Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Roell-1912 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Kernscheit, das

Kernscheit, das [Adelung-1793]

Das Kèrnscheit , des -es, plur. die -e, im ... ... Holze geschlagen werden, zum Unterschiede von den Kleppel- oder Walzenscheiten, welche aus den Ästen, und von den Stockscheiten, welche aus den stehen gebliebenen Stöcken gemacht werden.

Wörterbucheintrag zu »Kernscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Schockholz, das

Schockholz, das [Adelung-1793]

Das Schockholz , des -es, plur. inus. im Forstwesen, Holz, welches nach Schocken verkauft, und aus den Ästen der gefällten Bäume geschlagen wird. In einigen Gegenden pflegt man auch das Reisholz, welches in Bündeln schockweise verkauft wird, Schockholz zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Schockholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1618.
Amarellkirschen

Amarellkirschen [Pierer-1857]

Amarellkirschen ( Amarellen ), mehrere Arten Kirschen mit nicht färbendem Safte , dem kleinen Sauerkirschenblatte, dünnen, hängenden Ästen , süßsäuerlichem bis saurem Geschmacke .

Lexikoneintrag zu »Amarellkirschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 388.
Wasserbaum, der

Wasserbaum, der [Adelung-1793]

Der Wasserbaum , des -es, plur. die -bäume. 1 ... ... In den Wasserkünsten, ein künstliches Wasserwerk, wo das Wasser in Gestalt eines Baumes mit Ästen springt. 2. Ein Baum, quer über einem Flusse, die Fahrt zu versperren ...

Wörterbucheintrag zu »Wasserbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1402.
Stockkohle, die

Stockkohle, die [Adelung-1793]

Die Stockkohle , plur. die -n, Kohlen, welche aus den Stöcken und Ästen in Gruben gebrannt werden; Grubenkohlen.

Wörterbucheintrag zu »Stockkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 395.
Phytolaccacĕae

Phytolaccacĕae [Pierer-1857]

Phytolaccacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Caryophyllinae ; Kräuter od. Sträucher, mit stielrunden od. unregelmäßig kantigen Stängeln u. Ästen , abwechselnden, einfachen, ganzrandigen, durchscheinend punktirten, häutigen od. fleischigen Blättern , ...

Lexikoneintrag zu »Phytolaccacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 112.
Mont Salève-Bahn

Mont Salève-Bahn [Roell-1912]

Mont Salève-Bahn. Eine eingleisige, 1 m- spurige, elektrisch ... ... , Bauart Abt (bis 120 ‰ einteilig, darüber hinaus 2teilig), die in 2 Ästen von Veyrier (423 m ) und von Etrambieres (407 m ) an ...

Lexikoneintrag zu »Mont Salève-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Columelliacĕae

Columelliacĕae [Pierer-1857]

Columelliacĕae , Unter- od. vielmehr Anhangsfamilie der Styraceen; immergrüne Bäume od. Sträucher Peru 's u. Mexico 's, mit gegenständigen, zusammengedrückten Asten u. Ästchen, gegenständigen, ganzrandigen od. an der Spitze gesägten Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Columelliacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 286.
Chloranthacĕae

Chloranthacĕae [Pierer-1857]

Chloranthacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Piperitae , Bäumchen ... ... Sträucher, selten einjährige Kräuter , mit aromatischem Geruche u. gegenständigen, knotiggegliederten Ästen , gegenständigen, gestielten, einfachen, fiederartigen Blättern , kleinen Blüthen ohne Blüthenhülle ...

Lexikoneintrag zu »Chloranthacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 60.
Donnerbesen, der

Donnerbesen, der [Adelung-1793]

Der Donnerbêsen , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... , die Benennung eines straubigen Gewächses, welches einem Neste gleichet, und zuweilen auf den Ästen der Bäume, besonders aber des Tangelholzes angetroffen wird. Der große Haufe bildet sich ...

Wörterbucheintrag zu »Donnerbesen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1516.
Scolicotrĭchum

Scolicotrĭchum [Pierer-1857]

Scolicotrĭchum ( S . Kz .), Pflanzengattung aus der Familie der Hyphomycetes - Sepedoniei ; Art: S. virescens , auf Ästen der Traubenkirsche .

Lexikoneintrag zu »Scolicotrĭchum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 703.
Knüttelholz, das

Knüttelholz, das [Adelung-1793]

Das Knüttelholz , des -es, plur. inus. aus Knütteln, d.i. ungespaltenen Ästen, bestehendes Brennholz; Knüppelholz, Klöppelholz.

Wörterbucheintrag zu »Knüttelholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1675.
Zapfenkohle, die

Zapfenkohle, die [Adelung-1793]

Die Zapfenkohle , plur. die -n, länglich runde Kohlen, so wie sie von gebrannten Ästen erhalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Zapfenkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1654.
Hippocrateacĕae

Hippocrateacĕae [Pierer-1857]

Hippocrateacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Frangulaceae , Bäume u. Sträucher mit meist rankig gewundenen Ästen , kletternd, Blätter gegenständig, gestielt, einfach, ganz od. gesägt, herzförmig, mit kleinen hinfälligen Nebenblättern , vollständigen, regelmäßigen, kleinen Blüthen ...

Lexikoneintrag zu »Hippocrateacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 397.

Moltke, Hedwig v. [Pataky-1898]

Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke . ‒ Bob in China. Fürth, Schaller. ‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. ‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Moltke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 531.
Lindenmistel, die

Lindenmistel, die [Adelung-1793]

Die Lindenmistel , plur. die -n, eine Art Mistel, welche auf den Ästen der alten Lindenbäume wächset, knotige Stängel, längliche, bleichgrüne und dicke Blätter und weiße Beeren hat, aus welchen der Vogelleim bereitet wird; Viscum album L.

Wörterbucheintrag zu »Lindenmistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2071.
Nasengewächs, das

Nasengewächs, das [Adelung-1793]

Das Nasengewächs , des -es, plur. die -e, ein fleischartiges Gewächs, welches sich im Grunde der Nase anhänget, und mit verschiedenen Ästen zuweilen nur ein Nasenloch ausfüllet, zuweilen aber auch in den Mund hänget; Nasen ...

Wörterbucheintrag zu »Nasengewächs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 437.
Walzenscheit, das

Walzenscheit, das [Adelung-1793]

Das Walzenscheit , des -es, plur. die -e, im Holzwesen, Scheite, welche aus Stücken von Ästen und Zweigen bestehen, daher sie Walzen gleichen, auch Kleppelscheite; zum Unterschiede von den Kern- und Stockscheiten.

Wörterbucheintrag zu »Walzenscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1373.
Gymnosporangĭum

Gymnosporangĭum [Pierer-1857]

Gymnosporangĭum ( G . Hedw .), Pflanzengattung zur Familie Gymnomycetes -Entophyti ; Arten an Ästen von Juniperusarten.

Lexikoneintrag zu »Gymnosporangĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 807.
Ternstroemiacĕae

Ternstroemiacĕae [Pierer-1857]

Ternstroemiacĕae , Familie aus der Klasse der Columniferae Endl .: Bäume . u. Sträucher mit wässerigem Safte u. stielrunden Asten u. Zweigen ; Blätter abwechselnd, oft an der Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Ternstroemiacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 387.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon