Eilmarsch , iter magnum (großer Marsch). – iter continens (ununterbrochener Marsch). – im Ei. aufbrechen, citato agmine iter ingredi: Eilmärsche machen, iter maturare: in (Tag u. Nacht fortgesetzten) Eilmärschen wohin ziehen, alqo magnis (diurnis nocturnisque) ...
einbiegen , I) v. tr. inflectere. – sich ei. , inflecti; se inflectere. – II) v. intr.; z.B. wo der Weg nach Arpinum einbiegt, in quo flexus est ad iter Arpinas. – Einbiegung ...
anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.
High Tory (engl., spr. hei), Hochtory, Aristokrat vom reinsten Wasser.
Aepyornis ( Aepiornis ) Geoffr., ausgestorbener Riesenvogel Madagaskars , von dem ein Ei dem Inhalt nach 150 Hühnereiern entsprach.
Diphthóng (grch.), Doppellaut , Lautverbindung zweier ungleichartiger Vokale in einer Silbe (z.B. au, ei, äu).
159. Bandwurm: Ei, Kopf, Glieder. Bandwürmer (Cestōdes), ... ... Tieres ( Zwischenwirtes ), so entwickelt sich aus dem im Ei vorhandenen Embryo [f Ei einer Taenia mit Embryo ], der mit seinen Haken die ...
... der Ei. stehen, s. einbilden (sich): in der Ei. bestehen, in opinione esse oder versari, vgl. »eingebildet« ... ... eingebildet sein« (unter »einbilden no. II, a«): in der Ei., nicht in der Wirklichkeit bestehen, opinionis esse, non naturae: ...
Geschlecht ( Genus ), im weitern naturwiss. (systematischen) Sinn ... ... , im engern Sinne (Sexus) der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse (das weibliche Ei und der männliche Same ); in der Grammatik die 3 Klassen, in ...
923. Wellhorn. Kinkhörner (Buccinĭdae), Schneckenfamilie der ... ... das Wellhorn (Buccĭnum undātum L. [Abb. 923]), mit bauchiger, ei-kegelförmiger, weißlicher Schale , in europ. Meeren , wird gegessen, auch ...
Heim geben , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) ... ... , nach Hause, in sein Haus, in seinen Wohnort, in sein Vaterland gehen. Ey, laßt uns heim gehen, Hist. Suf. v. 13. Hebe dein Bette ...
Chancellor (engl., spr. tschännß'lĕr), Kanzler . C. ... ... der Schatzkammer, in Großbritannien der Finanzminister; Lord High C. (spr. hei), der Großsiegelbewahrer , Justizminister und Sprecher im Oberhause.
Kwang-tung (Kuang-tung), südl. Provinz Chinas , mit Hai-nan 243.000 qkm, (1894) 22.200.000 E.; Hauptstadt Kanton . Mehrere Vertragshäfen und fremde Gebiete.
Nesthocker , Atzvögel (Paedotrŏpha), auf einer niedern Entwicklungsstufe das Ei verlassende Vögel , die dann im Neste von den Alten gefüttert (geatzt) werden müssen ( Raubvögel , Singvögel , Tauben etc.).
Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.
Befruchten , verb. reg. act. 1) Fruchtbar machen. Ein Ey befruchten. Der Regen befruchtet das Land. 2) In der Wapenkunst, mit Früchten versehen. Ein befruchteter Baum. Daher die Befruchtung in der ersten Bedeutung.
Zerdrücken , verb. regul. act. in Stücke drücken, entzwey drücken. Ein Ey zerdrücken.
210. Rinderbiesfliege. 211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). Biesfliegen , Dasselfliegen, Bremsfliegen (Oestrĭdae), Familie der Fliegen , mittelgroß, hummelähnlich, Larven ( Dasseln , Bieswürmer ) ...
Der Seehund ( Hay, Seewolf , auch Requiem genannt) ist ein großer, in den unterm heißen Weltgürtel gelegenen Meeren sehr häufig anzutreffender Seefisch mit plattem Kopf, weiter, runder Schnauze und ungeheuer weitem Rachen, in welchem gegen 150 dreieckige, wie eine Säge ...
... . meā (tuā etc. ipsius) manu, z.B. ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. geschrieben, litterae erant a te ipso scriptae: jmd. ei. töten, alqm manu suā occīdere.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro