Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Römische Antike 

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

... werden sie ohnmächtig. In Feenmärchen ist die heiligste Politik und auch die mächtigste; ich wollt der größte Staatsmann werden und ... ... heben, Und so eilt ich deinem Strande zu, Du der Vorwelt heiligste Ruine, Fabelhaftes Land, Ägypten du! Ha! Da wähnt ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Forster, Georg/Essays und Reden/Parisische Umrisse/4 [Literatur]

4 Paris, den 1sten des Eismonds, (Frimaire) 2. ... ... haben mögen. Sie regieren; aber sie stehen unter der wachsamsten Aufsicht, und die heiligste Verwaltung des Volksinteresse ganz allein kann ihnen die Stütze der öffentlichen Meinung sichern. ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 3, Leipzig [1971], S. 748-758.: 4

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/6. Gesang: Eldorado [Literatur]

Sechster Gesang. Eldorado. Keine Lust verspürte Munkel, Seinen ... ... Eine neue Staatsverfassung Gilt's zu fordern, die gegründet Auf das heiligste der Rechte, Auf das Recht der Minderheit ! – Beifallsrufe zollte ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 130-169.: 6. Gesang: Eldorado

Grillparzer, Franz/Dramen/Die Jüdin von Toledo/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Saal mit einem Thronsitze rechts im Vorgrunde. ... ... kaum schicklich auch, doch zwinge die Not. Ist denn die Ehe nicht das Heiligste, Da sie zu Recht erhebt, was sonst verboten, Und, was ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 490-505.: 4. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierter Brief [Literatur]

Vierter Brief Dormans, den 15. September Der Ort liegt 28 ... ... kochst und Wasser in Steine verwandelst. Schmachbelastete, segenspendende Geduld; holdes mondlächelndes Angesicht; heiligste Mutter aller Heiligen, erhöre mich! Sieh! mich plagt die böse Ungeduld, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 10-20.: Vierter Brief

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es ist gefährlich für ein Paar junge, unerfahrene Herzen, ... ... zurückhalten, ihn wieder zu brechen. Die Pflichten eines Kindes gegen seine Eltern sind das heiligste in der Natur, und wehe dem, der sie nicht erfüllt. – Nein, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 55-69.: 6. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Cultur [Literatur]

Cultur Akolé, the big Akolé (17 Jahre) und Akolé, the ... ... über ihr Brüstchen. Frau H. sagte zu ihren Gästen, es wäre der heiligste Augenblick ihres Lebens. Die Gäste fanden Ähnliches, wenn auch nicht so bombastisch ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 308-309.: Cultur

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ich will Dir, lieber Leser, in diesem milesischen Märchen ... ... machen konnten; bis sie sich endlich insgesamt bequemten und einhellig schrieben und auf das Heiligste sich vermaßen, nicht allein selbst nicht Hand an sie zu legen, sondern sie ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 3-25.: Erstes Buch

Heinse, Wilhelm/Verserzählung/Die Kirschen/Die Kirschen [Literatur]

Die Kirschen Bewundert sey der Mann, Und wenn er Türk und ... ... wird zur Brunst entflammt. Ein jeder Schatz im Heiligthum der Liebe, Das Heiligste der Schönheit auf der Welt, Sie mag es, wie sie will, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Die Kirschen. Aus: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, Bd. 2, Leipzig 1903, S. 285-315.: Die Kirschen
Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.

Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. [DamenConvLex-1834]

Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. , Philippine Marie ... ... . Sie und die herzogliche Familie von Orleans übten damals am Thätigsten das heiligste Vorrecht der Fürsten, umfassender unterstützen zu können, und als endlich das schwere ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 379-385.

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/5. Akt/3 [Literatur]

Dritter Auftritt. KLERDON. Ich ihn versöhnen? Raserey wäre es, dieß ... ... den ich bisher nur durch Wohlthaten gekannt hatte! Spöttereyen über das, was mir das Heiligste hätte sein sollen, strömten von meinen Lippen! – Die liebenswürdigsten Tugenden gab ich ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 233-237.: 3

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... nachdem sie zu dem schönen Fürstensohne so ausschließliche Neigung gezeigt hatte; es ist das Heiligste, diese Anhänglichkeit an alles, was wir schaffen, und ruft uns, während wir ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Ich begreife nicht recht klar, warum Sie die kleine ... ... , warum nennen sie das weniger Abgötterei, Aberglauben, als wenn ich im Tempel das Heiligste fühle? als wenn im Orgeltone, im Weihrauchgewölke meine Seele emporsteigt über Grab und ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833, S. 148-218.: Erster Abschnitt

Chézy, Helmina von/Libretto/Euryanthe/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Adolar schwarz gerüstet, das Schwert, mit dem er ... ... nicht meine Treu' in deiner Brust? ADOLAR. Du, die entweiht das heiligste Vertrauen, Den Himmel log und barg des Abgrunds Grauen – ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Leipzig [o.J.], S. 51-54.: 1. Auftritt

Pestalozzi, Johann Heinrich/Schwanengesang/Schwanengesang [Kulturgeschichte]

Schwanengesang Prüfet Alles, behaltet das Gute, und wenn etwas ... ... Gefühl, auch in ihrer Beschränkung ihrer Reifung in einem Grad nahe, daß es meine heiligste Pflicht ist, für ihre Erhaltung zu leben, zu kämpfen und zu sterben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwanengesang. Pestalozzi, Johann Heinrich: Schwanengesang. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 28. Band. Zürich 1976, S. 55–286, S. 56-286.

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch. Ich weiß nicht, was den folgenden Tag aus ... ... gegen seine Mutter und Schwester ihm auferlegte. Er verschwieg das ihm anvertraute Geheimnis aufs heiligste, und unter dem Scheine eines allgemeinen Mitleids gegen eine arme verlassene Waise übte ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 249-282.: Zehntes Buch
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter ... ... jemals hienieden lebte. Es dünkte ihr nächst den Pflichten gegen Gott der heiligste Beruf ihres Daseins, ihre Thätigkeit unumschränkt ihrem Gemahl zu widmen. In trüben ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... gebildeten Mädchen äußerst miserabel, als sie grad darin die Ausbesserung nötig haben, was das Heiligste des Menschen ist, im Verstande, der Liebe, im Herzen und der Zucht; ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... höchster Bedeutung, ja unerläßlich zu sein scheine und außerdem als das Erhabenste und Heiligste, was jemals gedichtet worden sei, bewundert werde, mir auch die Schwierigkeit der ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

1806 241. * 1806, 11. Januar. ... ... ich möchte sagen, in jeder Zeile wehet und wirkt, einen Dichtergeist, den das Heiligste durchdrungen und das Gemeinste ins Auge gefaßt hat, ohne von demselben besudelt oder ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon