Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Eilmarsch

Eilmarsch [Georges-1910]

Eilmarsch , iter magnum (großer Marsch). – iter continens (ununterbrochener Marsch). – im Ei. aufbrechen, citato agmine iter ingredi: Eilmärsche machen, iter maturare: in (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eilmarsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662.
einbiegen

einbiegen [Georges-1910]

einbiegen , I) v. tr. inflectere. – sich ei. , inflecti; se inflectere. – II) v. intr.; z.B. wo der Weg nach Arpinum einbiegt, in quo flexus est ad iter Arpinas. – Einbiegung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667.
anlächeln

anlächeln [Georges-1910]

anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlächeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128.
High Tory

High Tory [Brockhaus-1911]

High Tory (engl., spr. hei), Hochtory, Aristokrat vom reinsten Wasser.

Lexikoneintrag zu »High Tory«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Aepyornis

Aepyornis [Brockhaus-1911]

Aepyornis ( Aepiornis ) Geoffr., ausgestorbener Riesenvogel Madagaskars , von dem ein Ei dem Inhalt nach 150 Hühnereiern entsprach.

Lexikoneintrag zu »Aepyornis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Diphthóng

Diphthóng [Brockhaus-1911]

Diphthóng (grch.), Doppellaut , Lautverbindung zweier ungleichartiger Vokale in einer Silbe (z.B. au, ei, äu).

Lexikoneintrag zu »Diphthóng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Bandwürmer

Bandwürmer [Brockhaus-1911]

159. Bandwurm: Ei, Kopf, Glieder. Bandwürmer (Cestōdes), ... ... Tieres ( Zwischenwirtes ), so entwickelt sich aus dem im Ei vorhandenen Embryo [f Ei einer Taenia mit Embryo ], der mit seinen Haken die ...

Lexikoneintrag zu »Bandwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Einbildung

Einbildung [Georges-1910]

... der Ei. stehen, s. einbilden (sich): in der Ei. bestehen, in opinione esse oder versari, vgl. »eingebildet« ... ... eingebildet sein« (unter »einbilden no. II, a«): in der Ei., nicht in der Wirklichkeit bestehen, opinionis esse, non naturae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 668.
Geschlecht

Geschlecht [Brockhaus-1911]

Geschlecht ( Genus ), im weitern naturwiss. (systematischen) Sinn ... ... , im engern Sinne (Sexus) der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse (das weibliche Ei und der männliche Same ); in der Grammatik die 3 Klassen, in ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672.
Kinkhörner

Kinkhörner [Brockhaus-1911]

923. Wellhorn. Kinkhörner (Buccinĭdae), Schneckenfamilie der ... ... das Wellhorn (Buccĭnum undātum L. [Abb. 923]), mit bauchiger, ei-kegelförmiger, weißlicher Schale , in europ. Meeren , wird gegessen, auch ...

Lexikoneintrag zu »Kinkhörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Heim geben

Heim geben [Adelung-1793]

Heim geben , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) ... ... , nach Hause, in sein Haus, in seinen Wohnort, in sein Vaterland gehen. Ey, laßt uns heim gehen, Hist. Suf. v. 13. Hebe dein Bette ...

Wörterbucheintrag zu »Heim geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078-1079.
Chancellor

Chancellor [Brockhaus-1911]

Chancellor (engl., spr. tschännß'lĕr), Kanzler . C. ... ... der Schatzkammer, in Großbritannien der Finanzminister; Lord High C. (spr. hei), der Großsiegelbewahrer , Justizminister und Sprecher im Oberhause.

Lexikoneintrag zu »Chancellor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Kwang-tung

Kwang-tung [Brockhaus-1911]

Kwang-tung (Kuang-tung), südl. Provinz Chinas , mit Hai-nan 243.000 qkm, (1894) 22.200.000 E.; Hauptstadt Kanton . Mehrere Vertragshäfen und fremde Gebiete.

Lexikoneintrag zu »Kwang-tung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Nesthocker

Nesthocker [Brockhaus-1911]

Nesthocker , Atzvögel (Paedotrŏpha), auf einer niedern Entwicklungsstufe das Ei verlassende Vögel , die dann im Neste von den Alten gefüttert (geatzt) werden müssen ( Raubvögel , Singvögel , Tauben etc.).

Lexikoneintrag zu »Nesthocker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 257.
Eigenliebe

Eigenliebe [Georges-1910]

Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657.
Befruchten

Befruchten [Adelung-1793]

Befruchten , verb. reg. act. 1) Fruchtbar machen. Ein Ey befruchten. Der Regen befruchtet das Land. 2) In der Wapenkunst, mit Früchten versehen. Ein befruchteter Baum. Daher die Befruchtung in der ersten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Befruchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Zerdrücken

Zerdrücken [Adelung-1793]

Zerdrücken , verb. regul. act. in Stücke drücken, entzwey drücken. Ein Ey zerdrücken.

Wörterbucheintrag zu »Zerdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1687.
Biesfliegen

Biesfliegen [Brockhaus-1911]

210. Rinderbiesfliege. 211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). Biesfliegen , Dasselfliegen, Bremsfliegen (Oestrĭdae), Familie der Fliegen , mittelgroß, hummelähnlich, Larven ( Dasseln , Bieswürmer ) ...

Lexikoneintrag zu »Biesfliegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Der Seehund

Der Seehund [Brockhaus-1809]

Der Seehund ( Hay, Seewolf , auch Requiem genannt) ist ein großer, in den unterm heißen Weltgürtel gelegenen Meeren sehr häufig anzutreffender Seefisch mit plattem Kopf, weiter, runder Schnauze und ungeheuer weitem Rachen, in welchem gegen 150 dreieckige, wie eine Säge ...

Lexikoneintrag zu »Der Seehund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 211.
eigenhändig

eigenhändig [Georges-1910]

... . meā (tuā etc. ipsius) manu, z.B. ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. geschrieben, litterae erant a te ipso scriptae: jmd. ei. töten, alqm manu suā occīdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigenhändig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon