C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird ... ... , i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste ...
Y (das), holländ. Het Y, ausgesprochen Ei oder Eia, ist ein Arm des großen, die Zuidersee genannten Meerbusens der Nordsee an der Küste der Niederlande . Das Y hängt südl. mit dem harlemer Meere , nordwestl. mit dem Wykermeere und durch ...
T (h)ai-pe-fu , japan. Taihoku , Hauptstadt der japan. Insel Formosa , am Tam-sui -Flusse, bestehend aus dem eigentlichen T. (5725 E.), Bang -ka (Manka, 34.284 E.) und Twatution (Daitotei, 37.748 E ...
Y ( Het Ij; spr. ei), früher Meeresarm des Zuidersees , neuerdings trocken gelegt; nur der bis zum Hafen Ijmuiden an der Nordsee verlängerte neue Nordseekanal (s.d.) ist geblieben.
Äu , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen Wörtern, welche in der Stammsylbe ein au haben, und in der Biegung und Ableitung den Umlaut bekommen: Haus, Häuser, Glaube ...
... Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: ... ... opere alqm locum communire: es ist Ei. nötig, properato od. maturato opus est; velocitate opus ...
Gobi (besser Ghobi , mongol.), Scha-mo (chines.), d.i. Sandwüste, östl. Teil der Wüste Han-hai , in Zentralasien , ein Steppen- und Wüstenplateau, in der Mitte vom ...
Leda , Gemahlin des spartan. Königs Tyndareos , Geliebte des Zeus , der sie als Schwan besuchte. Aus dem einen Ei der L. läßt die Mythe Polydeukes und Helena hervorgehen, aus ...
Eier , Eierkunde, s. Ei.
1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. 1488. Remontoir. Uhren , Instrumente zum Messen und Einteilen der Zeit. Die Alten kannten die Sonnenuhr (s.d.), die Sanduhr ( ...
Weich , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... nachgebend, ohne den Zusammenhang zu verlieren; im Gegensatze des hart. Weiche Eyer, ein Ey weich sieden. Weiches Brot. So weich wie Wachs. Ein weiches Bett, weiches ...
... (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger Zorn). – in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā ... ... esse; alci rei studere: großen Ei. für etwas haben, vor Ei. brennen, von großem Ei. für etwas beseelt sein, studio ...
Entwicklungsgeschichte. I. Larve (lat.), bei den ... ... den einer Verwandlung unterworfenen Tieren die Form , in der das dem Ei entschlüpfte Junge zunächst erscheint, z.B. die Raupen der Schmetterlinge ...
Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann ( ... ... des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê biou, aph' hês hai kata meros praxeis rheousi (Stob. Ecl. II 6, 36).
† Júch! ein Laut, durch welchen der große Haufe seine ausgelassene Freude an den Tag zu legen, und demselben zuweilen noch ein hey! beyzufügen pfleget, juch hey! Sprichw. Auf ein Juch! folgen gemeiniglich zwey Ach! Daher Juchheyen, seine ...
Wanzen (die) gehören der Insektenfamilie der Heteropteren oder Ungleichflügler an, erleiden sehr unvollkommene Verwandlung und besitzen, kaum dem Ei entschlüpft, im Allgemeinen schon die Gestalt des ausgebildeten Insekts, haben Fühler, sechs Füße, vollständige Freßwerkzeuge und netzförmige Augen , häuten sich dann nicht ...
Embryo heißt nach dem Griechischen die menschliche oder thierische Leibesfrucht oder das in den Fruchthälter aufgenommene Ei, an dem man weder Gattung noch Geschlecht zu erkennen vermag. Die Zeit der Entwickelung des Embryo ist je nach den Geschöpfen verschieden; bei dem Menschen wird er ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). ... ... (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht b., facile ...
Pander , Christian Heinrich , Zoolog , geb. 24. ... ... . Sept. 1865 in Petersburg ; schrieb: »Beiträge zur Entwicklung des Hühnchens im Ei« (1817), »Das Riesenfaultier Bradypus giganteus« (mit d' Alton , 1821), ...
... od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat etwas eine ei. Gestalt, species est alci rei ovata; est alqd ovorum specie: ei. machen, eine ei. Gestalt geben, alqd in ovi. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro