Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Maler | Zeichner 

Hay, Jean [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1480 Geburtsort: Valois Sterbedatum: ... ... Frankreich Gemälde (3) Ecce Homo ... ... Moulins, Kathedrale Verkündigung , Chicago (Illinois), Art Institute /Kunstwerke/R/Hay,+Jean/1.rss

Werke von Jean Hay aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kung K'ai [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1222 Geburtsort: China Sterbedatum: um 1305 Sterbeort: China Wirkungsort: China Zeichnungen (1) ...

Werke von Kung K'ai aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hai-phong

Hai-phong [Brockhaus-1911]

Hai-phong , Seehafen in Tongking , an einem Mündungsarme des Thai -binh, über 18.000 E.

Lexikoneintrag zu »Hai-phong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Hoang-hai

Hoang-hai [Pierer-1857]

Hoang-hai , 1 ) chinesischer Name des gelben Meeres ; 2 ) gebirgige Provinz im NW. von Korea .

Lexikoneintrag zu »Hoang-hai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 418.
Songp'hai

Songp'hai [Pierer-1857]

Songp'hai , Gewicht in Siam (s.d.), so ziemlich dem französischen Gramme entsprechend.

Lexikoneintrag zu »Songp'hai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 281.
Hwang-hai

Hwang-hai [Brockhaus-1911]

Hwang-hai , das Gelbe Meer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hwang-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Shang-hai

Shang-hai [Brockhaus-1911]

Shang-hai , chines. Stadt, s. Schang-hai .

Lexikoneintrag zu »Shang-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.
Hai (Name)

Hai (Name) [Wander-1867]

Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... den Nacken und flog aus in den Schafstall . 2. Hâi sten ap föör Dâi, braaud sin Biir, an slâptet sin Stirr an ... ... Haupt , VIII, 371, 342. Hai stand auf vor Tag, braute sein Bier und ...

Sprichwort zu »Hai (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.
Schang-hai

Schang-hai [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Schang-hai ( Shang-hai ), bedeutendste Handelsstadt Chinas [Karte: Asien I, 12], Prov. Kiang-su , am Wusung (Hwang-pu), 22 km von dessen Mündung in den ...

Lexikoneintrag zu »Schang-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 621.

Liang K'ai [Kunstwerke]

Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 1250 Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Unsterblicher Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Unsterblicher , 1 ...

Werke von Liang K'ai aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
T(h)ai-nan

T(h)ai-nan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-nan , früher T(h)ai-wan-fu , Stadt auf der Insel Formosa , 44.000 E., befestigter Hafen ( Reede ).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-nan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Tschin-hai

Tschin-hai [Brockhaus-1911]

Tschin-hai , befestigter Vorhafen der chines. Stadt Ning-po .

Lexikoneintrag zu »Tschin-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
T(h)ai-wan

T(h)ai-wan [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan , chines. Name für Formosa (s.d.).

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Wei-hai-wei

Wei-hai-wei [Meyers-1905]

Wei-hai-wei , Hafenplatz an einer weit nach O. geöffneten, durch die Insel Liukungtau gegen das Gelbe Meer verengten Bucht an der Nordküste der Halbinsel Schantung (s. d.) in China . Durch Vertrag vom 2. ...

Lexikoneintrag zu »Wei-hai-wei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 475.
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

3. Das Ey , des -es, plur. die ... ... Glossen Eig, im Schwabensp. Ai, in einigen Oberdeutschen Gegenden noch jetzt Aig, Ay, ... ... im Plural Aiger, Oeyer, Oyer, im Nieders. Ei, im Holländ. Ey, im Schwed. Egg, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Wei-hai-wei

Wei-hai-wei [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und ... ... und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. ... Wei-hai-wei , Hafenort ( Freihafen ) an der Nordküste der chines. Prov. ...

Lexikoneintrag zu »Wei-hai-wei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 963.

Ei (Ausruf) [Wander-1867]

Ei (Ausruf). * Ei, ei! sagt der Steckbohrer ... ... 9835. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ei, ei, ei! und au, au, au! hätt' i ... ... ( Bietigheim. ) 3. Für den Einen: Ei, ei! für den Andern: Wei, ...

Sprichwort zu »Ei (Ausruf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Halsband-Aï

Halsband- [Pierer-1857]

Halsband- , s.u. Faulthier A) d).

Lexikoneintrag zu »Halsband-Aï«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 886.

Ku K'ai-Chih [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: um 350 Geburtsort: Wu-hsi (China) Sterbedatum: um 410 Sterbeort: Nanking Wirkungsort: Nanking Gemälde (4) ...

Werke von Ku K'ai-Chih aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hay (2), der

Hay (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hay , des -en, plur. die -en, oder der Hāyfísch, des ... ... Seehund und Seewolf, ingleichen Hundskopf genannt wird; Canis Carcharias L. Der Nahme Hay ist im Dänischen, Schwedischen und Isländischen am üblichsten, in welchen Sprachen auch dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Hay (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon