Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rezept [Kulturgeschichte]

Rezept Rezept ist die Vorschrift eines Arztes zur Abtheilung und Zusammensetzung ... ... Willkühr des Apothekers wegfallen muß, und die strengste Folgsamkeit desselben in diesem Falle seine heiligste Pflicht, sein größter Stolz seyn muß, so darf er in diesen Fällen durchaus ...

Volltext Kulturgeschichte: Rezept. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 44-47.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... hob mich empor in lichte Höhen; für ihn war ich das Beste, Schönste, Heiligste, das ihm das Leben bieten konnte; ein teurer Schatz, den er angstvoll ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Zweymal hatten sich die Geschlechter der Menschen erneuert, seitdem der ... ... einer schwachen Rosenfarbe übergoß. Usong übergab sie den frohlockenden Wärterinnen, und entfernte sich aufs eiligste, denn er kannte die Sitten des Reichs, und die strenge Eifersucht, mit ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/19 [Literatur]

19 Am nächsten Tage, um zehn Uhr morgens, stand der alte ... ... Kind seiner armen Rosa empfohlen und hat ihr mit seinem letzten Hauch zugerufen: ›Deine heiligste Pflicht!‹ ... Sie hat sie nicht erfüllt, hat dem Kind nicht gegeben ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 233-246.: 19

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Auf der Landstraße fuhren in scharfem Trabe zwei Wagen hinter ... ... wieder und wieder sagen, und ich war zu stolz, Dir das Wichtigste, das Heiligste so lange zu wiederholen, bis Du es glaubtest?!‹ Mein Weib – ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 298-315.: 14. Kapitel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Luther, später Münzer. Abenddunkel. LUTHER ... ... sollst du nicht zu deinem Beistand rufen, denn ihre Hilfe entheiligte selbst das heiligste Werk. Fahre dahin, du bist ein Volksverführer. MÜNZER. Und du ein ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 47-55.: 1. Szene

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/10 [Literatur]

10 Vier Wochen nach Weberleins Abreise erschien ein Brief von ihm aus ... ... ... Seine Hand, die so lange bewegungslos gewesen, deutete auf das Kind. »Deine heiligste Pflicht!« rief er gebieterisch seiner bleichen Tochter zu ... »Verstehst du mich? ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 146-150.: 10

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

... abwarten? Freyheit des Herzens ist das heiligste Gut. Ich wollte keine Sentenz, sondern Antwort! Ich glaube ... ... Opfer des Heiligsten, das Opfer der Weiblichkeit gefordert . – Hat Maria dieses Heiligste wirklich geopfert? Nein! Maria ist rein und weiblich geblieben, wie ...

Volltext von »Der Günstling«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/12 [Literatur]

12 Im Sommer kamen Graf Wolfsberg und seine Schwester mit ihrer Gesellschaftsdame ... ... schlingt die Arme um ihren Hals und sie die ihren um ihn. Doch diese heiligste Umarmung schützt sie nicht. Sie hört nicht das zärtliche Geflüster der süßen Kinderstimme ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 446-457.: 12

Hebbel, Friedrich/Märchen/Die einsamen Kinder/6 [Literatur]

6 Als am andern Morgen die Sonne aufging, standen die beiden ... ... befolgte hierin ein Gebot der Humanität, welches am häufigsten übertreten wird und dennoch das heiligste von allen ist, so daß es auch gegen den Sünder niemals vernachlässigt werden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 301-305.: 6

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/10. [Literatur]

X. Nun? triumphirte die Doctorinn, als der Vater hinaus war ... ... den unbedeutenden Rest nicht noch freiwillig dazu geben sollte. Überdies hatte man ihm das heiligste Stillschweigen gelobt, und Mutter und Tochter hatten einander selbst recht inständig darum ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 84-91.: 10.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... härtesten äußeren und inneren Kämpfen acht Jahre ihres Lebens ihre ganze Gesundheit und oft ihre heiligste Empfindung hatte opfern müssen, eben von jenem so scharf und wie verurteilend ...

Volltext von »Ledwina«.

Herwegh, Georg/Schriften/Faust bei drei Nationen [Literatur]

Georg Herwegh Faust bei drei Nationen Georg Sand hat über Goethe , ... ... manches Herz in Verzweiflung untergehen. Aber ist die Verzweiflung nicht auch ein Gebet? Das heiligste Gebet? Möchte nicht der Verzweifelnde an die Brust des Ewigen sich stürzen, sich ...

Volltext von »Faust bei drei Nationen«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/5 [Literatur]

V Die Stadt, in welcher die Generalin lebte, gehörte zwar eben ... ... ihren kindlichen Pflichten zu leben, erleichtern konnte. Diese Tendenz, die ihr als der heiligste Beruf vorschwebte, theilte ihr, indem sie die angebohrene Lebhaftigkeit ihres Innern dämpfte und ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 16-21.: 5

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Medea/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. MEDEA erscheint athemlos, bleich, und mit zerrissenen ... ... meinen Arm regiertet, daß ihr mein Ohr ihrem Angstgeschrey verschlosset. – ... Habt Dank Heiligste der Göttinnen! – ... Vollendet, was ihr begannt! – ... Vollendet das ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Medea. Verfaßt vom Herrn Gotter, Innsbruck 1782, S. 19-20.: 4. Szene

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

... , gedeckt, wie sie meinten, durch das Heiligste, das der Priester selbsten trug, folgten Hans und der Sigrist ihm nach ... ... , mitten hinein, schmetterte zwischen sie die drei höchsten heiligen Namen, hält das Heiligste dem Grünen ans Gesicht, sprengt heiliges Wasser über das Kind und trifft ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Ghita. Don Juan hinter dem Vorhang. ... ... , stützt sich auf den Betschemel. Die Rosen sind ihr entfallen. Schütze mich, Heiligste! DON JUAN ohne sich zu regen. Ich hab' Euch erschreckt, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 324-332.: 4. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/12 [Literatur]

XII Auguste war eine Freundin und Gehülfin des Hauses. Frau von Willfried ... ... Thun den Keim einer seltenen Vortrefflichkeit ahnen ließ, und es ward ihr bald die heiligste und süßeste Angelegenheit ihres Lebens ihre Anlagen zu entwickeln, und dem zu wahrer ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 38-41.: 12

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/XVIII [Literatur]

XVIII Als nach einer Ruhe von einigen Stunden der Graf sich wieder ... ... es eine seltsame Anmaßung wäre, wenn Jemand behaupten wollte, es sei die erste und heiligste Pflicht der Männer, ihre Frauen zu beglücken; sie wären eigentlich nur dazu da ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 322-346.: XVIII

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/3. [Kulturgeschichte]

3 Rossini, Auber, Berlioz – ich sah sie alle drei ... ... kennengelernt zu haben, erwiderte er: »Das ist keine Kirchenmusik für euch Deutsche, meine heiligste Musik ist doch nur semi-seria.« Seine Napoleonshymne (für die Preisverteilung am ersten ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 253-258.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon