Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Basilisk

Basilisk [Brockhaus-1837]

Basilisk nannte die abergläubige Vorzeit ein fabelhaftes Thier ... ... , das die Sage aus dem von einer Kröte auf dem Dünger ausgebrüteten Ei eines Hahnes entstehen, in Kellern und tiefen Brunnen leben ließ und dem ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 191.
Eigentum

Eigentum [Georges-1910]

... tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom ... ... u. Plur.), z.B. erworbenes Ei., res partae: bewegliches Ei., res moventes; res, quae ... ... suum facere: sein rechtmäßiges Ei. verkaufen, suum vendere: sein Ei. in Besitz nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigentum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659-660.
Waldeyer

Waldeyer [Brockhaus-1911]

Waldeyer , Wilhelm , Anatom, geb. 6. Okt. 1836 zu ... ... 1883 in Berlin ; verdient durch entwicklungsgeschichtliche Arbeiten ; schrieb: » Eierstock und Ei« (1870), » Atlas der Haare « (1884), »Das Gorilla ...

Lexikoneintrag zu »Waldeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 944-945.
Erdbiene

Erdbiene [Brockhaus-1911]

514. Erdbiene (5/4 natürlicher Größe). Erdbiene ... ... zusammenhängende, runde Gewölbe anlegen, in deren jedes sie Blütenstaub eintragen und ein Ei legen. In Deutschland gemein Andrena albicans Müll . [Abb. 514 ...

Lexikoneintrag zu »Erdbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Kuku-nor

Kuku-nor [Brockhaus-1911]

Kuku-nor (»blauer See«), chines. Tsing -hai, See in Chines .- Zentralasien , im NO. von Tibet , 3040 m ü. d. M., 370 km im Umfang, von Hochgebirgen umgeben.

Lexikoneintrag zu »Kuku-nor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Brechung

Brechung [Brockhaus-1911]

Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. ) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im Mittelhochdeutschen ), oder vor r und h (im ...

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Legieren [2]

Legieren [2] [Brockhaus-1911]

Legieren (ital. legare), Metalle miteinander verbinden (s. Legierungen ); in der Kochkunst Suppen und Saucen mit Ei oder Mehl verdicken.

Lexikoneintrag zu »Legieren [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Länglich

Länglich [Adelung-1793]

Länglich , adj. et adv. ein wenig lang; doch nur von der körperlichen Ausdehnung, und auch hier nur in Vergleichung mit der Breite. ... ... Kuchen ist länglich, wenn er länger ist, als breit. Länglich rund, wie ein Ey. Niedersächs. langwälig, langtöged.

Wörterbucheintrag zu »Länglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1903.
2. Weiße

2. Weiße [Georges-1910]

2. Weiße , das, im Auge, album oculi. – im Ei, album ovi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weiße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
einätzen

einätzen [Georges-1910]

einätzen , in Erz, incīdere in aes. – Buchstaben in etwas ei., litterarum formis od. notis alqd compungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
Panieren

Panieren [Brockhaus-1911]

Panieren (frz.), Fleischscheiben vor dem Braten in geschlagenes Ei tauchen und mit geriebener Semmel oder Mehl bestreuen.

Lexikoneintrag zu »Panieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1837]

Amsterdam , die größte Stadt Hollands , liegt am Y (Ei), dem Busen der Zuydersee, auf sehr sumpfigem Boden, sodaß der größte Theil der Häuser auf eingerammten Pfählen erbaut ist und gutes Trinkwasser ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73-76.
Faulthier

Faulthier [Brockhaus-1837]

... einzige Thier mit neun Halswirbeln ist. Der Ai lebt in Brasilien und Guiana in den dichtesten Wäldern auf ... ... er eine große Muskelkraft besitzt, und auch in dieser Stellung schläft. Den Namen Ai soll das Thier von dem eigenthümlichen Tone haben, den ... ... Indianer essen das Fleisch des Faulthiers. Der Ai ist in unserer Abbildung dargestellt. Eine andere Art Faulthier ...

Lexikoneintrag zu »Faulthier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 16.
Faultiere

Faultiere [Brockhaus-1911]

558. . Faultiere (Bradypŏda, Tardigrăda ), Familie der zahnarmen ... ... Dreizehige F. ( Brad ўpus) mit dreizehigen Vorderfüßen; bekannteste Art der (B. tridactўlus Wied [Abb. 558]), Brasilien ; ...

Lexikoneintrag zu »Faultiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Eigennutz

Eigennutz [Georges-1910]

... innocentia). – niedriger, schmutziger Ei., illiberalitas; sordes: ohne Ei., s. uneigennützig: aus Ei., commodi sui od. ... ... (habsüchtig, Ggstz. innocens). – ei. sein, ei. handeln, ei. verfahren, suo privato compendio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigennutz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657-658.
Eigensinn

Eigensinn [Georges-1910]

... morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben, obstinatam mentem alci excutere. – II) willkürlicher Sinn: ... ... z.B. impetu quodam animi potius quam cogitatione facere alqd). – aus Ei., ex libidine; ad libidinem (z.B. vexare alqm). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigensinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
Ausblasen

Ausblasen [Adelung-1793]

Ausblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) Durch Blasen hinaus schaffen. Das Inwendige eines Eyes ausblasen. Ingleichen metonymisch, ein Ey ausblasen. 2) Auf Blase-Instrumenten an allen oder doch mehrern Orten verkündigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 576.
Zwillinge

Zwillinge [Brockhaus-1911]

Zwillinge (Gemelli, Didўmi), zwei zu gleicher Zeit in derselben ... ... zwei Eier gleichzeitig befruchtet werden und sich weiter entwickeln, oder wenn in einem Ei mehrere Keime sind; in letzterm Falle haben die Kinder stets das ...

Lexikoneintrag zu »Zwillinge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1041.
Itazismus

Itazismus [Brockhaus-1911]

Itazismus , die heutige neugriech. Aussprache des Altgriechischen, nach der mehrere Vokale (e, y, ē, ei, oi) gleichmäßig wie i ausgesprochen werden. Die nicht itazistische Aussprache nennt man Etazismus , sie wurde in Deutschland von Erasmus eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Itazismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon