Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 
Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)

Leonardus a Portu Mauritio, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Leonardus a Portu Mauritio , (26. al . ... ... Bonaventura. Man mußte ihn sogleich in's Krankenzimmer bringen. Er beichtete und empfing das heiligste Sacrament. Alle Umstehenden waren über seine Andacht gerührt und vergossen häufige Thränen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 770-772.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... in einem Drange von Umständen, so daß ich nur auf das kürzeste und eiligste, wegen einstehendem Termin, bemerken kann: daß der in der Einladung erhaltene zweyte ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1781 [Literatur]

1781 5/1084. An Charlotte von Stein Schon war ich ... ... Dingen, liebe, wie du dirs magst, geliebte Lotte, kein men. aufs heiligste, durchlauchtig, allerdurchlauchtig und übergrosmächtig geben, mich nach morgenländischer Art in den Staub ...

Volltext von »1781«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... [Jena, 27. März.] Nach Anleitung des Evangelii muß ich dich auf das eiligste mit einem Glücke bekannt machen, das mir zugestoßen ist. Ich habe gefunden – ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... kenne keine ungünstige Aufnahme gefunden haben. 11.) Anstatt dessen lehnen Sie, aufs eiligste, mit einer Gleichgiltigkeit die an Verachtung gränzt jenes bedeutende Anerbieten ab, bringen Augusten ...

Volltext von »1795«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

1766 1/10. An Cornelie Goethe L. d. 31 ... ... vergessen gemacht hat. Ich muß dir noch am Ende im namen der Freundschaft das heiligste Stillschweigen auflegen. Laß es keinen Menschen wissen, keinen ohne ausnahme. Du kannst ...

Volltext von »1766«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... Schluß, ich verstand dich damals nicht, das bindende Wort, das feste Gelöbnis, das heiligste Versprechen abnahmst, zu niemand von unsrer Begegnung ... MARIANNE seinen zornsprühenden Blicken ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt
Johann Friedrich, Graf von Struensee

Johann Friedrich, Graf von Struensee [Brockhaus-1809]

Johann Friedrich, Graf von Struensee , ein Sohn des General-Superintendenten ... ... ist und bleibt, auch ohne auf jene Briefe Rücksicht zu nehmen, wo sie aufs heiligste ihre Unschuld bethenert, falsch und unerwiesen. Alles, was man ihr ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich, Graf von Struensee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 428-436.

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/[Lingam] [Literatur]

Lingam Ich drehe in meiner Hand einen kleinen Kupfernapf mit breitem Rand, der ... ... Eierbecher, beide stellen zusammen ein Lingam dar, das indische Symbol geschlechtlicher Vereinigung, das heiligste Liebessymbol und Symbol des ewigen Lebens. Wenn ich das Lingam betrachte, sehe ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 7-10.: [Lingam]

Hebbel, Friedrich/Dramen/Judith/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Gemach der Judith. Judith und Mirza am Webstuhl ... ... versuchen. Aber, behandelt man meine Liebe wie eine Torheit, so macht man das Heiligste in meiner Brust zur Lüge. Denn, wenn das Gefühl, was mich zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 18-27.: 2. Akt

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/4. Akt [Literatur]

Vierte Handlung Festsaal einer Reichsstadt, in welche der Kaiser ... ... , o Herr, Sie fromm zu leiten, ist das schwerste Amt Und heiligste! O Herr, verkürz uns du Die Mittel nicht, ihr Stab und ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 83-113.: 4. Akt

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Personen. Frau Weber Lothar Weber Karl ... ... du mich liebst. JOHANNA mit irrer Gebärde. Dann zwingst du mich, das Heiligste, was ich mir vornahm, zu brechen, »ganz keusch zu leben, bis ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 58-79.: 4. Akt
Schiller, Johann Christoph Friedrich von

Schiller, Johann Christoph Friedrich von [DamenConvLex-1834]

Schiller, Johann Christoph Friedrich von , Johann Christoph Friedrich von. ... ... Antlitz, dem plötzlich eine leichte Röthe anfliegt, verbreitet sich in unbeschreiblicher Anmuth die heiligste Freude. Denn eben, gerade ihm gegenüber, wo der griechische Marmortempel die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Johann Christoph Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 96-100.

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Die Bühne ist fast vollkommen dunkel. Im Hintergrund ... ... bemüht sich vergeblich, eins der Fläschchen aufzubekommen; da in diesem Augenblick vom Flur bereits eiligste Schritte schallen, wirft sie in demselben Moment, wo Url die Tür aufstößt, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 244-290.: 5. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene wie im ersten Akt. Nur die beiden ... ... wegwerfend; erbittert auf und ab. Sich einzuriegeln! ... Man hört von draußen eiligste Schritte, die Tür wird aufgestoßen, und mit allen Zeichen höchster Erregung, noch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 149-186.: 2. Akt
Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin , war Kaiser Siegmund's ... ... Krone zu gleichen schien. Mit vieler Gewandtheit vertauschte sie nun in Gegenwart Aller das heiligste Kleinod des Landes mit dem Scheinbild, das sie unter ihrem Mantel bereit ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 354-362.

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/2. Akt [Literatur]

Die Andere Abhandelung. Bassianus. Laetus. LAETUS. ... ... aller Sünd / Was von meiner Scheitel schwjtzt. ALLE DREY. Dir Heiligste zu dinen Sind wir bereit erschinen. GERECHTIGKEIT. Das grosse Rom ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 26-49.: 2. Akt

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/III [Literatur]

III Ehe sie noch das Haus erreichten, kam Arthur Hohenstein ihnen ... ... andre Dinge gebraucht werden.« »Freilich, freilich, für die Erziehung, für das heiligste Gut der Menschheit, da ist immer nichts da, da wird gespart und gezwackt ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 213-229.: III

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Margarethe [Literatur]

... gerade vom Himmel stiegest. Du meine innigste, heiligste Erscheinung! die ich oft auf der Leinwand darstellen wollte, damit ... ... ich ein – denn meine Knie wollten sich beugen. Sie ist meine innigste, heiligste Erscheinung. Ich habe sie gesehen, lange, eh' ich sie ...

Volltext von »Margarethe«.

Herwegh, Georg/Schriften/Literatur und Volk [Literatur]

Georg Herwegh Literatur und Volk Le peuple, c'est ma ... ... schuf er den Dichter. Den Frühling hatte er der Erde geschenkt als das heiligste Symbol seines Erstgebornen. Das himmlische Auge des Lenzes sollte den Menschen liebend ermahnen, ...

Volltext von »Literatur und Volk«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon