Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Eidesformel

Eidesformel [Georges-1910]

... . abfassen etc., s. Eid: nach einer Ei. schwören, in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. – ... ... ius iurandum datum. – Eidespflicht , iuris iurandi fides. – in Ei. (in Eid) nehmen, s. Eid: gegen Ei., contra religionem iuris iurandi. – Eidgenosse , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eidesformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 654.
Magenbremse

Magenbremse [Brockhaus-1911]

211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). Magenbremse , s. Biesfliegen [Abb. 211].

Lexikoneintrag zu »Magenbremse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 105.
auskriechen

auskriechen [Georges-1910]

auskriechen , I) v. intr. hervorkriechen, a) aus dem Ei, v. jungen Vögeln: provenire; ex ovo (von mehreren, ex ovis) excludi; auch bl. excludi. – b) v. Schnecken: exire; e cavo prorepere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskriechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 269.
Gelbes Meer

Gelbes Meer [Brockhaus-1911]

Gelbes Meer , chines. Hoang-hai oder Hwang-hai , der nördl. Teil des Chinesischen Meers .

Lexikoneintrag zu »Gelbes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Nestey, das

Nestey, das [Adelung-1793]

Das Nstey , des -es, plur. die -er, im gemeinen Leben, dasjenige Ey, welches man bey Ausnehmung der Eyer des zahmen Federviehes im Neste liegen lässet, damit dasselbe im Eyerlegen nicht ermüden möge.

Wörterbucheintrag zu »Nestey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 472.
High Church

High Church [Brockhaus-1911]

High Church (spr. hei tschörtsch), Hochkirche (s. Anglikanische Kirche ).

Lexikoneintrag zu »High Church«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Einäscherer

Einäscherer [Georges-1910]

Einäscherer , ustor (z.B. curiae). – einäschern , Haus, Stadt etc., igni concremare; incendio delere. – alles ei., omnia incendiis vastare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einäscherer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
Präformation

Präformation [Eisler-1904]

Präformation : Vorausbildung, Vorgestaltung von physischen Organen oder von psychischen ... ... SVAMMERDAM, MALPIGHI die Vorausbildung sämtlicher Teile des Organismus , nur verkleinert, im Ei (»Ovulisten«) oder Samen (»Animalculisten«), »Einschachtelungstheorie«, während im 18. ...

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132-133.

Ostern/Hasen [Bildpostkarten]

... Mit bemalten Eiern Mit blauem Ei Mit Eierkarren ... ... Mit Eierwagen Mit orangenem Ei Nach Dürer ...

Historische Postkarten zum Thema »Ostern; Hasen«
High Steward

High Steward [Brockhaus-1911]

High Steward (engl., spr. hei stjuĕrd), Großkanzler, ein Richter in Großbritannien, der ausschließlich die Anklage auf Hochverrat gegen einen Peer zu verhandeln hat.

Lexikoneintrag zu »High Steward«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Anwartschaft

Anwartschaft [Georges-1910]

Anwartschaft , a) übh.: spes, auf etw., alcis rei ... ... als Erbe etc.], secunda). – er hat keine bestimmte A., nihil certi ei promittitur. – b) insbes., auf ein Amt, spes muneris. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anwartschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162.
Fäustel, der

Fäustel, der [Adelung-1793]

Der Fäustel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Im Oberdeutschen bedeutet fausten noch jetzt schlagen; Fäustel bezeichnet also vermittelst der Endsylbe -ei, ein Werkzeug zum Schlagen, einen Hammer. Im mittlern Lat. ist fustare ...

Wörterbucheintrag zu »Fäustel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 62.
Tschou-schan

Tschou-schan [Brockhaus-1911]

Tschou-schan ( Tschëu-schan ), Inselgruppe, zur chines. Prov. Tsche-kiang gehörig; Hauptinsel 600 qkm, 500.000 E., mit der Hauptstadt Ting-hai (30.000 E.).

Lexikoneintrag zu »Tschou-schan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
High Wycombe

High Wycombe [Brockhaus-1911]

High Wycombe (spr. hei weikömm), engl. Stadt, s.v.w. Chipping Wycombe .

Lexikoneintrag zu »High Wycombe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Eigentümerin

Eigentümerin [Georges-1910]

Eigentümerin , possestrix (Besitzerin). – domina (Herrin, Gebieterin). – die Ei. von etw. sein, alqd possidēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigentümerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
Kiang-tschau

Kiang-tschau [Brockhaus-1911]

Kiang-tschau ( Khiung-tschou ), Stadt, s. Hai-nân .

Lexikoneintrag zu »Kiang-tschau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Kiung-tschou

Kiung-tschou [Brockhaus-1911]

Kiung-tschou , Hauptort der chines. Insel Hai-nan (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kiung-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles dessen, was gewesen. Schon die Pythagoreer sollen eine Apokatastasis gelehrt haben. Ei de tis pisteuseie tois Pythagoreiois hôs palin ta auta arithmô, kagô mythologêsô to ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Stumpfmuschel

Stumpfmuschel [Brockhaus-1911]

Stumpfmuschel (Donax), Gattg. der Tellmuscheln , mit ei- oder keilförmiger oder dreieckiger Schale , können sich mit ihrem Fuß in die Höhe schnellen. Die gemeine S. (D. truncŭlus L. ), im Mittelländ. Meer und Rotem Meer ...

Lexikoneintrag zu »Stumpfmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 783.
Hahneney, das

Hahneney, das [Adelung-1793]

... ihre Gewohnheit legen. Der große Haufe auf dem Lande glaubet, ein solches Ey habe der Hahn geleget, und es werde ein Basilisk daraus; daher es ... ... Nieders. ein Spooksey genannt wird, von spooken, spüken. Er pfleget ein solches Ey mit großer Sorgfalt in das Loch eines Ständers zu verspünden. ...

Wörterbucheintrag zu »Hahneney, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 902.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon