Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumpilz, der

Baumpilz, der [Adelung-1793]

Der Baumpilz , des -es, plur. die -e, eine Art Pilze ohne Stiel, Boletus, L. die auf den Ästen der Bäume wächset. Die Oberfläche ist braungrün und mit bunten wellenförmig im Kreise ...

Wörterbucheintrag zu »Baumpilz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Astkreuz, das

Astkreuz, das [Adelung-1793]

Das Astkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein mit Ästen oder Auswüchsen versehenes Kreuz; Franz. Croix écotée, clavelée.

Wörterbucheintrag zu »Astkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Walzenscheite

Walzenscheite [Pierer-1857]

Walzenscheite , die aus den Asten gemachten Holzscheite, s. d.

Lexikoneintrag zu »Walzenscheite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 836.
Crassulacĕae

Crassulacĕae [Pierer-1857]

Crassulacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Corniculatae ; ... ... u. Halbsträucher, mit mehr od. weniger saftigen, stielrunden Stängeln u. Asten , zerstreuten, zuweilen gegenständigen, einsachen, ganzen, selten dreizähligen od. unpaarig gefiederten ...

Lexikoneintrag zu »Crassulacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 504-505.
Passiflorĕae

Passiflorĕae [Pierer-1857]

Passiflorĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Parietales ; Kräuter od. oft meist kletternde Sträucher, sehr selten baumartig, mit stielrunden Ästen u. Stängel od. Stamm ; Blätter abwechselnd, bald einfach, ...

Lexikoneintrag zu »Passiflorĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 731.
Dendrosicўos

Dendrosicўos [Meyers-1905]

Dendrosicўos Balf , Gattung der Kukurbitazeen , ... ... kleine Bäume mit aufrechtem Stamm und wenigen, an der Spitze büschelig stehenden Ästen , fünflappigen oder fünfteiligen, stacheligen, rauhen Blättern, monözischen Blüten, von denen die ...

Lexikoneintrag zu »Dendrosicўos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Tamariscinĕa

Tamariscinĕa [Pierer-1857]

Tamariscinĕa, Pflanzengattung aus der Klasse der Guttiferen, Kräuter , Sträucher u. Bäume mit ruthenförmigen Ästen , zerstreuten kleinen, schuppenartigen, dachziegelichen Blattern , ohne Nebenblätter ; Blüthen in dichten Ähren u. Trauben , regelmäßig, zwitterlich, Kelch ...

Lexikoneintrag zu »Tamariscinĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 222.
Cunninghamĭa

Cunninghamĭa [Meyers-1905]

Cunninghamĭa R. Br . ( Belis Salisb ., ... ... Br ., einem 10–12 m hohen Baum mit mehr oder weniger quirlständigen Ästen , lanzettlich-sichelförmigen, gesägten, 3–6 cm langen Blättern, am Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Cunninghamĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 374.
Allanblackĭa

Allanblackĭa [Meyers-1905]

Allanblackĭa Oliv ., Gattung der Guttiferen . A. ... ... ostafrikanischer Fettbaum, Mkani ), ein Baum mit mächtigen, fast rechtwinkelig abstehenden Ästen , langen, kurzgestielten, länglich-lanzettlichen Blättern, eingeschlechtigen Blüten, fast 30 cm langer ...

Lexikoneintrag zu »Allanblackĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Öhlrettig, der

Öhlrettig, der [Adelung-1793]

Der Öhlrêttig , des -es, plur. die -e, eine Art Rettige mit ganz kleinen Wurzeln, aber mit vielen Schoten und Ästen, aus dessen häufigen Samen ein nutzbares Öhl gepresset werden kann; Raphanus ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlrettig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 593-594.
Holz-Lack, der

Holz-Lack, der [Adelung-1793]

Der Holz-Lack , des -es, plur. inus. dasjenige Gummi-Lack, welches noch an den Ästen befindlich ist; zum Unterschiede von dem Platt-Lacke.

Wörterbucheintrag zu »Holz-Lack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1273.
Cerviporīten

Cerviporīten [Pierer-1857]

Cerviporīten (Petref.), Milleporiten (fossile Korallen ) mit zackigen u. zusammengedrückten Ästen .

Lexikoneintrag zu »Cerviporīten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 831.
Papilionacĕae

Papilionacĕae [Pierer-1857]

Papilionacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Leguminosae Endl ... ... Sträucher u. Bäume , mit stielrundem od. unregelmäßig gewinkeltem Stamme u. Ästen , Blätter unpaarig, seltner paarig gefiedert, dreizählig od. fingerförmig, Blumenkrone ...

Lexikoneintrag zu »Papilionacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 629.
Lykopodĭazeen

Lykopodĭazeen [Meyers-1905]

Lykopodĭazeen ( Bärlappgewächse ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der isosporen ... ... Gewächse mit langgestrecktem, oft dichotom verzweigtem, kriechendem, unterseits bewurzeltem Stengel , aufrechten Ästen und kleinen, sitzenden und herablaufenden, ganzen, linealischen oder schuppenförmigen, spitzen Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Lykopodĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 897.
Die Wasserprobe

Die Wasserprobe [Brockhaus-1809]

Die Wasserprobe , eins der berühmtesten Gottesurtheile oder Ordalien bei den alten Deutschen, das man auch hin und wieder in Asten häufig trifft (s. Ordalien ), ist doppelt: 1) die Probe des kalten Wassers . Man setzte nehmlich in Deutschland eine wegen Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Die Wasserprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Melastomacĕae

Melastomacĕae [Pierer-1857]

Melastomacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Myrtiflorae Endl .; ... ... Halbsträucher, selten Kräuter mit dreiseitigen od. stielrunden, knotigen Stängeln u. Ästen , gegen-, selten quirlständigen, einfachen, ganzrandigen, gekerbten od. gesägten, meist 3 ...

Lexikoneintrag zu »Melastomacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 104.
Erythroxylĕae

Erythroxylĕae [Pierer-1857]

Erythroxylĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Acera , Bäume , Sträucher u. Halbsträucher, mit oft platten, an der Spitze zusammengedrückten Asten , abwechselnden, selten gegenständigen, einfachen sie der- od. dreinervigen ganzrandigen Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Erythroxylĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 875.
Henslowiacĕae

Henslowiacĕae [Pierer-1857]

Henslowiacĕae , Anhangsgruppe der Familie der Salicineae ; ostindisches Bäumchen, mit entgegengesetzten dreikantigen Ästen , entgegengesetzten, einfachen, gestielten, ganzrandigen Blättern ohne Nebenblätter , kleinen Blüthen , in dichten Trauben wachsend, durch Fehlschlagen zweihäusig, mit zwei Schuppen u. fünftheiliger ...

Lexikoneintrag zu »Henslowiacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 246.
Lycopodiolithen

Lycopodiolithen [Pierer-1857]

Lycopodiolithen ( Lycopodītes ), baumartige Versteinerungen mit fiederständigen Ästen , nicht, articulirten Blattstielen u. linien- od. pfriemenförmigen, quirlförmig stehenden Blättern , in denen keine od. nur eine einfache Blattrippe ist; sie gehören in die Familie der Lycopodiaceen.

Lexikoneintrag zu »Lycopodiolithen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 642.
Haseleiche, die

Haseleiche, die [Adelung-1793]

Die Haseleiche , plur. die -n, eine Art Eichen mit einem geraden und hohen Stamme, aber wenigen fruchtbaren Zweigen und Ästen, welche auch weniger und kleinere Früchte trägt, als die Steineiche. Sie wird ...

Wörterbucheintrag zu »Haseleiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon