Basilisk nannte die abergläubige Vorzeit ein fabelhaftes Thier ... ... , das die Sage aus dem von einer Kröte auf dem Dünger ausgebrüteten Ei eines Hahnes entstehen, in Kellern und tiefen Brunnen leben ließ und dem ...
... tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom ... ... u. Plur.), z.B. erworbenes Ei., res partae: bewegliches Ei., res moventes; res, quae ... ... suum facere: sein rechtmäßiges Ei. verkaufen, suum vendere: sein Ei. in Besitz nehmen, ...
Waldeyer , Wilhelm , Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu ... ... 1883 in Berlin ; verdient durch entwicklungsgeschichtliche Arbeiten ; schrieb: » Eierstock und Ei« (1870), » Atlas der Haare « (1884), »Das Gorilla ...
514. Erdbiene (5/4 natürlicher Größe). Erdbiene ... ... zusammenhängende, runde Gewölbe anlegen, in deren jedes sie Blütenstaub eintragen und ein Ei legen. In Deutschland gemein Andrena albicans Müll . [Abb. 514 ...
Kuku-nor (»blauer See«), chines. Tsing -hai, See in Chines .- Zentralasien , im NO. von Tibet , 3040 m ü. d. M., 370 km im Umfang, von Hochgebirgen umgeben.
Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. aí) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im Mittelhochdeutschen ), oder vor r und h (im ...
Legieren (ital. legare), Metalle miteinander verbinden (s. Legierungen ); in der Kochkunst Suppen und Saucen mit Ei oder Mehl verdicken.
Länglich , adj. et adv. ein wenig lang; doch nur von der körperlichen Ausdehnung, und auch hier nur in Vergleichung mit der Breite. ... ... Kuchen ist länglich, wenn er länger ist, als breit. Länglich rund, wie ein Ey. Niedersächs. langwälig, langtöged.
2. Weiße , das, im Auge, album oculi. – im Ei, album ovi.
einätzen , in Erz, incīdere in aes. – Buchstaben in etwas ei., litterarum formis od. notis alqd compungere.
Panieren (frz.), Fleischscheiben vor dem Braten in geschlagenes Ei tauchen und mit geriebener Semmel oder Mehl bestreuen.
Amsterdam , die größte Stadt Hollands , liegt am Y (Ei), dem Busen der Zuydersee, auf sehr sumpfigem Boden, sodaß der größte Theil der Häuser auf eingerammten Pfählen erbaut ist und gutes Trinkwasser ...
... einzige Thier mit neun Halswirbeln ist. Der Ai lebt in Brasilien und Guiana in den dichtesten Wäldern auf ... ... er eine große Muskelkraft besitzt, und auch in dieser Stellung schläft. Den Namen Ai soll das Thier von dem eigenthümlichen Tone haben, den ... ... Indianer essen das Fleisch des Faulthiers. Der Ai ist in unserer Abbildung dargestellt. Eine andere Art Faulthier ...
558. Aï. Faultiere (Bradypŏda, Tardigrăda ), Familie der zahnarmen ... ... Dreizehige F. ( Brad ўpus) mit dreizehigen Vorderfüßen; bekannteste Art der Aï (B. tridactўlus Wied [Abb. 558]), Brasilien ; ...
... innocentia). – niedriger, schmutziger Ei., illiberalitas; sordes: ohne Ei., s. uneigennützig: aus Ei., commodi sui od. ... ... (habsüchtig, Ggstz. innocens). – ei. sein, ei. handeln, ei. verfahren, suo privato compendio ...
... morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: ... ... z.B. impetu quodam animi potius quam cogitatione facere alqd). – aus Ei., ex libidine; ad libidinem (z.B. vexare alqm). ...
Ausblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) Durch Blasen hinaus schaffen. Das Inwendige eines Eyes ausblasen. Ingleichen metonymisch, ein Ey ausblasen. 2) Auf Blase-Instrumenten an allen oder doch mehrern Orten verkündigen. ...
Zwillinge (Gemelli, Didўmi), zwei zu gleicher Zeit in derselben ... ... zwei Eier gleichzeitig befruchtet werden und sich weiter entwickeln, oder wenn in einem Ei mehrere Keime sind; in letzterm Falle haben die Kinder stets das ...
Itazismus , die heutige neugriech. Aussprache des Altgriechischen, nach der mehrere Vokale (e, y, ē, ei, oi) gleichmäßig wie i ausgesprochen werden. Die nicht itazistische Aussprache nennt man Etazismus , sie wurde in Deutschland von Erasmus eingeführt ...
Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro