Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

Die Beruswahl. Bei meiner Rückkehr aus Italien, bei dem Wiederbeginne meiner ... ... danklos aufreibende Anstrengung gewesen. Der poetische Freund Hessemer hätte mich gerne bei der Arbeit aushalten sehen, wiewohl er mir abmerkte, daß es anders kommen werde. Gudrun? fragte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/2. [Kulturgeschichte]

II. Wieder war es Heine, dem ich zuerst begegnete. Sich ... ... einen Augenblick – dann sagte ich: »Wie können Sie es aber ohne weiblichen Umgang aushalten? Die Frauen haben Ihnen zwar viel zu schaffen gemacht –« »Ich habe ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 176-181.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Suchen und Tasten [Kulturgeschichte]

Suchen und Tasten Zu unserer kleinen Charitas kam nach zwei Jahren noch ... ... Aber ich konnte nicht mehr. Ich war vor Überanstrengung dem Weinen nahe, aber aushalten mußte ich, ich hatte ja so groß getan, so geprahlt, daß ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Suchen und Tasten. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 447-455.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Beschwerden aus dem Publikum [Kulturgeschichte]

Beschwerden aus dem Publikum »Liebe Schriftstellerin, könnten Sie nicht in unserem ... ... hab' Ihnen schon gesagt«, erwidert der Assistenzarzt schroff, »daß Sie noch einige Stunden aushalten müssen.« Die alte Pflegerin wischt den kalten Schweiß von der Stirne der Frau, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschwerden aus dem Publikum. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 53-57.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... sich schon recht drückende Gefühl, mindestens ein halbes Jahr auf ein und derselben Stelle aushalten zu müssen, immer unerträglicher. Man muß der Herrschaft sozusagen jederzeit hinten und vorn ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... weinend, die Heusler sei so böse zu ihr, sie könne es bei ihr nicht aushalten. Staatsanwalt : War das lange vor dem Vorfall? Zeugin : ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Erlebnisse, Italien [Kulturgeschichte]

Erlebnisse, Italien Eines Tages, 1879, erhielt ich einen Brief aus ... ... zu suchen. Darin kann es trotz Campagna und Albanergebirge mit unseren Alpenlandschaften keinen Vergleich aushalten. In erster Reihe ist es wohl das heitere, sonnige Leben, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlebnisse, Italien. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 131-146.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... es in meinem Bauche desperat zu rumpeln an, so daß ich es nicht mehr aushalten konnte. Ich mußte absteigen. Neben der Straße in einem Graben ging ein Spritzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... jene an den drei nach Frankreich führenden Hauptstraßen weder an Menge noch Ausdehnung den Vergleich aushalten. In Varenna, eine Post vor Lecco, riet mir ein Reisender, mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... verhaftet werden würde. Eine längere Haft glaubte er bei seiner zerrütteten Gesundheit nicht aushalten zu können. nen. Oberstaatsanwalt : Woher kam dieser Brief? ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die unglücklichen Ehen [Kulturgeschichte]

Die unglücklichen Ehen Ein weiblicher Blaubart vor den Geschworenen »Die Ehen werden im ... ... und habe über furchtbare Schmerzen im Halse geklagt. Da Bachur es vor Schmerzen nicht aushalten konnte, habe er das Kopfkissen heftig an seinen Körper gedrückt. Er klagte auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die unglücklichen Ehen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 5-30.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Brief von Fräulein Roquette [Kulturgeschichte]

Brief von Fräulein Roquette Kirkeby, Gemeinde Roagger. Nordschleswig, d. ... ... Fleisch, Brot? Alles in der dänischen Stadt Riepen. Na, hier möchte ich nicht haushalten! Um es hier auszuhalten, dazu gehört Jugend und Liebe. Beides ist Gott ...

Volltext Kulturgeschichte: Brief von Fräulein Roquette. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 398-406.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen. »Ha, welche Luft gewährt das Reisen!« heißt es ... ... findet.« Das Reisecostüm muß gut und neu sein, damit das Zeug etwas aushalten kann. Auffallend sich unterwegs zu kleiden, ist nicht anständig. Feine Damen werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 64-68.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... Gräber-Befund so leicht und dünn, daß sie einen kräftigen Lanzenstoß oder Schwertschlag kaum aushalten konnten. Dafür aber hatten sie einen metallenen Buckel, der in seiner höchsten Form ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Aus der Kinder- und Jugendzeit [Kulturgeschichte]

... Übeltäter zwei Stunden lang auf dem Bauch liegend aushalten. Alsdann wurden ihm die Fesseln abgenommen, aber nach wenigen Stunden begann die ... ... zu holen. Eines Tages mußten wir dafür eine mehrstündige Belagerung durch eine Bauernfamilie aushalten, die wir aber siegreich abschlugen. Das war nur möglich, weil man ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus der Kinder- und Jugendzeit. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 14-31.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/6. Christrosen [Kulturgeschichte]

6. Christrosen. Wie merkwürdig, dachte ich, daß ich jetzt nach ... ... bis nach Mitternacht arbeiteten, so wußte ich oft nicht, wie ich es vor Überanstrengung aushalten sollte. Ich tat wie die Störche, bald stellte ich mich auf das eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Christrosen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 54-69.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Reise in die Sächsische Schweiz [Kulturgeschichte]

Reise in die Sächsische Schweiz Ich hätte so gern auch einen Schlitten ... ... vier Beinen, die nur wenig Raum zum Sitzen ließen, konnte ich es nicht lange aushalten, selbst wenn mir die anderen die Fahrt gegönnt hätten. Weinend nahm ich meinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise in die Sächsische Schweiz. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 143-174.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

I Als normales Produkt unsres stattlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule ... ... Hause kommt, schlägt ihr der Mann die Jacke voll, bis sie es nicht mehr aushalten kann. Sage sie doch einfach Ja, dann ist sie mit dem Säufer kurzer ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Sei philosophisch auf Reisen [Kulturgeschichte]

Sei philosophisch auf Reisen Gibt es eine Philosophie des Reisens überhaupt? ... ... Wanderns in sich haben und nicht nur schönes Wetter verlangen, sondern auch das schlechte aushalten, ohne sich zu langweilen, nicht unter allen Umständen einen Fensterplatz in der Eisenbahn ...

Volltext Kulturgeschichte: Sei philosophisch auf Reisen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 172-175.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Zu meinem Nachfolger in Paris war Graf Robert von der Goltz ... ... einer Million Soldaten, der in compacter Weise Europa trotzen soll, muthen also Oesterreich ein Aushalten auf Tod und Leben bei einer Politik zu, die Preußen zur Hegemonie führen ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon