Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich | Kriminalprozesse 

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Wenn ich dieses Werk ... ... ich, der ich immer den hohen Einfuhrzoll bezahlen musste, nicht die Concurrenz dieser Leute aushalten und zog mich daher wieder vom Theehandel zurück. Ich hatte damals noch 6000 ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht Noch in der zweiten Hälfte des vorigen ... ... des Kneißl stellte an Herrn Dr. Gutten die Frage: ob Kneißl eine 15jährige Zuchthausstrafe aushalten würde. Dieser Umstand darf ebensowenig für Ihren Wahrspruch maßgebend sein, als wenn ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Franz Liszt. – »Tannhäuser«. – Besuch bei ... ... Man wird von der Masse Musik fast erdrückt! Wer soll denn das vier Stunden aushalten?« hörte man allüberall. Herr von Ziegesar, der die Ansicht des Publikums teilte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 263-286.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

Phosphorus. Phosphor Das merkwürdige, so schnell durch Selbst-Verbrennung zersetzliche ... ... durch Flor; doch kann sie auch beim nahe Halten das deutlich Sehen nicht lange aushalten; besser kann sie sehen, wenn sie die Pupillen durch Beschattung der Augen mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... ; isst er nur etwas mehr, so wird er misslaunig, dass er's kaum aushalten kann. Magen ist voll und zugeschnürt. Beim Vorbiegen wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. III. Goethes alleinige Direktion ... ... und mehr, was ich pflichtschuldigst meldete; aber dennoch mußten wir bis Mitte August dort aushalten. Bei unserer Rückkunft lag nichts Neues vor, und so bildete man das Repertoire ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 91-105.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

Eine Rittergutsbesitzerin wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten vor den Geschworenen Prozeß Rosengart vom ... ... in der letzten Zeit furchtbar geschlagen und beschimpft, so daß ich es nicht mehr aushalten konnte. te. Rieß hat ihn erschossen. Das Gewehr, mit dem er geschossen ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Spontini - Congreve - Gutenberg. [Kulturgeschichte]

Spontini – Congreve – Gutenberg. Mit Schwierigkeiten hatte es der Generalintendant ... ... den nach ihm erscheinenden Dirigenten, der auch in dieser Hinsicht keinen Vergleich mit ihm aushalten kann und sich so etwas gewiß nicht anmaßt. Wenn sich dergleichen gegen einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Spontini - Congreve - Gutenberg.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 530-555.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/1870-71 in den Kriegsbaracken [Kulturgeschichte]

1870/71 in den Kriegsbaracken. Wie ich Bismarck in den Kinderjahren nahe stand ... ... , ist mir nie klar geworden. Ich weiß nur, daß alle Damen mein langes Aushalten mit Johanne für ein besonderes Kunststück hielten. Ich hatte ihnen auf alle diesbezüglichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1870-71 in den Kriegsbaracken. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 171-195.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/9. Organisationsfragen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Organisationsfragen Beschwerdekommission für Arbeiterinnen Die Genossin Lily Braun- ... ... Bewegung ausnutzen. Wir ersparen damit Kräfte für unsere Hauptaufgaben. Wie nötig wir dieses Haushalten mit den Kräften hatten, zeigt ein Blick in die Versammlungstätigkeit von 1897, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Organisationsfragen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 70-76.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Mannheim (1792–1796) Ausser der Beachtung Ihrer Künstlerischen ... ... Blut, nur in der Angst, daß die Festung eingeschlossen werden würde und eine Belagerung aushalten müßte, fanden sie sich zusammen. Trotzdem war der gesellige Sinn noch lebendig, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/20. Die Jahre 1815 und 1816 [Kulturgeschichte]

XX. Die Jahre 1815 und 1816. Sir Thomas Dyke Asland machte ... ... zum Hofrat gegründet, mit 4000 Gulden dachte ich auch eine unbemittelte Frau ernähren und haushalten zu können. Da diese Hoffnung durch die Ernennung von Bartsch zu Wasser geworden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Die Jahre 1815 und 1816. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 223-234.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Lebensweise/Fleiß [Kulturgeschichte]

Fleiß ist nicht Tätelei, die zehnerlei beginnt und nichts zu Ende bringt ... ... Betätigung in Ausführung der Pflicht, sei es im häuslichen, amtlichen oder werktätigen Berufe. Aushalten in der Tätigkeit besonders dann, wenn die Beendigung einer Arbeit uns schwer wird, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleiß. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 49.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin [Kulturgeschichte]

... sechs Tage im Keller bei Wasser und Brot habe aushalten müssen. Es sei auch unwahr, daß er dem Winkler einmal 25 Hiebe ... ... er ein so großes Verbrechen begangen habe. Er habe die 100 Hiebe kaum aushalten können und hatte viele Wochen die heftigsten Schmerzen. Sein Gesäßteil ... ... flehentliches Bitten, daß er es doch nicht länger aushalten könne, sei er darauf in die Zelle gesperrt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 159-228.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

Silicea terra. Kieselerde Man nimmt ein Loth, durch ... ... . 28 St.). Zerschlagenheit aller Glieder; sie konnte vor Schmerz in keiner Lage aushalten ( Ng. ). Wie gerädert im ganzen Körper; sie kann vor Schwäche ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... heute spukt die Auffasung in manchen Köpfen. Dagegen wird jeder Staat solange wie möglich aushalten, wenn nicht sofort eine wesentliche Schwächung (z. B. Ruhrgebiet) eintritt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 312-337.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

... doch eine weitschichtige Blocade, beynahe sechs Wochen aushalten, und uns, da die eine Hauptwache grade gegen uns über war, ... ... müssen, daß man mir solches zur Zaghaftigkeit hätte auslegen mögen. Ich muste also aushalten, und erwarten, was erfolgen würde. Es kann seyn, daß der Hr ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/3. Kapitel. Ariovist

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/3. Kapitel. Ariovist [Geschichte]

Drittes Kapitel. Ariovist. Nach der Unterwerfung der Helvetier ließ Cäsar Deputationen ... ... heran. Ariovist entschloß sich nunmehr, die Schlacht anzunehmen. Cäsar konnte es jetzt besser aushalten, als er; er hatte seine Verpflegung gesichert und die Germanen hatten durch Hinziehen ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Ariovist. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 518-528.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitri acidum. Salpetersäure [Kulturgeschichte]

Nitri acidum. Salpetersäure Man pülvert ein Loth vollkommen ... ... Schnärcheln auf der Brust. Athem matt und langsam, dass er wohl eine Minute aushalten konnte, ohne zu athmen. Bei jedem Athmen, Schmerz der Brust, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitri acidum. Salpetersäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 405-461.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). [Kulturgeschichte]

Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). (Der aus der ... ... ( Franz, a.a.O.). Abends im Bette kann er es kaum aushalten vor stechendem Jücken an allen Theilen des Körpers (Ders. a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 40-60.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon