Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Judaica | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk in der Reitbahn der Dragonerkaserne zu Gumbinnen ... ... meinen Mann gekommen. Diese kamen höchstwahrscheinlich von sozialdemokratischer Seite, da die Sozialdemokraten meinen Mann haßten. Diese Briefe hörten aber im Juli 1897 auf. Die späteren anonymen Briefe begannen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 170-198.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Mannheim (1792–1796) Ausser der Beachtung Ihrer Künstlerischen ... ... nichts als politische Gespräche; dabei standen sich die Meinungen schroff gegenüber, Aristokraten und Demokraten haßten sich bis aufs Blut, nur in der Angst, daß die Festung eingeschlossen werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/25. Die Jahre 1827 bis 1830 [Kulturgeschichte]

XXV. Die Jahre 1827 bis 1830. Vor vier Jahren war der ... ... und Literaten zu lieben und weder durch Metternich noch durch Saurau, die ihn beide haßten, das geringste für mich zu erreichen war, jener wollte, dieser konnte nicht. ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Die Jahre 1827 bis 1830. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 285-293.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die Aufsichtsbeamtinnen [Kulturgeschichte]

Die Aufsichtsbeamtinnen. Begreiflicherweise hatte ich zunächst keine klare Vorstellung von dem ... ... ist. Dafür ist aber auch die Verantwortung eine wesentlich größere. Dazu kommt das unruhige Hasten und Jagen, der äußerst wechselvolle Tagesdienst. Während man bei den Strafanstaltsbeamtinnen mit wenigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Aufsichtsbeamtinnen. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 45-50.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Ich erlaube mir, dem Gericht zwei Punkte ... ... der deutschen Verwaltung zu mißfallen. Daß sie die deutsche Verwaltung und Armee im Inneren haßten, ist selbstverständlich und kann nicht wunder nehmen. Es ist aber nicht beweisbar, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Erster Teil/Sechstes Kapitel/Das Krankenzimmer [Kunst]

Das Krankenzimmer Die Trennung von der Mutter war uns durch Besuche, ... ... kaum wußte er, was mit ihm vorging. Da knackte es in den dürren Ästen, die auf dem Morast zerstreut umherlagen, die Wölfin spitzte die Ohren, fuhr ...

Kunst: Das Krankenzimmer. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 58-61.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn [Geschichte]

3. Kapitel. Die Nachbarn. Die Phönizier, Aramäer, Philister und ... ... dem schroffen Gegensatze zwischen ihrem Wesen und dem innersten Streben der neueingedrungenen Bevölkerung, so haßten sie doch die Eindringlinge, welche mit dem Schwerte in der Hand den größten ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Nachbarn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 98.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/11. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März [Kulturgeschichte]

... sich erhob, keine Hand ernstlich für ihn gerührt. Die Mitglieder des kaiserlichen Hauses haßten ihn, weil er sie zu seinen Handlangern degradiert hatte, seine Kollegen im Ministerium und die alten Generäle haßten ihn, weil er ihnen wie jedem andern gegenüber der alleinige Gebieter war, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 61-70.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich möchte die Entscheidung des Gerichtshofs in Bezug auf ... ... ihnen waren viele Deutsche aus Kärnten und Steiermark, die alles Slowenische und überhaupt Jugoslawische haßten.« Charakteristisch ist folgender Satz: »Durch besondere Grausamkeiten zeichneten sich die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Zweites Kapitel/Roller und seine Gemeinde [Kunst]

Roller und seine Gemeinde Man sollte meinen, daß ein Verkehr des ... ... sie meist wieder versöhnt. Prinzipielle Feinde, das heißt solche die ihn des Evangeliums wegen haßten, hatte er in der Gemeinde schwerlich, außerdem aber in allen Klassen der Gebildeten ...

Kunst: Roller und seine Gemeinde. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 356-358.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte von Schirach im Zeugenstand.] DR. ... ... Sie wissen aus Äußerungen von mir Ihrem Verteidiger gegenüber, daß wir Österreicher Bürckel sehr haßten aus einer Reihe von ganz gewichtigen Gründen und daß man loyalerweise sagen muß, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 495-544.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Sauter! DR. SAUTER: Bitte sehr, ... ... denjenigen Deutschen, die das Regime Hitlers als unerträglich empfanden, ja ihn wie den Teufel haßten, haben deshalb nur mit größter Sorge dem Abtreten dieses Mannes von der Bühne ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 322-321 Leonnatos und Eumenes – Perdikkas und Eumenes ... ... 35 ; bereitwillig folgten die Truppen, die den Eumenes als Griechen haßten, dem Krateros auf das herzlichste ergeben waren. Auch den Nauarchen Kleitos werden sie ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 52-85.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 311-308 Der junge König Alexander in Kassandros' Haft – ... ... die Nachricht vom Fall Babylons aus den oberen Satrapien heimgekehrt zu sein; die Babylonier haßten das Regiment des Antigonos, dessen Sohn so gräßlich in ihrem Lande gehaust hatte; ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 255-277.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens [Geschichte]

Kapitel V Die Völker des Nordens Seit dem Ende des sechsten Jahrhunderts ... ... noch war dem Gracchus kein Rächer, seinem angefangenen Bau kein zweiter Meister erstanden. Es haßten und hofften viele, viele von den schlechtesten und viele von den besten Bürgern ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Völker des Nordens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 159-189.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... die eifersüchtig waren, und Katzen, die anderen Katzen freundlich begegneten. Katzen, die Hunde haßten, und Katzen, die sich an der Brust eines jeden Hundes rieben, als ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... saß er in seiner Hofburg, in zügelloser Willkür und Grausamkeit herrschend. Alle fürchteten und haßten ihn; der einzige, dem er Vertrauen schenkte, mißbrauchte es. Sein Vertrauter Bagoas ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... »Es werden Tage kommen, in denen Weinstöcke wachsen werden, jeder mit 10000 Ästen und an jedem Ast 10000 Zweige und an einem Zweig 10000 Schößlinge und ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

Kapitel III Die Revolution und Gaius Gracchus Tiberius Gracchus war tot; ... ... Verhängnis ihn so sicher ereilen werde, wie den Bruder, trieb ihn nur sich zu hasten, gleich dem tödlich Verwundeten, der sich auf den Feind wirft. Die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... in Sorgen war. Dieselben Leute aber, welche damals im Anaktoron zusammenkamen, kannten und haßten sich im bürgerlichen Leben je nach Umständen, denn auch die Scheusäler von Athen, ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon