Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Altertum | Weltanschauungsphilosophie | Judaica 

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Hethiter [Philosophie]

... 234 Angenommen, der Schwerpunkt der ursprünglichen ›Hatti‹dynastie ohne Namen (Hatti ist der kappadokische Volksname) hätte bei Ephesus-Lydien ... ... ] ein Lehnsstaat. Naramsin hatte Hatti, Kanes etc. in Besitz. Um 2000 ist Kussar Residenz, 1800–1500 ... ... die der Ortsnamen? Und mit Recht ist das Land Hatti genannt, denn diese Hatti sind der Kern beider Reiche, von 2000 und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 363-372.: Hethiter
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/2. Jakob Sasportas und die Texeiras/Abraham Diego Texeira und Manuel Isaak Texeira

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/2. Jakob Sasportas und die Texeiras/Abraham Diego Texeira und Manuel Isaak Texeira [Geschichte]

Abraham Diego Texeira und Manuel Isaak Texeira. Es wird gewöhnlich angenommen, ... ... come vestra majestà potrà ... vedere nell' anesso memoriale, vien disturbato per gli atti della Cancellaria Imperiale dal possesso della grazia fattagli già nell' expressa causa dalla ...

Volltext Geschichte: Abraham Diego Texeira und Manuel Isaak Texeira. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 425-428.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Kreta, Kafti, Javones [Philosophie]

Kreta, Kafti, Javones 245 Die Überschätzung von Knossos und Phaistos ... ... der Täler des Mäander und Hermos. Da endete die Kaftifahrt und der Binnenverkehr von Hatti. Da sind infolgedessen die Völkerveränderungen am intensivsten gewesen. Das Hethiterreich versucht dahin zu ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 372-389.: Kreta, Kafti, Javones

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Achtundzwanzigste Familie: Spechtmeisen (Sittidae)/Sippe: Kleiber (Sitta)/Felsenkleiber (Sitta Neumayeri) [Naturwissenschaften]

Felsenkleiber (Sitta Neumayeri) Seiner verschiedenen Lebensweise halber verdient der Felsenkleiber ... ... er sich nie. Sein Geschrei ist ein durchdringendes, hochtönendes Gelächter, welches wie »Hidde hati tititi« klingt. Die Nahrung besteht aus denselben Stoffen, welche auch unser Kleiber ...

Naturwissenschaften: Felsenkleiber (Sitta Neumayeri). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 560-561.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Der thebanische Gottesstaat und die volle Auflösung des Reichs. Das Reich von Napata [Geschichte]

Der thebanische Gottesstaat und die volle Auflösung des Reichs. Das Reich von Napata ... ... deren Sitz nicht angegeben oder nicht identifizierbar ist. Diese Dynasten erhalten meist den Titel hati'o, »Graf«, zwei den alten Fürstentitel rpa'ti; daß dabei ...

Volltext Geschichte: Der thebanische Gottesstaat und die volle Auflösung des Reichs. Das Reich von Napata. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 49-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie 275. Oberhalb der Gaue von ... ... Land stromabwärts gefahren, da der König beabsichtigte, die Semiten ('Amu) des Landes Ẕati zu schlagen. Nach ihrer Besiegung fährt er aufs neue stromaufwärts; in den folgenden ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

Die semitischen Stämme und ihre Organisation 336. Die Volksstämme, welche der ... ... .]. Jetzt ist diese Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt [wenn auch GUIDI, Atti della R. Ac. dei Lincei, 1873, dem JACOB, Altarab. Beduinenleben 28 ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit/Königsliste [Geschichte]

Königsliste Zur Königsliste vgl. meine Chronologie ... ... Pap. der Museen in Berlin Heft 9 pl. 5), ferner vielleicht die Könige Ati und Imḥotep in Hammamat (§ 262 A.); dagegen ist König Mencheperu ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 235-240.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie [Geschichte]

Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie 261. Um die ... ... auf einem Siegel aus Abusir gefunden. Er könnte vielleicht identisch sein mit dem König Ati, für dessen Pyramide in seinem ersten Jahre Steine in Hamma mat gebrochen ...

Volltext Geschichte: Die Entwicklung des Feudalstaats und die sechste Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 223-230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 249