Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util ... ... (Log. § 71). MASCI, Logica. PLANCK, Gr. d. Log., 1873. HARMS, Psychol. S. 30 ff.. RABIER (L. = »la science de ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876-877.
Prime

Prime [Herder-1854]

Prime , in der Musik der 1. Ton jeder Tonleiter; ... ... cis. – P., in der Fechtkunst Hieb nach der untern Seite des Arms, in der engen Mensur nach der Brust ; in der Druckerei diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Prime«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 615.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... und zwar sich in sich selbst unterscheidend« (l.c. S. 13). Nach HARMS ist das Denken »eine reine, ihr Object nicht verändernde Tätigkeit « ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... Erinnerung , Fürwahrhalten , notwendiges Vorstellen (l. c. S. 50 ff.). HARMS betont: »Kein Wissen ohne einen Gegenstand , der die Voraussetzung und ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Werden

Werden [Eisler-1904]

Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... Verwandlung eines Seienden in ein Anderes« (Atomist. d. Will. I, 123). HARMS erklärt: »Das, was das Werden bedingt, ist kein Werden, sondern ein ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Agende

Agende [Herder-1854]

Agende , Agendenstreit. Nachdem der westfälische Friede von 1648 dem Protestantismus ... ... für, größtentheils aber gegen die Agende; Schleiermacher , Marheineke , Klaus Harms , Dr. Paulus in Heidelberg , Ammon , Nitsch, ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
Schein

Schein [Eisler-1904]

Schein (Scheinen) ist ein Gegensatz vom Sein (s. ... ... Subject sich muß gefallen lassen« (Met. II, § 292 f.). Nach HARMS gibt es keinen absoluten Schein. Aller Schein ist relativ, der durch das ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
Schild

Schild [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. II. Schild ( Mehrzahl Schilde ... ... und Mittelalter zur Sicherung gegen die Angriffswaffen bestimmt und mittels des linken Arms gehandhabt. Im Mittelalter hießen die S. meist Tartschen . (S ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Jacobi

Jacobi [Brockhaus-1911]

Jacobi , Friedr. Heinr., Philosoph und Romanschriftsteller, geb. 25. ... ... Philosoph (Gefühlsphilosophie) sehr einflußreich. – Biogr. von Zirngiebel (1867); vgl. Harms (1876), Lévy - Bruhl (Par. 1894). – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885-886.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... c. S. 42). Ähnlich andere neoscholastische (s. d.) Philosophen. Nach HARMS ist die Causalität der Dinge »allein enthalten in ihren immanenten und ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Zweifeln selbst gar nicht möglich« (Wissensch. d. Wiss. I, 125). Nach HARMS ist das Wissen und nicht der Zweifel der Anfang der Philosophie ( ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Caapeba

Caapeba [Lemery-1721]

Caapeba. Caapeba , G. Pison. ist ein Brasilianisches ... ... weil sie noch jung ist; wann sie aber alt wird, so wird sie des Arms dick und schwartz. Dieses hat einige Botanicos veranlasset, daß sie zweyerley Sorten ...

Lexikoneintrag »Caapeba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 196.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... the idea of the truth of a judgment« (Examin. p. 348). Nach HARMS ist das Kriterium der Wahrheit dem Wiesen immanent (Log. S. 111 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... Werdenden ein Ziel , das Ideal (Sittl. Weltordn. S. 157). Nach HARMS ist die Vernunft »das Vermögen , über Schein und Wirklichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Cromwell

Cromwell [Herder-1854]

Cromwell (Krommʼl), Oliver, geb. den 25. April ... ... die wichtige Insel Jamaika . Ebenso traf die afrikanischen Raubstaaten die Schwere seines Arms. Es war sein Lieblingsplan ein großes protestant. Bündniß zu errichten, an dessen ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235-237.
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

Der Arm , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... aufheben und fallen lassen, gleichfalls Arme genannt. Anm. Arm, bey dem Ulphilas Arms, bey dem Kero Arame, bey dem Ottfried und Notker Arim, ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Physisch

Physisch [Eisler-1904]

Physisch ( physikon ): natürlich (g. d.), naturgesetzlich, körperlich ( ... ... , in ein solches Object fällt« (Zend-Av. I, S. XIX). HARMS definiert: »Physisch ist alles, was nach allgemeinen Gesetzen stets in derselben ...

Lexikoneintrag zu »Physisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121-122.
Galopade

Galopade [DamenConvLex-1834]

Galopade . Der jetzt so beliebte Modetanz im 2 / 4 ... ... sei; allein das Ueberschnelle derselben, vereint mit dem mänadenähnlichen Umdrehen beim beliebigen Wechsel des Arms, geben ihm nicht nur ein sehr unästhetisches Ansehen, sondern verursachen auch eine höchst ...

Lexikoneintrag zu »Galopade«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 299-300.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit (certitudo) ist das »sichere«, feste Wissen , das ... ... des Objects umfaßt« ( Gott u. d. Nat. S. 11). HARMS bestimmt »Gewißheit« als » Glauben , der sich der Gründe seines ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon