Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/14. [Das hat der Alte voraus vor dem Jungen] [Literatur]

14. Das hat der Alte voraus vor dem Jungen, Daß er im Heut zugleich das Gestern lebt, Und daß ein Festkranz von Erinnerungen Sich ihm um jede gute Stunde webt.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 158.: 14. [Das hat der Alte voraus vor dem Jungen]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Weihnachten in Rom/2. [Ich hatt einmal gar treffliche Talente] [Literatur]

2. Ich hatt einmal gar treffliche Talente: Goldsterne schnitzeln und die Lichter zünden Am Weihnachtsbaum ... ... Sieg in bombenfesten Gründen Die Honigkuchenmunition zu finden Mit einem Bleisoldatenregimente. Ich hatt' auch einen guten Kameraden – Als wär's ein Stück von mir, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 238.: 2. [Ich hatt einmal gar treffliche Talente]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen [Literatur]

Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen Kastanienknospen wiegt der Wind, Und frisches ... ... an der Straß', Die in den Wellen, den raschen, sind. Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen, Die steckt sie ins Mieder manch schönem Kind. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 238.: Lenzsonne hat Lieder in allen Taschen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/86. Wer alles verlangt, hat noch nichts [Literatur]

86. Wer alles verlangt, hat noch nichts Wer nichts verlangt, hat alls; wer alles tut verlangen, Der hat in Wahrheit noch nicht einen Stiel empfangen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 198.: 86. Wer alles verlangt, hat noch nichts

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Wer schweigt, hat wenig zu sorgen] [Literatur]

[Wer schweigt, hat wenig zu sorgen] Wer schweigt, hat wenig zu sorgen, Der Mensch bleibt unter der Zunge verborgen.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 74.: [Wer schweigt, hat wenig zu sorgen]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno/Schwarze Blätter/8. [Es hat um mich die Einsamkeit] [Literatur]

8. Es hat um mich die Einsamkeit Gebreitet ihrer Schatten Fülle ... Und doppelt fühlbar wird mein Leid Inmitten dieser tiefen Stille ... Von Welt und Menschen abgetrennt, Spür' ich, wie sich mein Schmerz verdichtet – Sich schließt ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 73.: 8. [Es hat um mich die Einsamkeit]

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Der Optimist hat mehr vom Leben [Kulturgeschichte]

Der Optimist hat mehr vom Leben Wir alle sind Stimmungsmenschen. ... ... ein bestimmter Zweck oder der Zufall zusammengeführt hat, einmal so recht offen und lustig anlachen, da fühlen sie ... ... sind. Und es geht sehr gut, wenn man sich einmal angewöhnt hat, alles Schöne und Gute in der Welt in seinem Glanz ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Optimist hat mehr vom Leben. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 72-75.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/186. Von einer Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat [Literatur]

... Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat. Eine Gastwirtsfrau in Lerbach hat die Leute betrogen mit Gewicht und Gemäß, hat Wasser zwischen die Milch ... ... vor ihm. Also dieser Wirt hat einstmals in diesem Thale Feuerholz gehabt und hat da mehrere Frauen genommen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 182-183.: 186. Von einer Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Marien-Leben/Vom Tode Mariae/2. [Wer hat bedacht, daß bis zu ihrem Kommen] [Literatur]

2. Wer hat bedacht, daß bis zu ihrem Kommen der viele Himmel unvollständig war? Der Auferstandne hatte Platz genommen, doch neben ihm, durch vierundzwanzig Jahr, war leer der Sitz. Und sie begannen schon sich an die reine ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 679-680.: 2. [Wer hat bedacht, daß bis zu ihrem Kommen]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/140. Wer nicht haßt, hat nicht verlassen [Literatur]

140. Wer nicht haßt, hat nicht verlassen Du steckst im falschen Wahn, kannst du die Welt nicht hassen, Fürwahr du hast nicht sie, sie hat nur dich verlassen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 204.: 140. Wer nicht haßt, hat nicht verlassen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/239. Gott hat kein Muster als sich selbst [Literatur]

239. Gott hat kein Muster als sich selbst Fragst du, warum mich Gott nach seinem Bildnis machte? Ich sag, es war niemand, der ihm ein andres brachte.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 167.: 239. Gott hat kein Muster als sich selbst

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Zuléikha/10. [Es hat die Rose sich beklagt] [Literatur]

10. Es hat die Rose sich beklagt, Daß gar zu schnell der Duft vergehe, Den ihr der Lenz gegeben habe – Da hab' ich ihr zum Trost gesagt, Daß er durch meine Lieder wehe Und dort ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 23.: 10. [Es hat die Rose sich beklagt]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/34. [Athene, der du gleichst, sie hat gewaltet] [Literatur]

34. Athene, der du gleichst, sie hat gewaltet Im Bildungsgang der Menschheit zu der Sitte, So war sie auf dem Parthenon in Mitte Der Götter abgebildet, schön gestaltet. Von ihr kam, was die Macht der Kunst entfaltet, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 139.: 34. [Athene, der du gleichst, sie hat gewaltet]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/28. [Von allen Masken hatt' ich mir die letzte] [Literatur]

28. Von allen Masken hatt' ich mir die letzte, Das letzte mir erwählt von allen Losen, Das schwerste: fern zu sein fortan vom Tosen Des Weltlärms, der mich doch so oft verletzte. Dem Becher, dessen Feuerquell mich letzte ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 136.: 28. [Von allen Masken hatt' ich mir die letzte]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat etliche gute Werk gethan [Literatur]

... seinen Diensten, und dieser Dienst hat gewährt 7 Jahr. Aber was Lohn hat Jakob davon getragen? Stattlich ... ... » Sophia me fecit, Die Sophia hat mich gebaut .« Solches hat männiglich zur billigen Verwunderung gezogen, forderist ... ... Nichts umsonst . Petrus hat die ganze Nacht gefischt, hat gearbeitet von 8 bis auf ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 158-187.: Judas hat etliche gute Werk gethan

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./273. Woher Erolzheim seinen Namen hat [Literatur]

273. Woher Erolzheim seinen Namen hat. Mündlich von Lehrer Erhard. Bei Erolzheim ist der ... ... auch, gewann die Wette mit Glanz. Von: »er rollt's heim« hat »Erolzheim« seinen Namen 144 . 144 Froberge, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 175-176.: 273. Woher Erolzheim seinen Namen hat

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/32. Kapitel. Das hat der Feind gethan [Literatur]

Zwey und dreyßigstes Kapitel Das hat der Feind gethan Lange blieb ich zu Traußenthal, es ward mir schwer, mich von Peninnen und ihren Freunden zu trennen, aber endlich mußte ich doch bedenken, daß ich eine Mutter mehrerer Kinder war. Ich bereitete mich zu meiner ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 207-213.: 32. Kapitel. Das hat der Feind gethan

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/2. Doct. Faustus ein Artzt, vnd wie er den Teuffel beschworen hat [Literatur]

... Artzt, vnd wie er den Teuffel beschworen hat. Wie obgemeldt worden, stunde D. Fausti Datum dahin, das ... ... ist, der Spesser Wald genandt, wie dann D. Faustus selbst hernach bekandt hat. In diesem Wald gegen Abend in einem vierigen Wegschied machte er mit ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 13-16.: 2. Doct. Faustus ein Artzt, vnd wie er den Teuffel beschworen hat

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Tiflis/7. [Es hat der Schach mit eigner Hand] [Literatur]

7. Es hat der Schach mit eigner Hand Ein Manifest geschrieben, Und alles Volk im Farsenland 1 Ist staunend stehngeblieben. »Wie klug der Sinn, wie schön das Wort!« So scholl es tausendtönig – Man ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 69.: 7. [Es hat der Schach mit eigner Hand]

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/Der Dichter Firdusi/2. [Hätt er menschlich ordinär] [Literatur]

2. »Hätt er menschlich ordinär Nicht gehalten, was versprochen, Hätt er nur sein Wort gebrochen, Zürnen wollt ich nimmermehr. ... ... er mich an, Er, der Wahrheit stolzer Mann – Und er hat mich doch belogen.«

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 51-52.: 2. [Hätt er menschlich ordinär]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon