Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
59_0152a

59_0152a [Literatur]

Ein Hai wurde gefangen. (S. 149.) Auflösung: 776 x ... ... Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/12. Kapitel Ein Hai wurde gefangen. (S. 149.) ...

Literatur im Volltext: : 59_0152a
bk20291d

bk20291d [Brockhaus-1911]

1264. Nürnberger Ei. Auflösung: 308 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Nürnberger Eier 1264. Nürnberger Ei. Uhren ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20291d.
bk10147b

bk10147b [Brockhaus-1911]

159. Bandwurm: Ei, Kopf, Glieder. Auflösung: 520 x 520 Pixel ... ... Bandwürmer 159. Bandwurm: Ei, Kopf, Glieder.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10147b.
bk10205b

bk10205b [Brockhaus-1911]

211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). Auflösung: 372 x ... ... Biesfliegen 211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10205b.
02_0312a

02_0312a [Brockhaus-1837]

Hai Auflösung: 1.600 x 950 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hai

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0312a.
bk10562a

bk10562a [Brockhaus-1911]

558. . Auflösung: 461 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Faultiere 558. .

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10562a.
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/3. Capitel [Literatur]

... der Lazaristen und der Jesuiten, welche auch, vier Meilen von Shang-Haï, das Collegium von Tsikave besitzen, wo Eingeborne zu Geistlichen herangebildet ... ... liegende gelbe Andreaskreuz des Landes der Blumen. Die nächste Umgebung von Shang-Haï zeigt eine Ebene ohne Bäume, durch welche sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 31.: 3. Capitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/16. Wenn einer deiht [Literatur]

16. Wenn einer deiht, wat hei deiht, denn kann hei nich mihr dauhn, as hei deiht »Na, Korl, wo is di dat denn gahn?« »Ih, Herr, dat gung jo doch noch so.« »Na, best di ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 240-241.: 16. Wenn einer deiht

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/16. Kapitel [Philosophie]

16. Kapitel AI GUNG WEN YÜ KUNG DSÏ / Die Fragen des Herzogs Ai an den Meister Kung Das Kapitel setzt sich aus zwei voneinander unabhängigen Teilen zusammen, von denen der erste von der Grundlage der menschlichen Gesittung handelt (1-5) und der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 227-228.: 16. Kapitel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/15. Kapitel [Philosophie]

15. Kapitel AI GUNG WEN WU I / Die Fragen des Herzogs Ai nach den fünf Stufen der Menschen Herzog Ai von Lu regierte von 494-467. Unter seiner Regierung kam Kung Dsï von ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 223-224.: 15. Kapitel

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben [Philosophie]

... hielt, mittheilen. Die Stadt gab uns den Spottnamen der »Gesellschaft vom ungelegten Ei.« Lorentz und Besser verloren wir leider bald, da sie als Professoren an ... ... in Halle. Leo verfaßte einmal komische Statuten einer Verfassung der Gesellschaft vom ungelegten Ei, die er in alterthümlicher Weise mit einem Titel in rothen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 442-458.: 18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel [Philosophie]

... Die drei Audienzen des Meisters Kung beim Herzog Ai von Lu Liu Hiang erwähnt eine Schrift, die als Vermächtnis ... ... Staatsregierung zu gelten hat und die aus einer Aufzeichnung von drei Audienzen beim Herzog Ai von Lu bestehe. Diese Schrift ist in Band IX und XI von ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 95-96.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXI - Kai Tschn Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Liebe zum Gleichartigen / Ai Le Wer seine Liebe andern Dingen zuwendet und nicht die Menschen liebt, der kann nicht gütig genannt werden. Wer seine Liebe andern Geschöpfen nicht zuwendet und nur die Menschen liebt, der kann innerlich noch als gütig bezeichnet ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 381-384.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Kapitel Liebevolle Fürsorge für die Staatsbeamten / Ai Schï Man kleidet die Menschen, um sie gegen die Kälte ... ... Dung An Yu zur Seite des Fürsten. Er wurde böse und sprach: »Ei, dieser Sü Gü hofft das Maultier unseres Herrn zu bekommen; ich bitte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 101-103.: 5. Kapitel
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer [Naturwissenschaften]

Apparate zum Sammeln der Käfer. 1. Tötungsgläser ... ... u. gut ausgetrocknet werden. Beispiel zur Aufzucht eines Laufkäfers aus dem Ei. Der bekannte Karabologe, Herr G. de Laponge , findet die Aufzucht von Laufkäfern aus dem Ei als leicht durchführbar. Um eine Eiablage zu erzielen, füllt er einen Blumentopf ...

Naturwissenschaften: Apparate zum Sammeln der Käfer. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 89. Capitel [Literatur]

Das 89. Capitel. Vor allen Schaden eines thörichten Hundes-Bisses schreibe man auf ein zartes Zettelgen / und schlucke solches in einem Ey ein / als: VRAM EVI RAM CAFRAM, CAFRATREM, CAFRATROSQVE. ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 402-404.: Das 89. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 78. Capitel [Literatur]

... Aschen gebraten zu dem Electuario de Ovo, oder so genannten güldenen Ey / die andern habe ich gantz gebraten / und hernach solche zerschnitten / ... ... / krumme Hälse bekommen /wer es nicht glauben will / der mache ein Ey auf / darinnen ein Junges steckt / so ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 377-379.: Das 78. Capitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 7. Absatz/Anhang [Literatur]

Anhang. Zu der Hennen. Von dem Ey. Das Hennen-Ey ist gewißlich zugleich ein edle Gab GOttes ... ... vergifftet werden /nicht aber das Ey / so lang es gantz ist / hat es gleichsam einen Harnisch an ... ... sein Heil. Wort und Evangelische Lehr mit dem Ey verglichen werden. 103 Dann gleichwie das Hennen-Ey jedermann gut / gesund ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 473-477.: Anhang
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie, wie sie ... ... Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du dich gemacht, Mädchen). Das Substantiv würden wir immer noch ...

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Doppellauter, der

Doppellauter, der [Adelung-1793]

Der Doppellauter , des -s, plur. ut nom. sing. das Zeichen eines Doppellautes, dergleichen ai, ay, au u.s.f. sind, so fern sie als Zeichen betrachtet werden. S. Laut und Lauter.

Wörterbucheintrag zu »Doppellauter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon