Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Entfärbung [Kulturgeschichte]

Entfärbung Entfärbung, ist die Verrichtung, wodurch man eine zwar durchsichtige, ... ... ist. Salze, welche ohne sich zu zersetzen, einen hohen Grad von Feuer aushalten können, lassen sich ohne Umschweife und am gewissesten von dem braunfärbenden Stoffe durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Entfärbung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 256-258.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

Quecksilber Quecksilber ( Hydrargyrum, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercurius, Mercurius ... ... Ziegel bedeckt. Man unterhält das Feuer so stark als es nur die gläserne Retorte aushalten kann, etwa acht Stunden lang, und fühlt gegen das Ende der Arbeit mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Und wieder eine Weltausstellung! Im Mai 1873 wurde sie in ... ... daheim ein Mißgeschick trifft? Dumba gehört nicht dazu. »Wie kannst Du das nur aushalten?« rief ich erschreckt. Er antwortete gelassen, fast heiter: »Wozu hätte der ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 284-293.

Das Wikipedia Lexikon/Zahlungsverkehr - Zigarette [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Anfang der 1980er Jahre bei Groß u. Klein großer Beliebtheit u. war in vielen Haushalten zu finden. Zauneidechse Die Z. ( Lacerta agilis ) gehört zur ...

Zeno.org-Shop. Zahlungsverkehr - Zigarette

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Nach Karlsbad komme ich alljährlich in der ersten Hälfte des Mai ... ... Gänsemarsch« zum Schloßbrunnen versüßt, den wir unter Regenschirmen zwischen polnischen Juden langsam und geduldig aushalten mußten. Auch Albert Niemann, den unvergleichlichen Tannhäuser, und seine geniale ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 345-350.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/6. [Kulturgeschichte]

6 Zu Ende der fünfziger Jahre wohnte ich auf dem Minoritenplatz in ... ... Natur, daß man sich in Leipzig verwunderte, wie Robert Schumann Stunden lang mit ihm aushalten könne. »Ich mag ihn gern,« erklärte Schumann – »er spricht so wenig ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 209-214.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/11. [Kulturgeschichte]

11 An der Spitze des Prager Konzertwesens stand Mitte der vierziger Jahre ... ... von dem entsetzlichen Geschrei eines Papageis begleitet und übertönt. »Wie können Sie dieses Gekrächz aushalten?« fragte ich. »Oh, ich bin daran gewöhnt,« rief Wagner lachend; » ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 44-46.

Das Wikipedia Lexikon/Gebärdensprache - Generation [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der Amerikanischen Großschabe ( Periplaneta americana ) gehört sie zu den weltweit am häufigsten in Haushalten anzutreffenden Schaben, die unter dem Begriff Küchenschaben (engl. cockroach, span. cucaracha) ...

Zeno.org-Shop. Gebärdensprache - Generation

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Johanna [Kulturgeschichte]

Johanna Abends mußte ich vorlesen, hauptsächlich Reisebeschreibungen. Da erinnere ich besonders ... ... würde auch ich durchleben, und ich fragte mich oft bang, ob ich es wohl aushalten könnte, das alles durchzumachen, was die arme Johanna zu leiden gehabt hatte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Johanna. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 109-115.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... aber konnte es der Großvater, als Geschäftsmakler von Neuem anfangend, nun vollends nicht mehr aushalten. »Sannchen«, hörte ihn eines Tages sein siebenjähriges Töchterchen zur Mutter sagen, » ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Das Wikipedia Lexikon/Öffentliches Recht - Ontogenese [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Aufwand u. Nutzen in Verhältnis setzen u. entspr. ihren persönlichen Zielen (Nutzenmaximierung bei Haushalten u. Konsumenten; Gewinnmaximierung, Umsatzsteigerung oder Vergrößerung der Marktanteile bei Unternehmen) vernünftig handeln ...

Zeno.org-Shop. Öffentliches Recht - Ontogenese

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Götzes [Kulturgeschichte]

Bei Götzes Dann kam ein Tag, da ging es ganz besonders ... ... doch noch soeben versprochen, mich zu fügen. Ach, wie konnte ich es hier aushalten! Von den ausdruckslosen Gesichtern ließ ich den suchenden Blick durchs Zimmer schweifen. Nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Götzes. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 19-43.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/7. [Kulturgeschichte]

VII. Zu meiner Zeit gastierte an kleinen Bühnen in der Umgegend ... ... scharf mit seinem stechenden Auge fixiert, zu Boden. »Sie müssen meinen Blick aushalten,« wiederholt Dawison kräftiger betonend. Deutschinger stutzt und läßt, unmutig über die Schulmeisterei, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 55-62.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Christrosen [Kulturgeschichte]

Christrosen Ich war acht Jahre alt, da hörte ich, wie meine ... ... bis nach Mitternacht arbeiteten, so wußte ich oft nicht, wie ich es vor Überanstrengung aushalten sollte. Ich tat wie die Störche, bald stellte ich mich auf das eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Christrosen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 66-80.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/19. [Kulturgeschichte]

XIX. Die Manie, Jubiläen zu feiern, war am Stuttgarter Hoftheater ... ... abgelehnt. Es würde mir unter solchen Umständen peinlich sein, eine Kündigungsfrist aushalten und meine Kräfte einem Institute noch länger widmen zu müssen, dem ich so ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 155-162.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/31. [Kulturgeschichte]

XXXI. Nach dem schönen Wiesbaden rief mich bald wieder die ... ... in höhere Regionen getragen, will ich, der eigenen Kraft vertrauend, im Sturme aushalten, bis ich meine Mission erfüllt und Ruhe und Pension – – mir selber ...

Volltext Kulturgeschichte: 31.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 261-267.

Liebknecht, Wilhelm/In der Lehre. Etwas aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht In der Lehre Etwas aus meinem Leben Nichts Symbolisches. Nichts ... ... der weite Fernblick, die romantische Ruine – die mit der Rudelsburg wohl den Vergleich aushalten kann – und der jugendliche Trotz, dem das Bewußtsein, für ein Recht, ...

Volltext von »In der Lehre. Etwas aus meinem Leben«. Liebknecht, Wilhelm: In der Lehre. Etwas aus meinem Leben, In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 32–58, S. 32-43,45-58.

Das Wikipedia Lexikon/Bernhard von Clairvaux - Bibliothek [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . Feuchtigkeitsbedingungen nach 28 Tagen die Normfestigkeit erreicht ist. B. kann zwar hohen Druck aushalten (40 N/mm² u. mehr; entspricht ca. 250 Kleinwagen auf einem ...

Zeno.org-Shop. Bernhard von Clairvaux - Bibliothek
Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Carl-Theater

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Carl-Theater [Kulturgeschichte]

Carl-Theater Die Zeit, die ich im Carl-Theater zubrachte, war ... ... Nur einmal – aber da ordentlich. Wir mußten die ganze vierstündige Probe eines Stückes aushalten, in dem gar keine Musik vorkam, außer einigen Takten Schrum-schrum zum Abschluß ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl-Theater. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 48-53.
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der große Junge

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der große Junge [Kulturgeschichte]

Der große Junge Da war doch entschieden etwas los! Der ganze ... ... ich sie an einer Leine an, gerade wie die Schafe. Das können sie ja aushalten, sie sind in der frischen Luft und können sich so weit bewegen, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Junge. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 484-492.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon