Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wasserreiser

Wasserreiser [Meyers-1905]

Wasserreiser ( Nebenreiser , Wasserschosse , Stamm -, Wasserloden ... ... kräftige, senkrecht aufwärts wachsende, nur Laubblätter tragende Triebe , die aus den ältern Ästen oder dem Stamm der Bäume entspringen. Da sie unfruchtbar sind, aber ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 419-420.
Mesopotamien

Mesopotamien [Brockhaus-1809]

Mesopotamien eine ehedem sehr berühmte Landschaft in Asten, welche einen ansehnlichen Theil des Assyrischen Reichs ausmachte, und zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris – wie dieß auch die griechische Benennung, nemlich: das Land zwischen den Flüssen , zu erkennen giebt – lag. In ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mesopotamien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 53-54.
Papayacĕae

Papayacĕae [Pierer-1857]

Papayacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Parietales , milchende ... ... selten ästig, Blätter an der Spitze des Stängels , an den Ästen , abwechselnd, lang gestielt, fingerförmig, handförmig, die Lappen ganz od. ...

Lexikoneintrag zu »Papayacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 613.
Elaeagnĕae

Elaeagnĕae [Pierer-1857]

Elaeagnĕae , bei Endlicher Pflanzenfamilie aus der Klasse Per Thymeleen , Bäume , Bäumchen od. Sträucher mit zuweilen dornigen Ästen , abwechselnden od. entgegengesetzten Blättern , kurzgestielt, ganzrandig od. gezähnt, beiderseits, ...

Lexikoneintrag zu »Elaeagnĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 600.
Copernicĭa

Copernicĭa [Meyers-1905]

Copernicĭa Mart ., Gattung der Palmen , hohe, seltener niedere Bäume mit fächerförmigen Blättern, zwitterigen, kleinen Blüten auf schlanken Ästen des weit rispig verzweigten Kolbens und länglichrunden, einsamigen gelblichen Beeren . ...

Lexikoneintrag zu »Copernicĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 276.
Epacridĕae

Epacridĕae [Pierer-1857]

Epacridĕae , Pflanzenfamile der Bicornes , Sträucher od. Bäumchen mit Stängel u. Asten ohne Knoten , abwechselnden, oft genäherten, selten entgegengesetzten Blättern , meist ganzrandig, selten gesägt; Kelch vier- bis fünftheilig, oft gefärbt, bleibend, Blumenkrone dem ...

Lexikoneintrag zu »Epacridĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 786.
Rhizophoreae

Rhizophoreae [Pierer-1857]

Rhizophoreae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Calyciflorae , Bäume u. Sträucher, mit gegenständigen Ästen , vierkantigen Zweigen , gegenständigen, gestielten, einfachen, lederartigen, fiedernervigen, ganzrandigen Blättern , Nebenblätter zwischen den Blattstielen , angewachsenem Kelche , vier- ...

Lexikoneintrag zu »Rhizophoreae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 116.
Caïncawurzel

Caïncawurzel [Pierer-1857]

Caïncawurzel ( Radix Caincae ), außen runzliche, gelblich graubraune, innen ... ... 2 Zoll dickem Wurzelstock , u. federkiel- bis fingerstarken, langen, gewundenen Ästen bestehende Wurzel von Chiococca anguifuga Mart ., auch wohl von ...

Lexikoneintrag zu »Caïncawurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 555.
Colophonĭa

Colophonĭa [Pierer-1857]

Colophonĭa (C. Commers .), Pflanzengattung zu Canarium ... ... Lam .), ist einer der größten Bäume der Mauritiusinsel, mit höckerigen, warzigen Ästen u. großen zwei- bis dreipaarsiederigen Blättern , eiförmigen, spitzigen, liderartigen ...

Lexikoneintrag zu »Colophonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 279.
Botrychĭum

Botrychĭum [Meyers-1905]

Botrychĭum Sw . ( Mondraute ), Gattung der Ophioglossazeen ... ... steril und fiederförmig geteilt ist, während der andre rispig verzweigt erscheint und an seinen Ästen die zweireihigen, kugeligen, durch einen Querriß ausspringenden Sporangien trägt. Von den zehn ...

Lexikoneintrag zu »Botrychĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 268.
Zuckerwurzel

Zuckerwurzel [Pierer-1857]

Zuckerwurzel , die aus mehren oben verwachsenen fingerdicken, rübenartigen, zerbrechlichen, ein derbes, mürbes, weißes, süßaromatisch schmeckendes Mark enthaltenden Ästen bestehende Wurzel von Sium sisarum . Sie soll aus China ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 718.
Holzast, der

Holzast, der [Adelung-1793]

Der Holzast , des -es, plur. die -äste, bey den Gärtnern, ein Nahme der stärksten Äste oder Hauptäste eines Baumes, welche das meiste Holz haben; zum Unterschiede von den Fruchtkästen, Wasserästen und schwachen Ästen.

Wörterbucheintrag zu »Holzast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1268-1269.
Kasuarinazeen

Kasuarinazeen [Meyers-1905]

Kasuarinazeen , dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Amentazeen , Sträucher und Bäume mit quirlständigen, gegliederten Ästen , an Stelle der Blätter mit gezahnten, kurzen Scheiden und eingeschlechtigen, einhäusigen Blüten (s. Abbildung bei Casuarina ). Die männlichen bilden kätzchenartige Ähren ...

Lexikoneintrag zu »Kasuarinazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 733-734.
Verbenacĕae

Verbenacĕae [Pierer-1857]

Verbenacĕae ( Verbenaceen ), Familie aus der Klasse der Nuculiferae, ... ... od. Sträucher, selten hohe Bäume , mit meist vierkantigen Stängeln u. Asten , gegenständigen, selten abwechselnden Blättern , zuweilen quirlförmig, bald einfach, ganzrandig od ...

Lexikoneintrag zu »Verbenacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 448.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1911]

Affenbrotbaum , Baobab ( Adansonĭa digitāta L .), im ... ... Durchmesser und eine fast 50 m breite Krone mit zur Erde herabhängenden Ästen. Das Fleisch der melonenähnlichen Früchte , ebenso die Blätter, Nahrungs-und ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Bram (1), der

Bram (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bram , des -es, oder der Bramen, des ... ... , Spartium scoparium, L. welchen diese Pflanze ihren dünnen spitzigen langen Stängeln und Ästen zu danken hat, daher sie auch Pfriemenkraut genannt wird. S. Ginst. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Bram (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Blumenkoralle

Blumenkoralle [Pierer-1857]

Blumenkoralle , 1 ) so v.w. Sternkoralle ( Astraea etc ... ... Sprossende Augenkoralle (( tculina prolifera ), eine weiße, gabelästige Koralle, mit glatten Asten u. kreiselförmigen, am Rande sprossenden, 4–5 Linien weiten Zellensternen ...

Lexikoneintrag zu »Blumenkoralle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 909.
Racomitrĭum

Racomitrĭum [Pierer-1857]

Racomitrĭum ( R . Bried .), Laubmoosgattung aus der Familie der ... ... R. ericoides , groß, polsterig, Rasen bildend, lang, mit vielen kurzen Ästen , auf feuchtem Sandboden, an Bergen , Felsen ; selten mit Früchten ...

Lexikoneintrag zu »Racomitrĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 782.
Röhrholz, das

Röhrholz, das [Adelung-1793]

Das Röhrholz , des -es, plur. die -hölzer, gerades und von Ästen befreyetes Holz, so wie es zu Röhren, und besonders zu Wasserröhren, tauglich ist; so wohl collective und ohne Plural, als auch von einzelnen Stücken und mit dem Plural. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Röhrholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1147.
Rundholz, das

Rundholz, das [Adelung-1793]

Das Rundholz , des -es, plur. die -hölzer, ein ... ... wegen ihrer Ründe collective Rundholz genannt. In den Küchen heißt das Brennholz von den Ästen der Bäume, welche nicht gespalten worden, gleichfalls collective und ohne Plural, Rundholz. ...

Wörterbucheintrag zu »Rundholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1213.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon