Hermannsburg

Hermannsburg [Brockhaus-1911]

Hermannsburg , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , an der ... ... , (1900) 1792 E., 2 Missionshäuser der 1849 vom Pastor L. Harms das. begründeten Hermannsburger Mission mit Stationen in Natal und ...

Lexikoneintrag zu »Hermannsburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792.
Kirchhofserde

Kirchhofserde [Wander-1867]

Kirchhofserde ist gute Reiberde, wenn die Seelen rosten. – Harms , 163.

Sprichwort zu »Kirchhofserde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1349.

Witte, Johannes [Eisler-1912]

Witte, Johannes , geb. 1846, früher Prof. in Bonn, jetzt Kreisschulinspektor in Ruhrort. = Von Harms beeinflußt. Die »Vernunftanschauung« geht auf das Unbedingte, Absolute besonders im Sittlichen. Die Seele ist ein immaterielles Wesen. Schriften : Vorstudien zur Erkenntnis des unfaßbaren ...

Lexikoneintrag zu »Witte, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 822-823.

Hamann, Frl. E. M. [Pataky-1898]

*Hamann, Frl. E. M., Ps. E. M. Harms, Gössweinstein, Fränkische Schweiz, geboren am 18. Dezember 1853 zu Hansühn in Holstein ... ... Mädchen. M.-Gladbach 1897, Riffarth. 1.20 Werke s. E. M. Harms .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. M. Hamann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.
Baumgarten-Crusius [2]

Baumgarten-Crusius [2] [Herder-1854]

Baumgarten-Crusius , Ludw. Friedr. Otto , des Vorigen Bruder, ... ... Jena , woselbst er 1843 st. Einer der gelehrtesten protest. Theologen, trat gegen Harms 1817 und die hallischen Theologen 1830 als Verfechter der religiösen Freiheit auf. ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten-Crusius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
βραχίων

βραχίων [Pape-1880]

βραχίων , ονος, ὁ , der Arm, Hom. Iliad . ... ... 16, 510 Odyss . 18, 69; πρυμνὸς βραχίων , der Theil des Arms, welcher der Schulter zunächst ist, Iliad . 16, 323. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461-462.
Hermannsburger Separation

Hermannsburger Separation [Meyers-1905]

Hermannsburger Separation , s. Harms 2).

Lexikoneintrag zu »Hermannsburger Separation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 216.
Flügelkuppelung, elektrische

Flügelkuppelung, elektrische [Roell-1912]

Flügelkuppelung, elektrische, auch Haltfallvorrichtung oder Rückstellvorrichtung genannt (electric coupling of signal arms; enclenchement électrique des bras de sémaphores; accopiamento elettrico delle all semaforicche), ist eine zwischen Signalantrieb und Signalflügel eingeschaltete Vorrichtung, bei der ein Elektromagnet, wenn er Strom (Kuppelstrom) erhält ...

Lexikoneintrag zu »Flügelkuppelung, elektrische«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 104-106.
Einbeck, Niedersachsen/Waldschlößchen

Einbeck, Niedersachsen/Waldschlößchen [Ansichtskarten]

Einbeck, Niedersachsen: Waldschlößchen Rückseite Ort: Einbeck Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: ... ... Beschreibung: Waldschlößchen Verlag: H. Ehlers, Buchh., Inh. L. Harms, Einbeck Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Einbeck, Niedersachsen; Waldschlößchen
Hannoversche Evangelisch-lutherische Freikirche

Hannoversche Evangelisch-lutherische Freikirche [Meyers-1905]

Hannoversche Evangelisch-lutherische Freikirche , Name der infolge der Abänderung des Trauformulars bei Einführung der bürgerlichen Ehe 1878 unter Führung von Theodor Harms (s. Harms 2) in Hermannsburg und andern Geistlichen , unter Austritt aus der ...

Lexikoneintrag zu »Hannoversche Evangelisch-lutherische Freikirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 788.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Versuchung [Literatur]

Versuchung Wenn sie in silberner Schale mit Wein uns würzet die Erdbeern, Dicht mit Zucker noch erst streuet die Kinder des Walds: O wie schmacht ich hinauf zu den duftigern Lippen, wie dürstet Nach des gebogenen Arms schimmernder Weiße mein Mund!

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 731.: Versuchung

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Sebastian allein. SEBASTIAN. Mei arms Dirndl, wann die das erfahrt, da muß ihr's Herz weh tun, und wann am 's Herz weh tut, is ma alles imstand. Lied. 's Herz is an g ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 38-40.: 5. Auftritt

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/5. Der Harz [Literatur]

5. Der Harz 3. Januar 1773. Herzlich sei mir gegrüßt, wertes Cheruskaland, Land des nervichten Arms, und der gefürchteten Kühnheit, freieres Geistes, Dann das blache Gefild' umher! Dir gab Mutter Natur, aus der vergeudenden Urne, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 37-40.: 5. Der Harz

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Eine Schale des Harms, eine der Freuden wog Gott dem Menschengeschlecht; aber der lastende Kummer senket die Schale, Immer hebet die andre sich. Irren, traurigen Tritts wanken wir unsern Weg Durch das Leben hinab, bis sich die Liebe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 141-142.: Die Liebe

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Tod fürs Vaterland [Literatur]

Der Tod fürs Vaterland Du kömmst, o Schlacht! schon wogen die ... ... Tal, Wo keck herauf die Würger dringen, Sicher der Kunst und des Arms, doch sichrer Kömmt über sie die Seele der Jünglinge, Denn die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 295-296.: Der Tod fürs Vaterland

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Lebenspflichten [Literatur]

Lebenspflichten Rosen auf den Weg gestreut, Und des Harms vergeßen! Eine kleine Spanne Zeit Ward uns zugemeßen. Heute hüpft, im Frühlingstanz, Noch der frohe Knabe; Morgen weht der Todtenkranz Schon auf seinem Grabe. Wonne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 200-202.: Lebenspflichten
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon