Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Hasara

Hasara [Brockhaus-1911]

Hasāra ( Hazara , Hazareh, Chäsare), Volk mongol. Ursprungs im westl. Teil von Afghanistan , faktisch unabhängig, etwa 600.000 Köpfe , Sprache persisch.

Lexikoneintrag zu »Hasara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Hasara

Hasara [Meyers-1905]

Hasara ( Hazara ), s. Aimak .

Lexikoneintrag zu »Hasara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 854.
Aimak

Aimak [Brockhaus-1911]

Aimak ( Eimak ), mongol. Volksstamm, der mit den Hasara im nordöstl. Iran zwischen Herat und Kabul nomadisiert.

Lexikoneintrag zu »Aimak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Hazara

Hazara [Brockhaus-1911]

Hazara (Hazareh), Volk , s. Hasara .

Lexikoneintrag zu »Hazara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Azāra [1]

Azāra [1] [Pierer-1857]

Azāra (spr. Aßara), 1 ) José Nicolo d'A. , geb. 1731 zu Barbunales in Aragonien , war 1766 spanischer Agent in geistlichen Angelegenheiten in Rom, später Chargé d'affaires u. 20 Jahre lang Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Azāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Batlănim

Batlănim [Pierer-1857]

Batlănim (hebr., Müßiggänger), Aßara B., bei den Juden 10 Männer, gewöhnlich fromme Arme , die kein Geschäft haben u. dafür bezahlt werden, stets zur gewöhnlichen Gebetszeit in der Synagoge zu sein, da diese Anzahl von 10 mindestens ...

Lexikoneintrag zu »Batlănim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 396.
Herat [1]

Herat [1] [Meyers-1905]

Herat , nordwestlichste Provinz von Afghanistan , im W. ... ... und Juden , im N. wohnen türkische, persisch redende Kisilbasch und turanische Hasara , beide Schiiten , neben sunnitischen Aimak , einem Zweige der ...

Lexikoneintrag zu »Herat [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 189-190.
Mongolen

Mongolen [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der ... ... nördl. ( Buräten , s.d.); dazu noch die Mongolenstämme ( Aimak und Hasara ) im Iran . Die Ost-M. leben unter eigenen Stammhäuptern, die ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... ‹ und den ›Neuen Hiob‹. Ich werde Turgenjew an die Seite gestellt. Die ›Hasara Raba‹ wird in ihrem Humor als geradezu unnachahmlich bezeichnet. Von ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... Nachbar? 290, 1; 32. āsava- Likör, Ingredienzien 186, 24ff. āsāra Hilfsgenoß des pārshṇigrāha oder des ākranda 37, 25f.; 402, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Sacher-Masoch, Leopold von/Autobiographisches/Eine Autobiographie [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Eine Autobiographie Ich wurde am 27. Jänner (dem ... ... deux Mondes bereits »La justice des paysans«, »Le Hajdamak« und »La Hasara raba« veröffentlicht hat, so wie der große Roman: »Die Ideale unserer ...

Volltext von »Eine Autobiographie«.

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/80. [Märchen]

... mein leiblicher Vetter, aus einer der ersten und vornehmsten Familien der Söhne Asara 's. Mein Vetter! rief ich, indem ich ihn umarmte, was ... ... ; er verweigerte sie mir, und gab sie einem Andern aus dem Stamme Asara . Ihr Gemahl zog mit ihr auf jene Anhöhe, die ...

Märchen der Welt im Volltext: 80.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 43 [Literatur]

... des Altars / darauff man opfferte. Asara heisst er den vntern oder kleinern / vnd den grössern Absatz am Altar ... ... etliche auff dem höhern. So heisst er den öbern Platz des Altars auch Asara. Asara heisst sonst auff deudsch hülffe / oder beystand / nach der ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ezechiel 43

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen III/4. Kapitel. Ein Bluträcher [Literatur]

Viertes Kapitel Ein Bluträcher Viele meiner Leser sind, wie ich weiß ... ... noch mehr als bloß einen Gruß. »So hast du dich zwischen mich und Asara el Awar eingedrängt?« »Ja.« »Weiß er davon?« »Das ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 3, Freiburg i.Br. 1908, S. 339-534.: 4. Kapitel. Ein Bluträcher

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. ... ... und Ersetzung und dann den Ersatz selber. Die naheliegende Auffassung von apasāra = asāra minderwertig, wertlos, oder gar die Änderung in asāra oder in alpasāra muß abgelehnt werden, obgleich der Sinn derselbe bliebe. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung) [Geschichte]

... welche auf Simon b. Lakisch zurückgeführt wird, daß drei Exemplare in der Asarah mit dreierlei Varianten gefunden worden. (Soferim VI, 4, Sifre zu Deuter ... ... רפסו. Es scheint zu bedeuten, daß bei der Auswahl des Musterexemplars für die Asarah 3 Exemplare mit dreierlei Varianten vorlagen, die zwei übereinstimmenden sind ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 117.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand). Vorschrift für Gesandte. Ist er ... ... Fürsten wohnt und ihm in den Rücken fällt; des Fersenpackers »Helfersmann« heißt āsāra »Heranstürzer, Herzueiler«. Āsāra aber wird auch der Hilfsgenoß des ākranda oder »Angerufenen« genannt, d ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 34-38.: Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand). Gedanken über den Angreifer im Rücken. ... ... eine Menge Fälle für solch ehrenvolle Betätigung genau dargelegt worden ist! Sodann kann zwar āsāra sowohl einen Freund als einen Feind des »Führenden« bezeichnen und hat natürlich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 462-466.: Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtes Kapitel (61. Gegenstand) [Philosophie]

Achtes Kapitel (61. Gegenstand). Häuser und Liegenschaften. Streitigkeiten wegen Liegenschaften ... ... zählen, nicht aber die dahingegangenen Großväter eines Menschen. Aber dort muß man wohl āsāra »die Regengüsse« lesen. A2 Die »Ohren« der Pfosten ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 262-265.: Achtes Kapitel (61. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Sechstes Buch: Grundlagen eines Staatenkreises/Zweites Kapitel (97. Gegenstand) [Philosophie]

... ;sāra) des Fersenpackers; der noch weiter hinten sitzende Nachbar dieses āsāra ist ein Beistand (āsāra) des Angerufenen, sintemalen er ja als Nachbar den Beistand des Fersenpackers haßt. Folglich ist der āsāra oder »Heranstürzer, Heraneiler« entweder ein Feind oder ein Freund des Eroberers ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 401-405.: Zweites Kapitel (97. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon