Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... Seit dem 11. Jahrhundert widmete man ihr in den Klöstern ein Offizium und heiligte ihr den Samstag, wie Christo der Sonntag geheiligt war; auf dem Konzil zu ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Paula, S. (2)

Paula, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Paula, Vid . (26. al . ... ... Merkwürdigkeiten der heiligen Geschichte auf bestimmte Stätten fixirt hatte, welche sie durch reichliche Almosen heiligte und besuchte auch die Einsiedeleien von Aegypten. Nach ihrer Rückkunft nach Bethlehem ließ ...

Lexikoneintrag zu »Paula, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 703-706.
Paësisius, S.

Paësisius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Paësisius ( Paëse ), Einsiedler in Nitrien, Sohn eines spanischen ... ... ssr sich Nichts. Er lernte ein Handwerk, um leben zu können, heiligte sich durch Gebet und Arbeit und starb am Ende des 4. Jahrhunderts. ( ...

Lexikoneintrag zu »Paësisius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 657-658.
Leo IX, S. (10)

Leo IX, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Leo IX ., (19. April), der 154. ... ... mit aller Rücksicht und Hochachtung behandelten 64 . Der hl. Leo heiligte diese Trauertage durch strenges Fasten, lange Nachtwachen und ununterbrochenes Gebet. Er trug ein ...

Lexikoneintrag zu »Leo IX, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 740-744.
Hymnemundus, S.

Hymnemundus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hymnemundus , Abb . (3. Jan.) Der hl. ... ... sein Vaterland. Er trat in das Kloster Grigni, in welchem er sich viele Jahre heiligte und seine Mitmönche zur Tugend und Heiligkeit entflammte. Die Bischöfe in Gallien sahen ...

Lexikoneintrag zu »Hymnemundus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 817-818.
Michael, S. (4)

Michael, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Michael, Conf . (5. Juli al ... ... Gehorsam und unermüdlichen Fleiß in den Geschäften, die er durch beständigen Aufblick zu Gott heiligte. Als es sich aber darum handelte, einen Lebensberuf zu wählen, bekam das ...

Lexikoneintrag zu »Michael, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 439-440.
Barlaam, S. (1)

Barlaam, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Barlaam , Mart . (19. Nov. al ... ... der sich in seiner Jugend den Feldarbeiten widmete, dieselben durch Uebung der heldenmüthigsten Tugenden heiligte und sich so zum Empfange der Martyrerkrone vorbereitete. Er hatte keine anderen Kenntnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Barlaam, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 387.
Pontius, B. (6)

Pontius, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Pontius, Abb . (6. Dec.). Dieser ... ... Kloster St. Sirt zurück, um sich auf die Ewigkeit vorzubereiten. In heiliger Abgeschiedenheit heiligte er seine letzten Jahre bis zu seiner Auflösung, die am 6. Dec. ...

Lexikoneintrag zu »Pontius, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 963-964.
Degenhardus, B.

Degenhardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in ... ... des hl. Bartholomäus ein Kirchlein erbaute und in den Uebungen der Buße seine Tage heiligte. Er überlebte seinen Lehrer Otto 30 Jahre und starb am 3. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Degenhardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Edmundus, S. (1)

Edmundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edmundus , Archiep . (16. Nov.) Dieser ... ... abgelegt und hielt dasselbe auch getreu bis zu seinem Tode. Seine wissenschaftlichen Arbeiten aber heiligte er durch öftere Anmuthungen und Erhebungen seines Herzens zu Gott. Jeden Tag wohnte ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 11-13.
Hunegundis V, S.

Hunegundis V, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hunegundis V . (25. Aug. al . 6. ... ... im Kloster begraben; sie selbst aber setzte ihre frommen Uebungen in demselben fort und heiligte sich von Tag zu Tag immer mehr. Eines Tages wurde sie während des ...

Lexikoneintrag zu »Hunegundis V, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 803-804.
Rupertus, S. (2)

Rupertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Rupertus , ( Ropertus. Robertus ). Conf . ... ... Bertha überlebte ihn fast noch 25 Jahre, die sie durch Fasten, Beten und Almosengeben heiligte, bis sie endlich, von körperlicher Schwäche befallen, ihren Geist, der sich schon ...

Lexikoneintrag zu »Rupertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 165-166.
Columba, S. (11)

Columba, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Columba , (17. Sept.), eine Jungfrau aus dem ... ... und ihrem Schwager gestiftete Doppelkloster Tabane, wo sie sich durch Uebung aller Tugenden Gott heiligte, Als die Mauren die frommen Bewohner dieses Klosters vertrieben, flüchteten sie sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Columba, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 648.
Vincentius (102)

Vincentius (102) [Heiligenlexikon-1858]

102 Vincentius (30. Aug.). zugenannt a Flaviano , starb im J. 1573 in großer Frömmigkeit und im Rufe eines Wunderthäters zu Pistoja. ... ... er die stille Beschaulichkeit an einsamen Orten, welche er durch seine Gebete und Bußwerke heiligte. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Vincentius (102)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 734.
Robertus, V. (17)

Robertus, V. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 V. Robertus , Rex . (20. Juli). Daß ... ... betete täglich das ganze Psalterium, schlief von Septuagesima bis Ostern auf dem Boden und heiligte außerdem die Fastenzeit mit Wallfahrts gängen und Bußübungen. An allen Orten, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Robertus, V. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 107-108.
Arkadien (das alte)

Arkadien (das alte) [DamenConvLex-1834]

Arkadien (das alte) , (das alte). Ein in hundert und ... ... zu, und opferten an Bächen und Quellen , die sein kindlicher Glaube heiligte. Forderten nun auch Luft und Erde , Opfer und Verehrung, ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien (das alte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290-295.
Bonifacius, B. (22)

Bonifacius, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Bonifacius , (19. Febr. al . 25. ... ... nicht durch das Gelübde, doch durch das Kleid als Schüler des hl. Bernhard sich heiligte, bis an sein Ende im J. 1266. Obwohl gedachtes Kloster im J. ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 506.
Peruanische Religion

Peruanische Religion [Pierer-1857]

Peruanische Religion . Statt des Polytheismus der alten Peruaner, welche als ... ... die Thürpfosten, welches der Sonnenpriester auch im Tempel that. Der Inka heiligte an diesem Tage vier Diener der Sonne , welche dadurch Heilkräfte erhielten. Das ...

Lexikoneintrag zu »Peruanische Religion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 883-884.
Kastalia (Mythologie)

Kastalia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kastalia (Mythologie) , eine schöne Nymphe, in der Nahe des ... ... Namen, und Apoll verlieh derselben lieblichen Geschmack und die Kraft zu begeistern; er heiligte sie den Musen , die nach ihr Kastalinnen, kastalische Jungfrauen hießen. ...

Lexikoneintrag zu »Kastalia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89-90.
Elisabeth de Cruce (57)

Elisabeth de Cruce (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Elisabeth de Cruce , (15. Dec.), eine Franciscanerin im ... ... Zur nächtlichen Ruhe brauchte sie weder Matratze noch Bett. Durch solche Strenge heiligte sie sich für den Tag ihres Todes, den aber das unten genannte Martyrologium ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth de Cruce (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 49-50.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon